Eine gerichtliche Verfügung soll die NSO Group daran hindern, künftig Software, Dienste oder Geräte von Apple einzusetzen. Der iPhone-Hersteller wirft dem israelischen Unternehmen unter anderem einen Missbrauch seiner Server vor.

Eine gerichtliche Verfügung soll die NSO Group daran hindern, künftig Software, Dienste oder Geräte von Apple einzusetzen. Der iPhone-Hersteller wirft dem israelischen Unternehmen unter anderem einen Missbrauch seiner Server vor.
Grund für die Klage sei die mangelhafte Qualität der von Apple in MacBook und MacBook Pro verwendeten Tastatur. Sie fallen laut Anklageschrift häufig aus: Tasten würden nicht mehr auf Eingaben reagieren.
Der Schlagabtausch zwischen HP und ehemaligen Autonomy-Managern geht weiter. Nach schweren gegenseitigen Vorwürfen könnte nun eine Klage den nächsten Schritt markieren.
Immer häufiger werden Patente von Unternehmen geltend gemacht, die selbst keine Technologien entwickeln. Nachdem solche Klagen in den USA erneut einen Rekordwert erreicht haben, reagieren einige größere Unternehmen und gründen das 'Lic ...
Bezirksrichterin Lucy Koh hat einen Antrag auf Sammelklage gegen Apple, Google und weitere Technologieunternehmen abgewiesen. Den insgesamt sieben Firmen wird vorgeworfen, Absprachen über Abwerbeverbote getroffen zu haben. Die Entsche ...
Nach dem fehlerhaften Facebook-Börsengang im vergangenen Mai zahlt die US-Technologiebörse den betroffenen Maklern eine Entschädigung in Gesamthöhe von bis zu 62 Millionen Dollar. Nach einem Bericht des Wall Street Journal hat die US-B ...
In Kalifornien haben Nutzer von Apples MacBook pro eine Sammelklage gegen den Hersteller eingereicht. Sie berichten von einer mangelhaften Qualität des Retina-Displays, in das sich demnach "Geisterbilder" einbrennen.
Die Hauptverhandlung im Prozess um den Markennamen "App Store" ist zwar bereits angesetzt - doch Richterin Elizabeth Laporte hat bereits vorher ein Machtwort gesprochen. Bevollmächtigte und Chefanwälte von Apple und Amazon müssen sich ...
Die Wiener Studentengruppe "Europe versus Facebook" erwägt eine Klage gegen den Facebook-Prüfbericht der irischen Datenschutzbehörde. Die Studenten werfen der Behörde fehlerhafte Arbeit vor. Die irischen Datenschützer sind für die Eur ...
US-Konzern Hewlett-Packard droht neuer Ärger wegen der verlustreichen Übernahme des Software-Anbieters Autonomy. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat der Aktionär Allan J. Nicolow Klage gegen HP eingereicht. Er wirft d ...
In Kalifornien ist ein Käufer von Microsofts neuem Tablet-Computer Surface vor Gericht gezogen, weil er sich im Hinblick auf die Speicherkapazität des Geräts betrogen fühlt. Nun klagt er wegen irreführender Angaben zum Speicherplatz.
Rund zwei Jahre nachdem der US-Holzhändler Paul Ceglia erstmals mit seiner millionenschweren Klage gegen Facebook-Gründer Mark Zuckerberg für Schlagzeilen gesorgt hat, gerät Ceglia immer mehr ins Zwielicht. Ein Richter hat nun ein Doku ...
Microsoft soll mit Windows 8 und Windows Phone 8 gegen ein Patent von SurfCast verstoßen. Das kleine Softwareunternehmen hatte das Kachel-Design schon im Jahr 2000 zum Patent angemeldet.
Seit rund zwei Jahren versucht der US-Holzhändler Paul Ceglia, Anrechte auf millionenschwere Anteile am Facebook-Imperium von Mark Zuckerberg durchzusetzen. Nun ist Ceglia in New York verhaftet worden. Er soll Unterlagen gefälscht und ...
in den USA haben mehrer iPhone-Besitzer eine gemeinsame Klage gegen Apple eingereicht. der Konzern habe die exklusive Bindung an den Netzbetreiber AT&T ohne Zustimmung der Verbraucher durchgesetzt. Die Kläger fordern unter anderem Scha ...
Der Börsengang im Mai hat für Facebook und IPO-Partner Morgan Stanley massive juristische Folgen. Inzwischen müssen sich die Firmen mit rund 50 Klagen auseinandersetzen. Beide Firmen sollen wichtige Informationen zurückgehalten haben.
Nachdem ein letzter Einigungsversuch Anfang Mai gescheitert war, startet an diesem Donnerstag der Prozess zwischen Oracle und HP. Im Mittelpunkt steht Oracles Entscheidung, den Support für Intels High-End-CPU Itanium zu beenden. Kurz ...
Microsoft hat seine Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (End User License Agreement, EULA) für Consumer-Produkte überarbeitet. Nutzern in den USA ist es dadurch untersagt, sich an Sammelklagen zu beteiligen. Für Europa ist eine vergleichba ...
Facebook-Aktionäre haben bei einem Bezirksgericht in Manhattan Klage gegen das Soziale Netzwerk, CEO Mark Zuckerberg und mehrere Banken eingereicht. Sie werfen ihnen vor, im Vorfeld des Börsengangs des Unternehmens wichtige Information ...
Der verpatzte Facebook-Börsengang hat ein juristisches Nachspiel. Ein Investor klagt wegen Nachlässigkeit gegen die US-Technologiebörse Nasdaq. Möglicherweise wird aus dem Fall eine Sammelklage.
Nokia hat neue Patentklagen in den USA und Deutschland angekündigt. HTC, Research In Motion und Viewsonic sollen das geistige Eigentum des finnischen Herstellers verletzen.
Es soll nach dem Willen Oracles eine neue Verhandlung im Fall TomorrowNow geben. Etwa 1 Milliarde Dollar weniger als erhofft, konnte Oracle in dem Prozess erstreiten. Dennoch scheint es um mehr zu gehen, als die Höhe der Strafe.
Eine Reihe von Unternehmen, darunter Lenovo, ZTE, TCL, Coolpad und Konka, haben sich in einer Allianz zusammengetan, um gemeinsam gegen eventuelle Patentklagen vorzugehen. Das berichtet
Bradley Mannings Verteidiger ruft in der Anhörung zu Besonnenheit auf. Den USA sei durch die Weitergabe der Informationen kein Schaden entstanden.
Ausgerechnet bei der Recording Industry Association of America (RIAA) und dem Department of Homeland Security (DHS) soll es Filesharer geben.
Erstmals wurde eine Zeugenaussage bekannt, die eine Verbindung zwischen Bradley Manning und WikiLeaks möglich erscheinen lässt.
In einer Klage wird HP vorgeworfen, Laserjet-Drucker mit schweren Sicherheitsproblemen verkauft zu haben, obwohl der Hersteller über die Probleme informiert war.
Samsung darf das Android-Tablet Galaxy Tab 10.1 ab dem Wochenende in Australien wieder verkaufen. Dagegen droht dem Hersteller in Deutschland neues Ungemach.
Julian Assange will sich weiter gegen eine Auslieferung durch ein britisches Gericht nach Schweden zur Wehr setzen und legt jetzt Berufung beim obersten britischen Gericht ein.
Googles Hilfe für Android-Partner, die von Mitbewerbern wegen angeblicher Patentverletzungen des Mobilbetriebssystems verklagt worden sind, umfasst einen Informationsaustausch, Zugang zu Patenten sowie Gutachten und rechtliche Unterstü ...