Trends 2025: Drei große Bereiche werden die Cybersicherheitslage für Unternehmen bestimmen: KI, Hacktivismus und Quantencomputing.

Trends 2025: Drei große Bereiche werden die Cybersicherheitslage für Unternehmen bestimmen: KI, Hacktivismus und Quantencomputing.
KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife
KI-Security-Trends 2025: Zunahme von Angriffen auf OT-Systeme bedrohen Betriebstechnologie.
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU AI Act, Metriken oder Benchmarks zur Evaluierung von Modellen und Prompts.
Mit Deceptive Delight lassen sich die Sicherheitsvorkehrungen von acht LLMs umgehen, um schädliche Inhalte zu generieren.
Zu den neuesten Entwicklungen auf dem Cybercrime-Markt gehören laut einer Analyse von Trend Micro Jailbreaking-as-a-Service und Deepfake-Services.
Web Scraping ist sehr umstritten – umso mehr im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI).
Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen, erklärt Martin Zugec von Bitdefender.
Interview mit Nils Schwenzfeier von TamedAI und Volker Gruhn von adesso SE zum Stand der Dinge und zur Zukunft von generativer KI.
Es ist Zeit, einen nüchternen Blick auf das Veränderungspotenzial durch KI zu werfen und neue Anforderungen an die Cybersicherheit zu betrachten, sagt Sam Curry von Zscaler.
2023 war das Jahr des Experimentierens mit KI. 2024 zieht KI in den Arbeitsalltag ein, sagt Stephanie Griffiths von Dataiku.
Wie Unternehmen trotz Datenchaos und Datensilos den Überblick bewahren, erklärt Gastautor Gerald Martinetz von Mindbreeze.
Teil 6: Neo4j wirft einen Blick auf aktuelle Treiber der KI-Entwicklung, spürbare Folgen auf das KI-Ecosystem und die noch zu lösenden KI-Hürden.
Teil 5: Intelligente, hochspezialisierte Applikationen, die auf KI-Technologien basieren.
Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen, blickt Watchguard auf die IT-Security 2024.
„Liebe KI, wie kann ich die Antwortzeit meiner Anwendung verbessern?“ Wie lange wird es dauern, bis DevOps auf solche Fragen sinnvolle Antworten erhalten?
Veraltete Rechenzentrumsinfrastruktur verhindern den vollen Einsatz von KI-Anwendungen, sagt Sven Breuner von VAST.
Wie Unternehmen ChatGPT gewinnbringend und rechtskonform einsetzen können, erklärt Gerald Martinetz von Mindbreeze.
Universität TurkuNLP nutzt LUMI-Supercomputer, um KI-Workloads auf die nächste Skalierungsstufe zu bringen.
ERGO veröffentlicht Leitfaden zu Potenzialen und Herausforderungen beim Einsatz der Technologie in Versicherungsunternehmen.