T-Systems und UiPath partnern, um Prozessautomatisierungen nach europäischen Standards anzubieten. Deutschlandticket macht den Anfang.

T-Systems und UiPath partnern, um Prozessautomatisierungen nach europäischen Standards anzubieten. Deutschlandticket macht den Anfang.
Die Google-Suche soll KI-Funktionen wie einen Chatbot erhalten. Videos, Social-Media-Beiträge und von Nutzern generierte Inhalte sollen ebenfalls stärker berücksichtigt werden.
Bing Chat erhält den Status einer offenen Vorschau. Microsoft stellt zudem neue Funktion für den Chatbot vor. Dazu gehören Antworten mit visuellen Elementen wie Diagrammen.
IT-Entwickler brauchen ein Messsystem, das ihnen sagt, ab wann neue Systeme für die Nutzer zu komplex werden, sagt Gastautor Dennis Lenard von Creative Navy.
Embedded KI: So lässt sich Künstliche Intelligenz schon jetzt für Maschinen, im Auto und zur Prozessverbesserung nutzen.
Neues System von Wissenschaftlern bringt mehr Zeit für Vorsorgemaßnahmen wie Evakuierungen.
Im Gespräch mit Bloomberg fallen auch Äußerungen wie "nutzlos" und "pathologischer Lügner". Google soll Bard auch trotz interner Sicherheitsbedenken als Experiment freigegeben haben.
Zum Start gibt X.AI 100 Millionen Aktien aus. Der Namen deutet auf Zusammenhang mit Musks Plänen für Universal-App namens X hin, zu der auch Twitter gehört.
Project Magi soll zudem die aktuelle Google-Suche um AI-Funktionen erweitern. Angeblich reagiert Google auf den zunehmenden Druck von Konkurrenten wie Microsoft Bing.
Das Tool PassGAN analysiert 15,6 Millionen Kennwörter aus echten Datenlecks. Für achtstellige Passwörter mit Zahlen und großen und kleinen Buchstaben benötigt es weniger als eine Stunde.
Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen.
Die Behörden unterstellen Verstöße gegen Datenschutzgesetze. Ihnen fehlt unter anderem eine Alterskontrolle für Minderjährige.
Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.
Nutzer sehen in ihrem Konversationsverlauf die Chat-Titel anderer Personen. Chat-Inhalte sind von dem Fehler nicht betroffen. OpenAI-CEO Sam Altman spricht von einem schwerwiegenden Problem.
IBM ruft zu Bewerbungen für die nächste Staffel seines Umweltprogramms auf / Gefragt sind IT-Lösungen für Wassermanagement
Der Chatbot der Suchmaschine generiert nun Bilder aus Texteingaben. Die Funktion ist auch über den Browser Edge nutzbar. Ein Bing-Logo in jedem Bild soll einen Missbrauch des AI Image Creator verhindern.
EU-gefördertes Forschungsprojekt PERCEIVE soll neue Art der Wahrnehmung, Ausstellung und Erforschung alter Werke entwickeln
KI-Forscher Sebastian Thrun: ChatGPT bringt es ungefähr auf die gleichen intellektuellen Leistungen wie ein durchschnittlicher Abiturient in Deutschland.
Können ChatGPT und Co wirklich mit der Kreativität und Emotionalität von Menschen konkurrieren, hinterfragt Gastautor und Copywriter Julius Kemnitzer.
OpenAI stellt offenbar in dieser Woche GPT-4 vor. Im Gegensatz zur aktuellen Version GPT-3.5 beherrscht die neue Version Multimodale Modelle. ChatGPT kann künftig wahrscheinlich auch Bilder und Musik ausgeben.
KI-Lösungen für den reibungslosen Kundenkontakt sind reif, sagt Gastautor Jean-Denis Garo von Odigo.
Groß ist die Erwartungshaltung der Unternehmen und groß ist auch die Ernüchterung, wenn KI-Projekte die Erwartungen nicht erfüllen.
Hasso-Plattner-Institut entwickelt Deep Learning-Algorithmus für schnellere Wettermodellierung bei geringerem Stromverbrauch.
Snapchat nutzt eine angepasste Version der von OpenAI entwickelten GPT-Technologie. Außerdem untersagt das Unternehmen Antworten zu bestimmten Themen. Zum Start ist der Chatbot My AI auf Snapchat+ beschränkt.
Wie KI Muster in Daten erkennt, um daraus neue datenschutzkonforme Daten zu generieren, erklärt Alexandra Ebert, Chief Trust Officer von MOSTLY AI.
Batteriespezialist VARTA entwickelt ein Batteriemanagementsystem, das auf maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz basiert.
Eine Studie von CBInsights zeigt, dass 2022 mehr Investitionen als je zuvor in Start-ups aus dem Bereich der generativen KI geflossen sind.
Unternehmen formieren sich zu AI Foundation Circle / Expertenzirkel will Künstliche Intelligenz in europäische Unternehmen bringen
Wie können AI und Menschen erfolgreich zusammenarbeiten, hinterfragt Gastautorin Professor Dr. Iris Lorscheid von der University of Europe for Applied Sciences.
Microsoft erreicht den Meilenstein in weniger als 48 Stunden. Interessenten können sich weiterhin in die Warteliste eintragen. Die Preview benötigt ein Microsoft-Konto und Edge oder einen anderen Browser mit Bing-Erweiterung.