Nachdem das Rettungspaket der sächsischen Regierung geplatzt ist, muss Chiphersteller Qimonda Insolvenz beantragen. Die finanzielle Situation hatte sich für den angeschlagenen Hersteller in den vergangenen Wochen zusätzlich verschärft. ...

Nachdem das Rettungspaket der sächsischen Regierung geplatzt ist, muss Chiphersteller Qimonda Insolvenz beantragen. Die finanzielle Situation hatte sich für den angeschlagenen Hersteller in den vergangenen Wochen zusätzlich verschärft. ...
Einen so genannten "bare Metal"-Hypervisor für Client-PCs wollen Citrix und Intel gemeinsam entwickeln.
Der größte Telekommunikationsausrüster, Ericsson, will weiter sparen und entlässt daher 5000 Mitarbeiter.
Novell hat eine neue Lösung zur Überwachung von Rechenzentren-Ressourcen vorgestellt. Die webbasierte Anwendung 'myCMDB' nutzt Social Networking um Configuration-Management-Datenbanken zu managen.
Durch die wachsende Vielfalt an Handys und Smartphones mit unterschiedlichen Betriebssystemen sehen sich viele Unternehmen einem zunehmenden Wildwuchs ihrer mobilen Endgerätelandschaft gegenüber. Ohne Device-Management-Lösungen geht da ...
ECS Engineering Consulting & Solutions hat den PLM Integrator für die Product Lifecycle Managements (PLM)-Lösung Teamcenter Unified Architecture von Siemens PLM Software ausgelegt. Damit steht Firmen, die neben SAP als ERP-System auch ...
Aktionäre von Siemens wollen auf der Hauptversammlung am 27. Januar die geplante Erhöhung der Bezüge für Aufsichtsratsmitglieder verhindern. Das meldete das Nachrichtenmagazin Der Spiegel.
Apple-CEO Steve Jobs hat sich über seinen Gesundheitszustand geäußert. Jobs versucht damit, monatelange Spekulationen zu beenden. Falschmeldungen über seinen Tod hatten im Jahr 2008 sogar zu einem Kurssturz der Apple-Aktie geführt.
Bislang ist es nur ein Gerücht – aber eines, das es in sich hat. Microsoft soll am 15. Januar angeblich den Abbau von 15.000 Arbeitsplätzen verkünden. Damit würde der Konzern rund 17 Prozent der weltweit 90.000 Stellen streichen. Auch ...
Trotz des staatlichen Rettungspakets bangt der Halbleiterkonzern Infineon um die Zukunft seiner angeschlagenen Tochter. Die Hilfen seien kein Garant für die Sanierung. Qimonda wurden unlängst Notdarlehen über 325 Millionen Euro und Bür ...
Siemens-Chef Peter Löscher hat angekündigt, die Wirtschaftskrise zur strategischen Expansion des Konzerns nutzen zu wollen. In den neuen Kernbereichen der Firma seien Firmenkäufe möglich, sagte Vorstandschef Peter Löscher im Verein der ...
Der in die Verlustzone gerutschte US-Handyhersteller Motorola hat weitere Schritte beschlossen, um Kosten zu sparen. Das Unternehmen hatte Ende Oktober bereits angekündigt, 3000 Stellen zu streichen.
Die Deutsche Telekom will der Bundesregierung vorschlagen, Milliarden in den Ausbau der Breitband-Infrastruktur zu investieren. Im Gegenzug verlangt der Konzern weniger Regulierung.
Bund, Länder und Kommunen werden im kommenden Jahr insgesamt 18,1 Milliarden Euro in IT und Telekommunikation investieren. Das ist ein Plus von 2,7 Prozent gegenüber 2008. Investitionen in IT-Dienstleistungen stehen dabei an erster Ste ...
Der Hersteller wird die Hardware-Herstellung im schottischen Linlithgow bis Ende Juni 2009 einstellen. Die Produktion werde in die USA verlegt, um Kosten zu sparen, hieß es.
Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung in Amsterdam hat der Internet-Portalbetreiber Lycos Europe den Teilverkauf des Unternehmens beschlossen. Demnach sollen das Domaingeschäft, das Geschäft mit Internet-Shopping sowie das dänis ...
Die Ausgaben für Unternehmenssoftware werden im kommenden Jahr nur noch um 6,6 Prozent steigen, schätzen die Marktforscher von Gartner. Zuvor waren die Experten von einem Zuwachs von 9,5 Prozent ausgegangen. Das langsamere Wachstum beg ...
Der viertgrößte PC-Hersteller der Welt, Lenovo, sieht die Krise als Chance zur Konsolidierung und führt nach eigenen Angaben erste Gespräche über mögliche Investitionen und Zukäufe. Namen potentieller Partner nannte Lenovo nicht. Als e ...
Lexware Financial Office 2009 wurde "flurbereinigt". Die Oberfläche der neuen Finanzsoftware für Unternehmen wurde stärker an den Workflows der Fachanwender ausgerichtet. Das soll vor allem die komplexeren Funktionen leichter verständl ...
Das kanadische Software-Unternehmen ACL Services ist vielen Anwendern zwar kein Begriff, stellt aber dennoch wichtige Produkte her. ACL Services bietet Programme für die Wirtschaftsprüfung an.
Die SAP-Nutzer haben sich durchgesetzt. Walldorf muss in Sachen Enterprise Support zurückrudern. Die deutschen Bestandskunden können jetzt selbst entscheiden, welches Support-Modell sie nutzen.
Patrick D. Cowden, General Manager bei Hitachi Data Systems Deutschland (HDS), spricht über die Auswirkungen der Finanzkrise auf das Storage-Geschäft, die Rückbesinnung auf "japanische Werte" sowie neue HDS-Produkte.
Hitachi Data Systems (HDS) hat eine Methodik namens 'Storage Economics' entwickelt, mit der Unternehmen ihre Speicheranforderungen beurteilen können.
Die DSAG drängt auf die SAP ein, auch weiterhin Alternativen zum vereinheitlichen Wartungsmodell Enterprise Support anzubieten. Offenbar häuft sich Kritik der Anwender.
Der Hersteller hat den Abbau von weltweit rund 600 Arbeitsplätzen angekündigt. Die Entlassungen sind nach Auskunft der Firma Teil eines Umstrukturierungsprogramms.
Dell hat sein Dienstleistungsangebot um "Data Center Optimisation Services" erweitert. Sie sollen IT-Managern dabei helfen, das Potenzial ihres Rechenzentrums auszuschöpfen und die Energiekosten um bis zu zwei Drittel zu reduzieren.
Der Chiphersteller blickt pessimistisch in die Zukunft. In Folge der Finanzkrise und der Abschwächung der Konjunktur gebe es "beträchtliche Auswirkungen" auf die Nachfrage, teilte Infineon in München mit.
Die Chipindustrie und ihre Zulieferer müssen sich weltweit auf einen drastischen Einbruch vorbereiten. Der Markt für Fertigungs- und Testgeräte werde 2008 um knapp 28 Prozent auf 31 Milliarden Dollar zurückgehen, teilte der Branchenver ...
Der zweitgrößte Konkurrent der Deutschen Telekom im hiesigen Festnetz wird künftig nicht mehr unter eigenem Namen seine DSL-Anschlüsse vermarkten. Stattdessen sollen 2009 alle Festnetzangebote unter dem Namen des Mobilfunkmutterkonzern ...
Der Münchner Hersteller trennt sich derzeit von allem, was nicht zum Kerngeschäft gehört. Künftig will Siemens vor allem in den Geschäftsfeldern Energie, Industrie und Gesundheit verdienen.