Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.

Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.
Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.
Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.
Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen.
SAS bietet einsatzfertige KI-Modelle für konkrete Herausforderungen wie Betrugserkennung und Lieferkettenoptimierung.
WordPress ist die Nummer Eins für Webseiten-Software, scheint aber im Fokus von Hackern zu stehen.
Unternehmen sollten einen besonnenen KI-Ansatz wählen und sich auf den operativen Einsatz im Alltag konzentrieren, sagt Gastautor Scott Zoldi von FICO.
Liquid Pooling und die Nutzung von Abwärme für Wasserstofferzeugung für nachhaltigere Rechenzentren.
Interview mit Nils Schwenzfeier von TamedAI und Volker Gruhn von adesso SE zum Stand der Dinge und zur Zukunft von generativer KI.
Es ist Zeit, einen nüchternen Blick auf das Veränderungspotenzial durch KI zu werfen und neue Anforderungen an die Cybersicherheit zu betrachten, sagt Sam Curry von Zscaler.
Superwahljahr 2024 und die Gefahr durch KI-gestützte Desinformation bei Wahlen wächst.
Mit Predictive Maintenance, Echtzeitdaten und Computer Vision Gefahrenlagen in Fabrikhallen frühzeitig erkennen.
Cognizant und NVIDIA BioNeMo setzen für Arzneimittelforschung KI ein.
Testprojekte mit ChatGPT, Gemini und Co. gibt es reichlich. Viele Unternehmen stellen aber fest: So einfach wie erhofft sind KI-Projekte doch nicht umzusetzen.
2023 war das Jahr des Experimentierens mit KI. 2024 zieht KI in den Arbeitsalltag ein, sagt Stephanie Griffiths von Dataiku.
Die Porsche-Tochter hat mit Automatisierungsfunktionen und Bots in Freshservice den IT-Service automatisiert und skaliert.
Cybersecurity-Experte Oded Vanunu von Check Point warnt eher vor der Angriffszahl als der Qualität der Cyberattacken durch KI.
TÜV Weiterbildungsstudie zeigt Defizite beim Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.
Es gibt Unternehmen, die sehr stark auf die Kostenreduktion fokussieren und weniger auf guten Kundenservice, sagt Matthias Riveiro von PwC Deutschland im Interview.
11 Interim-Manager veröffentlichen gemeinsames Fachbuch über ihre Erfahrungen und Empfehlungen zum Einsatz von KI in Unternehmen.
Das KI-Unternehmen arbeitet mit der Bayerischen Digitalagentur byte an der Einführung von KI in der Verwaltung.
"Damit KI-Projekte wirklich einen Mehrwert bringen, müssen Unternehmen zunächst klassische Hausaufgaben erledigen", sagt Thomas Meier Chief Technologist bei HPE.
Interim Managerin Jane Enny van Lambalgen: „Es gibt wichtigere Baustellen als KI im Mittelstand.“
Wie Unternehmen trotz Datenchaos und Datensilos den Überblick bewahren, erklärt Gastautor Gerald Martinetz von Mindbreeze.
Pair Programming ist eine verbreitete Methode in der Softwareentwicklung mit vielen positiven Effekten, erklärt Daniel Lehmann von Taktsoft.
Künstliche Intelligenz: Autarke Sprachsteuerung im Einsatz in Industrie und Medizin.
Eine Studie der Yale-Universität zeigt: 58 Prozent der CEOs sind KI-Optimisten. Sie sehen in KI ein Werkzeug, um Produktentwicklung, Customer Experience und die Generierung neuer Erlösmodelle zu beschleunigen.
Warum ChatGPT bei der Mitarbeitergewinnung den Unterschied machen kann, verrät Julian Jehn von Jehn & Peters.
Microsoft will 3,2 Milliarden Euro investieren und bis Ende 2025 mehr als 1,2 Millionen Menschen im Bereich digitale Kompetenzen weiterbilden.
KI-basierte Nachrüstlösung zur intelligenten Heizungssteuerung von Gebäudeanlagen.