KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10 Prozent haben KI-Lösungen vollständig implementiert.

KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10 Prozent haben KI-Lösungen vollständig implementiert.
Im IT-Deep-Dive-Podcast spricht Ingo Notthoff mit Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland und Schirmherr der DIGITAL X.
Interim Managerin Jane Enny van Lambalgen: „Es gibt wichtigere Baustellen als KI im Mittelstand.“
42 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als digitale Nachzügler. Nachholbedarf ist im KMU-Umfeld am größten.
Nur wenige KMU setzen KI schon häufig ein – Tendenz ist positiv. Doch drei Viertel haben Angst vor Risiken.
Resilienz und Anpassungsfähigkeit: Dies gelingt mit digitalen Geschäftsprozessen sowie Daten und Algorithmen, sagt Gastautorin Hanna Kamijo von ServiceNow.
Projekt soll KMU, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei und praxisnah bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe unterstützen.
Insbesondere mittelständische Unternehmen nutzen Cloud-Native-Konzepte nur selten in ihrer vollen Bandbreite, sagt Gastautor Nils Klute von EuroCloud Deutschland.
Mittelstand investierte in den Ausbau von IT-Sicherheit und Datenschutz. Innovative Lösungen wie IoT oder KI setzt bisher nur eine Minderheit ein.
Dell Technologies bietet seinen Kunden ein vielfältiges Portfolio an Lösungen und Diensten, einschließlich PC as a Service (PCaaS), die hauptsächlich von kleinen Unternehmen zur Optimierung des PC-Lebenszyklusmanagements verwendet werd ...
Vielen kleinen Unternehmen fehlt das Wissen, um genau das IT-System zu finden, das auch in Zukunft alle Aufgaben erledigen kann. Daher ist es eine gute Idee, den kostenlosen Beratungsservice von Dell Technologies zu nutzen.
Ein großer Teil mittelständischer Betriebe in Deutschland verlässt sich bei Digitalisierungsinitiativen auf externe Beratung. Auch werden insgesamt mehr Projekte angestoßen, wie eine Studie des Bitkom zeigt.
Digitale Transformation im klassischen Mittelstand bedeutet, wie Rainer Downar in seinem aktuellen silicon.de-Blog erklärt, bestehende Geschäftsprozesse mit digitaler Technik zu verbessern und neue digitale Geschäftsabläufe einführen.
Die AS/400 als einer der stärksten Widersacher der Cloud beschreibt Blogger Heinz Paul Bonn heute. Dennoch die Landschaft ändert sich weiter.
Im Gastbeitrag für silicon.de zeigt Dr. Ulrich Müller, Sprecher der Geschäftsführung bei operational services, auf, was mittelständische Unternehmen für die Digitalisierung wirklich brauchen und welche Aspekte in der Transformation ke ...
Die Übernahme soll das Portfolio des Netzwerksicherheitsspezialisten mit Authentifizierungstechnologien erweitern. Geplant sind Cloud-basierte, mittelstandstaugliche Zwei-Faktoren-Lösungen.
Der digitale Wandel sorgt für volle Auftragsbücher bei Systemhäusern und Beratern mit Umsätzen unterhalb der Grenze von 500 Millionen Euro.
Die Lösegeldforderung ist meist nicht das Problem. Kleine und mittelständische Unternehmen werden vor allem durch Ausfallzeiten geschädigt.
Vom Micro-Server bis hin zum leistungsfähigen Zweiwege-System reicht das Spektrum. Zum ersten Mal gibt es auch Storage-Systeme.
Die meisten Beschäftigten, das größte Wachstum: der Deutsche IT-Mittelstand ist auch in Zeiten der Digitalisierung von größter Bedeutung.
Unternehmensnetze werden immer komplexer, aber auch die Investitionen in die Entwicklung von Sicherheitstechnologien steigen stark. Dennoch scheint es, als ob es noch nie leichter war, ein Unternehmensnetzwerk zu infiltrieren als heute ...
Bei der Einführung von neuen Technologien und der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten scheinen kleinere Unternehmen vor sehr Großen mit mehr als 5000 Mitarbeitern die Nase vorn zu haben.
Cloud Mall Baden-Württemberg nennt sich das neue Cloud-Projekt, mit dem das Fraunhoferinstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die Akzeptanz der Technologie bei Anbietern und Anwender steigern will.
Der deutsche Mittelstand ist bei der Digitalisierung sehr sehr vorsichtig. Die Bereitschaft zu Investitionen ist noch vergleichsweise Gering und neue Projekte dürfen auf keinen Fall den laufenden Betrieb gefährden. Dennoch werden erste ...
Die integrierten Server-Lösung der C-Server-Familie bekommen ein Update, das vor allem das Management weiter vereinfachen soll.
Zero IT lautet das Motto des Zweitligisten FC St. Pauli. Statt eigener Infrastruktur nutzt der Traditions-Club Microsoft Azure, Office 365 und die Microsoft Enterprise Mobility Suite (EMS).
Was hat die Lebenserwartung eines Mega-Konzerns mit der Digitalisierung im Mittelstand zu tun? silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn sieht gerade in der quantitativen Unterlegenheit kleinerer Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil.
Einer Studie der Förderbank KfW zufolge droht der deutsche Mittelstand in einer frühen Phase der Digitalisierung stecken zu bleiben. 80 Prozent der KMU haben zwar bereits Digitalisierungsprojekte vorzuweisen, die decken aber meist nur ...
Die Stärke des deutschen Mittelstands? Ohne Zweifel seine Innovationskraft. Die wird mit der Digitalisierung noch verstärkt. Grund genug, sich jetzt auf den Weg der digitalen Transformation machen – am besten mit starken Partnern an de ...
Vor allem die Bereiche Enterprise-Software, Cloud und Midmarket kann Oracle durch die Übernahme stärken. Auch ein alter Bekannter von Larry Ellison kehrt damit "nach Hause" zurück.