In welcher Form kann Künstliche Intelligenz unser Leben in Zukunft erleichtern? Antworten gibt Gastautor Maximilian Schmidt von CPI Technologies.

In welcher Form kann Künstliche Intelligenz unser Leben in Zukunft erleichtern? Antworten gibt Gastautor Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
FICO-Umfrage unter Führungskräften aus dem Banken- und Finanzsektor zum ethischen, transparenten, sicheren und kundenorientierten Einsatz von KI.
KI gilt in der deutschen Wirtschaft zwar als Zukunftstechnologie, wird aber selten genutzt, sagt Gastautor Arian Storch von Evy Solutions.
Die "Grüne Hölle" soll mithilfe Künstlicher Intelligenz noch sicherer werden.
Cisco Consumer Privacy Survey zeigt: 57 Prozent der Deutschen sehen sich nicht in der Lage, ihre Daten gut zu schützen.
EU-datenschutzkonforme Forschungsplattform für Stimm-Biomarker zur schnelleren Diagnose von Gesundheitszuständen.
Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland
Der Hype um ChatGPT ist erst der Anfang einer gewaltigen KI-Welle, sagt Edward Lenssen von Beech IT.
KI bringt beiden Seiten Vorteile: den Angreifern und den Angegriffenen. Es wird ein Wettrüsten darum geben, wer das beste Tool hat, sagt Gastautorin Monica Oravcova.
Die große Anzahl von vorhandenen KI-Modellen kann den KI-Einsatz vereinfachen, sagt Gastautor Ravi Annavajjhala von Kinara AI.
In diesem Jahr werden sich entscheidende Weichen im Bereich Künstlicher Intelligenz stellen, sagt Gastautor Peter van der Putten von Pegasystems.
Von der Krebsfrüherkennung bis zur Überprüfung juristischer Dokumente kann KI im täglichen Leben helfen. Wenn sie jedoch falsch eingesetzt wird, kann sie großen Schaden anrichten.
Bedeutung von Explainable AI und Adaptive AI nimmt zu und Intelligent Document Processing wird zu Intelligent Information Processing.
Top-3-Ziele für verstärkte Investitionen: Automatisierung von Prozessen, Künstliche Intelligenz und Cloud-Plattformen.
Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von KI für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die Deloitte-KI-Studie 'State of AI in the Enterprise'.
PwC Deutschland, DEKRA und der Innovationsstarter Fonds Hamburg wollen ein Unternehmen für die Prüfung und Zertifizierung von KI-Produkten gründen.
FakeCatcher erreicht eine Erkennungsrate von 96 Prozent. Die neue Technik erkennt und analysiert den Blutfluss in menschlichen Gesichtern.
KI macht es möglich, die Videos von Meetings gezielt durchsuchbar zu machen und zentral abzuspeichern, erklärt Michael Kummer von AnyClip im Gastbeitrag.
Digitales Regelsystem steuert den Energieverbrauch auf Basis von Sensor- und Aktorendaten sowie KI.
AI Liability Directive soll den Verbraucherschutz verbessern, fördert aber auch die Innovation und die Einführung vertrauenswürdiger KI-Systeme, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
Laut Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung fehlen rund 28.700 IT-Fachkräfte in Deutschland.
Studie: Kundenbedürfnisse erfüllen, bevor Kunden sich an Unternehmen wenden.
KI bekommt Vertrauensvorschuss, braucht aber Kontrollmechanismen.
"Traditionelle Verfahren der Anonymisierung funktionieren nicht mehr so gut", sagt Dr. Tobias Hann, CEO von MOSTLY AI im Interview.
Wie Unternehmen mit KI ihre Workflows optimieren können, erklärt Andreas Weber von ServiceNow ins einem Gastbeitrag.
"Wir sind der Hund im Haus, der erkennt, wenn jemand im Haus ist, der da nicht reingehört", sagt Andreas Riepen von Vectra AI im Interview.
Gartner-Umfrage: 80 Prozent der Führungskräfte glauben, dass Automatisierung auf jede Geschäftsentscheidung angewendet werden kann.
Abhilfe gegen Fachkräftemangel: KI-Sprach-Chatbot als 24/7-Mitarbeiter für Essensbestellung in der Gastro-Branche.
Hersteller von Backzutaten steigert Umsatz und verbessert Kundenerlebnis mit KI-gesteuerten Produkt- und Preisempfehlungen.
Innovative Medizintechnik kann Menschenleben retten. Veraltete Zulassungsprozesse verzögern jedoch eine schnelle Markteinführung.