Keine der getesteten Marken erfüllt Mozillas Sicherheitsstandards. Unter anderem verschlüsselt kein Hersteller alle im Fahrzeug gespeicherten Kundendaten. Die Kritik richtet sich unter anderem gegen BMW, Volkswagen, Ford, Nissan, Tesla ...

Keine der getesteten Marken erfüllt Mozillas Sicherheitsstandards. Unter anderem verschlüsselt kein Hersteller alle im Fahrzeug gespeicherten Kundendaten. Die Kritik richtet sich unter anderem gegen BMW, Volkswagen, Ford, Nissan, Tesla ...
Unter macOS und Linux unterstützt der Browser nun GPU-Beschleunigung für Canvas2D. Außerdem importiert Firefox 110 nun Browserdaten von Opera und Vivaldi.
Das Update bringt Unterstützung für den Effizienzmodus von Windows 11. Mozilla stopft zudem acht Sicherheitslöcher in Firefox.
Unter Windows wird Firefox 106 auf Wunsch zur voreingestellten PDF-Anwendung. Unter macOS verbessern die Entwickler die Texterkennung in Bildern. Das Update schließt aber auch mehrere Sicherheitslücken.
Nutzer wissen häufig, wie sie einen Browser wechseln können. Trotzdem bleiben sie beim voreingestellten Browser. Mozilla macht dafür unter anderem irreführende Benutzeroberflächen verantwortlich.
Für mehr Sicherheit sorgt auch ein strikteres Sandboxing des Audio-Decoding. Die Entwickler verbessern zudem den Bild-in-Bild-Modus und die Download-Funktion.
25 von 32 untersuchten Apps erfüllen nicht einmal die Mindeststandards. Nur zwei Apps beurteilt Mozilla als gut.
Insgesamt beseitigt Mozilla zwölf Anfälligkeiten. Der integrierte Updatedienst von Firefox erlaubt Speicherzugriffe auf beliebige Ordner. Firefox 97 unterstützt zudem die neuen Bildlaufleisten von Windows 11.
Darüber hinaus liegt bei Nutzern ein Fokus auf dem Schutz der Privatsphäre. Insgesamt ermittelt Mozilla für das Jahr 2021 rund 127 Millionen installierte Add-ons für Firefox.
Neu ist die erweiterte Sandbox-Funktion RLBox. Sie trennt Bibliotheken von Drittanbietern vom nativen Firefox-Code. Außerdem bietet Mozilla Firefox ab sofort im Microsoft Store an.
Die neue Version unterstützt unter macOS den Low-Power-Modus für Vollbild-Videos. Die Entwickler vereinfachen unter Windows zudem die Installation von Updates. Sie stopfen außerdem 14 Sicherheitslöcher.
Sie missbrauchen eine Programmierschnittstelle des Browsers. Als Folge erhält Firefox keine Updates. Betroffen sind rund 455.000 Nutzer.
Das Enhanced Cookie Clearing löscht nun auch Websitedaten von eingebetteten Ressourcen. Single Sign-on erlaubt die Nutzung von Microsoft-, Geschäfts- und Schulkonten. Mozilla schließt mit dem Update außerdem elf Sicherheitslücken.
Neu ist die Unterstützung für Split Tunneling. Damit wird nur ein Teil des Datenverkehrs über das VPN umgeleitet. Den Einstiegspreis von 4,99 Dollar pro Monat beschränkt Mozilla auf eine Vertragslaufzeit von einem Jahr.
SmartBlock 2.0 ermöglicht Anmeldungen per Facebook im Privatsphäremodus. Unter Windows aktualisiert sich Firefox nun im Hintergrund während der Browser nicht läuft. Firefox 90 schließt außerdem mehrere Sicherheitslücken.
Die Entwickler vereinfachen die Menüs und überarbeiten die Tab-Leiste. Firefox 89 führt zudem die Funktion Total Cookie Protection ein. Sie verbessert den Schutz der Privatsphäre.
SmartBlock ersetzt blockierte Skripte von Drittanbietern. Das soll die Funktionalität von Websites mit skriptbasierten Tackern erhalten. Firefox 87 beseitigt zudem mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken.
Während weltweit über die Folgen der Dark Matter-Debatte nachgedacht wird, müssen Sicherheitsverantwortliche bereits jetzt anfangen zu hinterfragen, wie sie die Kontrolle erhöhen und die Risiken in den Trust Stores minimieren können. D ...
Firefox Send versendet Dateien und Ordner mit einer Größe von bis zu 2,5 GByte kostenlos an andere Nutzer. Der File-Sharing-Dienst liegt ab sofort als Web-Anwendung für beliebige Browser vor.
Der letzte unterstützte Browser für Windows XP erhält ab sofort keine Updates mehr. Firefox 62 bietet Tracking-Schutz, der aber standardmäßig ausgeschaltet ist.
Es stammt vom deutschen Entwickler Creative Software Solutions. Die Erweiterung soll Nutzer eigentlich vor Überwachung im Internet schützen. Stattdessen übermittelt sie unverschlüsselt alle besuchten Websites an den Anbieter.
Dazu werden geöffnete Tabs auf bis zu vier Prozesse verteilt. Bisher wurden alle Tabs in einem Prozess ausgeführt. Durch die Neuerung soll insbesondere die Darstellung besonders komplexer Websites schneller werden.
Derzeit werden von der Politik die Änderungen am Entwurf der EU-Kommission ausgearbeitet. Dieser Prozess soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Daher hält Mozilla den Zeitpunkt für günstig, mit dem virtuellen Abwurf von Flugblättern, ...
Die Weiterentwicklung von Focus by Firefox für Safari unterbindet das Tracking durch Werbung, Statistik-Tools und Soziale Medien. Dafür müssen Nutzer ohne Tabs, Pop-ups und Menüs auskommen.
Komponenten experimenteller Browserengines sollen in die Entwicklung einfließen. Das neue Projekt soll auf der bestehenden Engine Gecko basieren.
Auf einer neuen Web-Architektur aufbauend hat das Mozilla-Team einen Debugger vorgestellt, der nicht nur in Firefox, sondern auch in Googles Chrome verwendet werden kann.
Die Münchner Cliqz GmbH ist im März dieses Jahres mit einem eigenen Browser auf den Markt gegangen, der einen Schwerpunkt auf die Integration von Suchmaschinen- und Datenschutztechnologien legt. Offenbar ist Mozilla zumindest an einem ...
Die View Source findet vom 12. bis 14. September 2016 in der deutschen Hauptstadt statt. Die gebotenen Vorträge richten sie sich an Front-End-Entwickler sowie Menschen, die Webseiten sowie Web-Apps designen und erstellen. Die Anmeldung ...
Ab August wird Firefox "Flash-Inhalte blockieren, die für die Nutzererfahrung nicht unbedingt erforderlich sind". Damit sind unter anderem Methoden zur Effizienzprüfung von Werbung und zum Nutzertracking mittels Fingerprinting gemeint ...
Die Fördermaßnahme ist Teil des im Dezember angelaufenen Programms Mozilla Open Source Secure Support (MOSS). Dafür steht 2016 ein Budget von rund 1,25 Millionen Dollar zur Verfügung. Zu den Empfängern gehören diesmal das TOR-Netzwerk, ...