Die Malware-Erkennung soll ohne das entschlüsseln des Datenstreams möglich sein. Auch verteilte Niederlassungen können über diese Lösung geschützt werden.

Die Malware-Erkennung soll ohne das entschlüsseln des Datenstreams möglich sein. Auch verteilte Niederlassungen können über diese Lösung geschützt werden.
Ein spezieller Schlüssel in der Windows-Registry muss vorhanden sein, damit die Aktualisierungen durch Microsoft aufgespielt.
Es ist sozusagen das Visual Basic für Cloud-Anwendungen. Allerdings können Hacker mit Google Apps Script deutlich größeren Schaden anrichten als das mit Macro-Schädlingen für Office möglich ist.
Ein Python-basierter Schädling will ungefragt die Rechenpower von Servern und Linux-Systemen kapern um damit die Kryptowährung Monero zu minen.
Eine neue Variante des Trojaners FakeApp will die Anmeldedaten für den Fahrdienst Uber abschöpfen. Ein Deep Link ruft sogar die echte Uber-App auf.
Viele Unternehmen müssen ihr Sicherheitsmanagement noch nachbessern, wenn sie den Forderungen der EU-DSGVO gewissenhaft nachkommen wollen. Dabei sollten sie vor allem den Endpunktschutz im Auge behalten.
Die Malware Loapi schürft Kryptowährungen, verschickt SMS und führt DDoS-Angriffe aus. Außerdem blendet sie unerwünschte Werbung ein.
Wie einst im Chicago der 1930 erfährt die Cyber-Mafia derzeit eine neue Blütezeit. Vor allem Unternehmen sind lohnende Ziele und meist müssen die Täter noch nicht einmal Verfolgung fürchten.
Neue Module des Trojaners suchen nach Geldbörsen für Kryptowährungen sowie den zugehörigen Anmeldedaten. In russischen Untergrundforen kostet Quant inklusive der neuen Module 275 Dollar. Eine neue Tarnfunktion der Malware wird jedoch v ...
Erpressungsversuche durch virtuelle Schädlinge sind nur einer Minderheit der Internetnutzer bekannt, aber Unwissenheit schützt vor Schaden nicht!
Ursnif stiehlt Anmelde- und Bankdaten. Er täuscht offenbar erfolgreich eine Verbindung zur Bank der Opfer vor. Tatsächlich geben sie Daten jedoch auf einer von Hackern kontrollierten Website ein.
Der Coinhive-Ableger platziert ein kleines Fenster hinter der Uhr der Taskleiste. Es ist damit für Nutzer nicht sofort erkennbar. Dadurch bleibt der Miner aktiv, wenn der Nutzer alle sichtbaren Browserfenster schließt.
Die Tester von AV-Test kritisieren bei Widniws Defender eine Erkennungsrate unter dem Branchendurchschnitt und Falschmeldungen. Testsieger im Consumer-Bereich sind Produkte von Kaspersky und AhnLab. Bei den Corporate-Lösungen liegen Bi ...
In Deutschland nehmen die Hintermänner offenbar Kunden von Citibank, Comdirekt, Commerzbank, DKB und Postbank ins Visier. Auch Apps von Banken in der Schweiz und Österreich sind betroffen. Die Angriffe wurden bereits seit April vorbere ...
Die Malware Terdot späht neben Bankdaten auch die Anmeldedaten für Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter aus. Außerdem kann die Malware auch den E-Mail-Verkehr abhören. In den E-Mails ist in der Regel ein Button enthalten, der ang ...
Ein Link des Sicherheitsdiensts McAfee ClickProtect führte offenbar zu einer Website mit einem schädlichen Word-Dokument. Es enthält ein Makro, das den Banking-Trojaner Emotet einschleust. McAfee zufolge wird der Zugriff auf die fragli ...
Davor hat Microsoft gewarnt. Ursprünglich richteten sich beide Schadprogramme gegen Verbraucher. Inzwischen nutzen sie Techniken, mit denen sie sich auch über Netzwerkfreigaben weiterverbreiten können. 40 Prozent aller Infektionen mit ...
Die auch als HSDFSDCrypt bezeichnete Malware wird per E-Mail mit einer angeblichen Bewerbung auf eine Stellenausschreibung verbreitet. Sie richtet sich G Data zufolge gezielt an deutsche Unternehmen.
Durch Ausfälle bei Produktion und Vertrieb entgingen dem US-Unternehmen bislang Umsätze in Höhe von 135 Millionen Dollar. Außerdem entstanden Folgekosten in Höhe von in 175 Millionen Dollar. Im vierten Quartal rechnet der Konzern noch ...
Unbekannte schleusten den Trojaner Proton in die Installationsdatei des Elmedia Player ein. Den Download-Server des Anbieters Eltima hacken sie über eine JavaScript-Bibliothek. Proton installiert eine Hintertür, die es dem Angreifer er ...
Die Malware wurde im Google Play Store über mehrere Apps verbreitet. Die Apps versprechen Skins für Charaktere in Minecraft Pocket Edition. Mit der Malware Sockbot infizierte Geräte werden zu einem Botnet hinzugefügt und stehen den Hin ...
Kaspersky Lab vermutet hinter einem für 5000 Dollar angebotenen Crimeware-Kit russischsprachige Urhebe . Der Geldautomat muss geöffnet werden, um ein USB-Laufwerk zu verbinden. Die Schadsoftware nutzt proprietäre Programmbibliotheken d ...
Der Browser erkennt nun von Erweiterungen vorgenommene Änderungen der Einstellungen. Chrome Cleanup verfügt zudem über eine eigene Erkennungs-Engine für Schadsoftware. Sie stammt vom IT-Sicherheitsanbieter Eset.
DoubleLocker ersetzt den PIN-Code durch eine zufällige Zahlenfolge. Die Erpresser verlangen ein vergleichsweise moderates Lösegeld von rund 60 Euro. Die Verschlüsselung der Dateien lässt sich derzeit nur mit Lösegeldzahlung rückgängig ...
Altbekannte Malware-Familien hatten im dritten Quartal 2017 ein Comeback und sorgten für mehr Infektionen auf Mac-Rechnern. Spam-Kampagnen sorgten für eine Verbreitung des Banking-Trojaners Emotet auf Windows-Systemen. Eine wachsende Z ...
Darin fasst das Unternehmen die jüngste Entwicklungen zusammen und gibt auf deren Basis einen Ausblick auf die kommenden Quartale. Außerdem werden aufsehenerregende Fälle von Datenpanenn und Cybercrime kommentiert.
Besonders stark betroffen sind Spanien und Frankreich. Hierzulande wird HTML/FakeAlert derzeit häufiger erkannt als jede andere Malware. Der Trojaner verleitet seine Opfer mit gefälschten Warnmeldungen zum Kauf von angeblichen Sicherhe ...
Auch seriöse Seiten sind vor Werbung von betrügerischen Angeboten nicht sicher, warnt der Sicherheitsanbieter Malwarebytes in einer aktuellen Analyse.
Ziel der Angreifer waren Technologie- und Telekommunikationsfirmen in Deutschland, Japan, Taiwan und den USA. Insgesamt gelangte die infizierte Version von CCleaner auf 2,27 Millionen Computer. Indem die Hintermänner Code in verbreitet ...
Eine neue Variante der Erpresser-Software Locky fordert zwischen rund 900 Euro und 2200 Euro für die Entschlüsselung der Daten.