Sirius heißt der persönliche Open-Source-Assistent. Er soll Sprache sowieBilder erkennen und Fragen von Nutzern beantworten. Die Antworten sucht sich das Programm aus einer Wikipedia-Datenbank. Unter anderem finanzieren Google und die ...

Sirius heißt der persönliche Open-Source-Assistent. Er soll Sprache sowieBilder erkennen und Fragen von Nutzern beantworten. Die Antworten sucht sich das Programm aus einer Wikipedia-Datenbank. Unter anderem finanzieren Google und die ...
Red Hat veröffentlicht das erstes größeres Update für das Open-Source-Betriebssystem. Die jüngste Version verbessert die Integration mit Active Directory und bietet Unterstützung für Google Kubernetes sowie Docker. Am 20. März erschein ...
"Wir sind alle Menschen": Mit einem neuem Ansatz soll die Entwicklung des Linux-Kernels künftig reibungsfreier als bisher ablaufen.
Die Organisation Software Freedom Conservancy und Kernel-Entwickler Christoph Hellwig haben jetzt am Landgericht Hamburg Klage gegen VMware eingereicht. Der Hersteller verletzt durch die Verwendung von GPL-Linzenzierten Code in einer p ...
Rund 80 Prozent des Codes für den Linux-Kernel stammt von Unternehmen. Bislang stand hier häufig Red Hat an erster Stelle. Inzwischen aber scheint man bei Intel deutlich mehr Wert auf den Open-Source-Betriebssytsem-Kern zu legen und mi ...
Die Zahl der Schwachstellen in Software-Produkten nimmt weiter zu. Vor allem Web-Browser sorgen für Lecks, die sich für Angriffe ausnutzen lassen. Bei den Betriebssystemen haben aber inzwischen andere Vertreter Microsoft den Rang abgel ...
Der Schädling übernimmt den Rechner des Betroffenen und kann unter anderem für DDoS-Angriffe verwendet werden. Der russische Sicherheitsanbieter Dr. Web sieht hinter “Linux.BackDoor.Xnote.1″ die Hackergruppe ChinaZ zu. Die Angreifer sc ...
Welcher Linux-Desktop, Web-Browser, Cloud-Distribution oder auch Datenbank ist am beliebtesten? Linux- und Open-Source Nutzer haben abgestimmt und jetzt stehen mit den Gewinnern auch einige Überaschungen fest.
Dell stattet das Notebook mit einer Quad-Core-CPU von Intel und 16 GByte Arbeitsspeicher aus. Das Precision M3800 ist ab sofort für einen Preis ab 1520 Euro verfügbar. Auch das Ubuntu-Entwickler-Ultrabook XPS 13 aktualisiert Dell.
Das Leck lässt sich Sicherheitsexperten zufolge mit Heartbleed oder Shellshock vergleichen, denn nahezu sämtliche Linux-Distributionen sind von dem Fehler betroffen. Das Leck CVE-2015-0235 lasse sich lokal und remote ausnutzen.
Die erste Ausgabe stammt aus dem Jahr 2013. Der "Guide to the Open Cloud" hilft Unternehmen beim Umstieg in die Cloud. Allerdings beinhaltet er keinen kompletten Überblick, sondern umfasst ausgewählte Open-Source-Projekte.
Sicherheitslücken müssten in einem angemessen Zeitrahmen veröffentlicht werden, so Torvalds. Er wehrt sich gegen die Behauptung, die Offenlegung helfe nur "bösen Hackern". Schwachstellen dürften nicht über Jahre hinweg verschwiegen wer ...
Zusammen mit Unternehmen wie Red Hat, Google, Intel und AMD sitzt nun auch die Stadt München im Advisory Board von The Document Foundation. Die IT der Stadtverwaltung läuft seit 2013 vollständig über einen quelloffenen Linux-Client.
Aus technologischer Sicht macht die Container-Technologie Docker durchaus Sinn. Für den Einsatz im Unternehmen aber sehen die Marktforscher von Gartner nach wie vor viele offene Fragen, vor allem, was die Sicherheit der Lösung angeht.
Über den Azure Marketplace lässt sich nun eine VM mit der jüngsten Docker Engine schneller einrichten. Microsoft bietet mit der "G-series" zudem weitere VMs an. Das Update enthält außerdem eine Public Preview von Azure Key Vault. Mit i ...
Für unter 100 Dollar soll das Tizen-Smartphone etwa Mitte Januar auf den Markt kommen. Weil das Gerät sich vor allem an Schwellenländer richtet, soll der Verkauf in Indien starten.
Zwar muss Red Hat beim Nettogewinn einen leichten Rückgang hinnehmen übertrifft Red Hat die Erwartungen der Wall Street und meldet damit zum 51. mal in Folge Wachstum.
Support für Linux-Anwendungen auf IBM-Power, verbessertes Identity-Management und Docker in der aktuellen Version 1.2 liefert Red Hat neben vielen weiteren Neuerungen mit der Beta von RHEL 7.1.
Tagelang musste ein Großteil der Mitarbeiter der Stadtverwaltung München ohne Mail-Betrieb auskommen. Das versucht der neue Oberbürgermeister, Dieter Reiter, nun für Stimmungsmache gegen das weltweit viel beachtete Projekt Limux.
kGraft kann eine Server-Software auch bei laufendem Betrieb aktualisieren. Anders Oracle Linux und Red Hat verwenden hingegen mit Ksplice und kpatch andere Technologien.
Cloud, Server, Worksation: Das Fedora-Projekt stellt mit der Version 21 die erste Version des Betriebssystems unter der Fedora.next-Initiative vor. Damit gibt es das experimentelle Linux zum ersten Mal in drei Ausprägungen.
Canonical startet ab sofort eine öffentliche Beta der "Canonical Distribution of Ubuntu OpenStack". Nutzer sollen mit ihr in der Lage sein, eine Private Cloud innerhalb von Minuten einzurichten. Ubuntu 14.04 LTS und OpenStack 2014.02 ( ...
21 Prozent aller Shellshock-Angriffe auf SMTP-Server finden in Deutschland statt. Laut Trend Micro nutzen Cyberkriminelle manipulierte E-Mails mit einem IRC-Bot, um anfällige SMTP-Server zu infizieren. Diese kommen anschließend für den ...
Hochverfügbarkeit, Geo Clustering, Virtualisierung und verbesserte Funktionen für Workstations sind die wichtigsten neuen Bereiche von Suse Linux Enterprise 12. Zusammen mit dem neuen Release öffnet Suse auch ein überarbeitetes Kundenp ...
Vor allem die Cloud- und Server-Versionen von Utopic Unicorn bringen Änderungen mit sich. Neu ist zum Beispiel Support für die aktuelle OpenStack-Version Juno und integriert die Version Docker 1.2.
Performance, Systemverwaltung und Virtualisierung sind die drei Schwerpunkte der Version 6.6 von Red Hat Enterprise Linux. Auch in Puncto Skalierbarkeit legt das Enterprise OS noch einen drauf: 4096 CPU-Kerne, 64 TByte RAM und 8 Exabyt ...
Einer Anfrage des Stadtrats zufolge müsste München allein für Windows-7-fähige Hardware über 3 Millionen Euro zahlen. Dazu kommen noch Kosten für Lizenzen und Infrastruktur. OB Reiter führt die Probleme in der IT der Stadt nicht auf Li ...
Die Linux Foundation und neun Hersteller wollen mit Dronecode die Entwicklung unbemannter Luftfahrzeuge voranbringen. Über 1200 Entwickler arbeiten momentan an einer gemeinsamen Open-Source-Plattform. Die Ausgaben für Forschung, Entwic ...
Kleinere und mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Auftragsgeber sollen so mehr Auswahl und vor allem umfassenden Support bekommen.
Zwar behebt das OS X Bash Update 1.0 nicht sämtliche Lücken, schützt Nutzer aber vor Angriffen auf die beiden kritischen Schwachstellen. In der Bourne-Again-Shell steckt allerdings mindestens eine ungepatchte Lücke. Von dieser soll nur ...