Cloud-Dienste werden ständig teurer und überreizen damit die IT-Budgets. Gibt es eine kostengünstigere Alternative?
![](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2022/05/software-update-electronic-device-display-concept-2021-08-26-23-58-47-utc-120x90.jpg)
Cloud-Dienste werden ständig teurer und überreizen damit die IT-Budgets. Gibt es eine kostengünstigere Alternative?
Analyse: Knapp die Hälfte aller installierten Software in Unternehmen wird von Mitarbeitern nicht genutzt.
Die interne Verrechnung von Cloud-Kosten hilft, die tatsächlichen Treiber für steigende Ausgaben zu erkennen, sagt Thomas Köppner von Apptio.
Wie sich SAPs neuer Lizenz-Frieden in der Praxis bewähren wird, muss sich erst noch zeigen. Dr. Robert Fleuter, Rechtsanwalt und Lizenzspezialist bei BLC Rechtsanwälte und Lizenzberater Peter Wesche nehmen die neuen Regelungen - soweit ...
Wie können Anwender einen Software-Audit möglichst gut überstehen. Im zweiten Teil unserer Serie schildert Rechtsanwalt Robert Fleuter, was Unternehmen im Prüfungsfall beachten müssen und welche Schritte nun nötig sind.
Durch einen Software-Audit drohen Unternehmen hohe Nachforderungen. Doch der Fachanwalt für Lizenzrecht Robert Fleuter sieht nicht nur die Risiken. Ein Audit kann auch Einsparungspotentiale mitbringen, wie er im ersten Abschnitt einer ...
Ein geöffneter Port für die Aktivierung von Lizenzen wird auch nach Entfernen des Tokens nicht mehr geschlossen. Dadurch können Hacker remote mit höchsten Systemrechten beliebigen Code ausführen.
Compliance und Sicherheit sind für die IT im öffentlichen Sektor Kernthemen. Ob Software zum Auszählen von Wahlzetteln, elektronische Steuererklärung oder digitales Vergabeverfahren – beim e-Governement, müssen Anwendungen strenge Vorg ...
Die Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Allerdings wird sie zum Problem, wenn Fachabteilungen sie ohne Wissen der IT in Anspruch nehmen. Benedict Geissler von Snow Software erklärt, wie der CIO heutzutage mit der Schatten-IT ...
99 Prozent aller quelloffenen Programme sollen mit Red Hats erweiterten und erneuerten Patentversprechen abgedeckt sein - korrekte Lizenzierung vorausgesetzt.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) meldet einen wichtigen Duchbruch bei der Neuregelung der Lizenzierungspflicht für Drittanbieter-Szenarien (SAP NetWeaver Foundation for 3rd Party Applications). An der Konkretisierun ...
Die Kundenvereinigungen Cigref und EuroCIO beschweren sich gemeinsam. Sie warten seit Februar auf eine Antwort auf eine Anfrage zur Lizenzierung von Oracle-Produkten bei der Nutzung von VMware. Damit esakliert eine bis 2014 zurückreich ...
Im Februar hat ein Urteil die Diskussion um Lizenzkosten für "indirekte Nutzung" angeheizt. Jetzt verteidigt SAP sein Vorgehen als "Modernisierung". Anwendern zufolge sind bisher verfügbare Informationen "unausgereift". Die DSAG bemäng ...
Die Lizenzbedingungen von SAP sind nicht in Stein gemeißelt: Wer die eigene Lizenzierung plant, sollte daher auch einplanen, dass Nachkäufe zu einem späteren Zeitpunkt durchaus anderen Konditionen unterliegen können, erklärt silicon.de ...
Der Vorgang ist nicht ganz einfach: Alle die zu OpenSSL beigetragen haben, müssen zustimmen. Der Wechsel auf die Apache 2.0-Lizenz wird daher voraussichtlich einige Monate dauern.
Knapp 3 Millionen Euro haben die Lizenzen gekostet, die dann letztlich nicht genutzt wurden.
Die beiden deutschen Unternehmen DeskCenter und VOQUZ integrieren Produkte, um ein zentrales Software Asset Management für alle Lizenzen und Metriken rund um SAP anbieten zu können.
Auch bei VMware sind Lizenzprüfungen und Audits inzwischen an der Tagesordnung. Die Lizenzierung des Virtualisierungs- und Cloud-Spezialisten erscheint zunächst unkompliziert. Dennoch birgt sie fünf häufig übersehene Stolperfallen bei ...
Mehr Flexibilität und Stabilität: Microsoft bietet mit Premium Assurance für Legacy-Versionen von Windows- und SQL-Server-Versionen neue Support-Angebote.
Ein britisches Gericht stellt sich in der Frage der Lizenzierung von indirekten Nutzern auf die Seite von SAP. Für Nutzer in Großbritannien aber auch in für internationale tätige Anwender könnte das weitreichende finanzielle Folgen hab ...
Nach wie vor gibt es bei den "SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications" viele Fragezeichen. SAP und Nutzer nähern sich zwar an, das Thema ist aber noch längst nicht abgeschlossen. Anwalt Dr. Robert Fleuter der auf Lizenzfr ...
Oracle bietet inzwischen eine eigene Public-Cloud. Für Anwender, die Oracle auf Amazon Web Services nutzen, könnte es künftig deutlich teurer werden.
Software Asset Management (SAM) beschränkt sich häufig auf den Abgleich von IT-Lizenzen und -Nutzung. In einem ganzheitlichen Ansatz aber kann SAM auch die Umsetzung der Themen Cloud und IT-Security erheblich erleichtern, weiß Eva Bald ...
Beim Gebrauchtsoftwarehandel gibt es zwei Lager: Eines sucht durch die Kooperation mit den Herstellern Konflikte zu vermeiden, das andere pocht auf seine Rechte und scheut keinen Konflikt. Eine beim OLG Hamburg durchgesetzte einstweili ...
Offenbar löst es die Abteilung für Compliance and Optimisation License Services (COLS) auf. In Großbritannien ist das angeblich schon geschehen, in anderen europäischen Ländern kann im November damit gerechnet werden. COLS arbeitete mi ...
Das Enterprise Agreement wird künftig für Neukunden erst ab 500 Arbeitsplätzen verfügbar sein. Bestandskunden sollen bis zu sechs Jahre Zeit haben, auf neue Modelle umzusatteln.
Oracle-Lizenzen sind fast so komplex wie die Produkte selbst und wenn dann noch andere Programme auf Oracle-Produkte zugreifen, wird die Sache nicht einfacher. Rechtsanwalt Robert Fleuter erläutert die Rechte und Pflichten von Anwender ...
Durch die Verbindung von Assesment-Lösungen für Hardware und Software und Lizenzmanagement können Anwender schnell auch Sicherheitslecks aufspüren und beheben können.
Oracle scheint bereits ersten Anwendern Lizenzen anzubieten, die uneingeschränkte Nutzung von Oracle-Produkten erlaubt. Nicht alle glauben, dass Oracle dabei das Wohl des Kunden im Auge hat.
SAP sorgt derzeit mit der Forderung die Limited Professional User (LPU) mit Stichtag 14. August zu definieren, für Aufregung unter Anwendern. Dr. Robert Fleuter, Fachanwalt in der Kanzlei BLC, zeigt in einem Gastbeitrag auf, welche Mög ...