SuperMUC-NG (Next Generation) in Garching bei München soll eine Spitzenrechenleistung von 26,7 Petaflops erreichen. Damit wäre er Stand heute der weltweit sechstgrößte Supercomputer. Der Vorgänger SuperMUC kommt in der aktuellen Ausbau ...

SuperMUC-NG (Next Generation) in Garching bei München soll eine Spitzenrechenleistung von 26,7 Petaflops erreichen. Damit wäre er Stand heute der weltweit sechstgrößte Supercomputer. Der Vorgänger SuperMUC kommt in der aktuellen Ausbau ...
Der Provider mit Sitz in München hat dafür die hundertprozentige Tochter SpaceNet Datacenter gegründet. Sie errichtet nun im Münchner Osten ein Rechenzentrum mit einer Fläche von 5000 Quadratmetern und carrierneutralen Zugängen.
Die Koalition von SPD und CSU im Rathaus will alle Linux-Clients und auch ältere Windows-Clients ersetzen. Die Migration soll 2020 beginnen und zwei Jahre dauern. Der ebenfalls geplante Umstieg auf Microsoft Office als Bürosoftware ist ...
Mit einer festen Einrichtung im Herzen Münchens will Google die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern, Gründern und vor allem von Schülern fördern. Dazu arbeitet Google auch mit Partnern wie Fraunhofer IAIS oder IHK zusammen.
Auftrags-Vergabe ohne Ausschreibungen ahndet die EU angeblich nicht, weil die Verwaltung selbst von dem Problem betroffen ist. Regierungen tun derzeit wenig, um sich aus der Abhängigkeit von Redmond zu befreien.
Ziel ist es, Projekte im Umfeld von Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (AI) in Europa zu fördern. Dazu erhalten Kunden kostenlosen Zugang zur Cloud-Plattform Azure, IoT- und KI-Diensten, Industrie-Hardware und Experte ...
Schon vor einem Jahr verkündete IBM die Errichtung des Watson-IoT-Center in München. Vor einer Woche wurde es offiziell eröffnet. Dabei gab IBM einen Einblick ins Zentrum der Anwendungsentwicklung.
Grandios gescheitert ist die Stadt München mit dem weltweit beachteten Projekt, die Stadtverwaltung auf ein quelloffenes System umzustellen. Gerald Pfeifer, VP Products & Technology Programs von SUSE, will mit seinem Gastbeitrag zeigen ...
Vier Monate, nachdem der Umzug von Microsoft aus dem Umland in die Stadt München abgeschlossen wurde, beschließt der Stadtrat über den Umweg der Neustrukturierung der IT-Abteilung das Aus für das wohl meistbeachteten und meistdiskutier ...
Linux in der Stadtverwaltung München droht vom Vorzeigeprojekt zum Millionengrab zu werden. Seit 2014 gab es unter dem neuen Oberbürgermeister Dieter Reiter immer wieder Attacken gegen das Projekt, nun könnte es mit einem relativ unspe ...
Die OpenMunich Conference an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität versucht, Unternehmen, IT-Experten und Studenten zu vernetzen. Dr. Martin Werner von der LMU erklärt, welche Rolle Open Source für Start-ups spielt und warum Stud ...
Ein neues Gutachten bescheinigt dem LiMux-Projekt Jahre nach dem Abschluss noch offenkundige Schwächen. Allerdings gibt es auch Zweifel an der Unabhängigkeit der Untersuchung. Erneut scheint die politische Zukunft des umstrittenen Vorz ...
Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, hatte neben Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter auch zahlreiche Gäste aus der IT-Branche eingeladen. Denen w ...
Es wird an der Universität der Bundeswehr eingerichtet. Noch im Sommer 2016 werden dafür elf neue W3-Professuren ausgeschrieben, die von 67 Mitarbeitern unterstützt werden sollen. Im Januar 2018 startet dann mit zunächst 70 Studierende ...
Der Münchner Elektronik-Hersteller Rohde & Schwarz führt die Bereiche für IT-Sicherheit in der neu gegründeten Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH zusammen.
Münchens Campus 'Parkstadt Schwabing' könnte zu einem neuen Hightech-Standort werden. Neben Microsoft soll nun auch IBM planen, im Norden Münchens eine Niederlassung zu errichten. Was mit dem bestehendem Standort vor Ort passieren soll ...
Sabine Bendiek wird Vorsitzende der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH. Damit ist nach knapp einem Jahr eine dauerhafte Nachfolgerin für Christian Illek gefunden.
Nur "sehr eingeschränkt benutzbar" seien die mit Linux ausgerüsteten mobilen Rechner, heißt es in einem Antrag von zwei Münchner CSU-Stadträten. Daher sollten statt der speziellen Ubuntu-Limux-Version neue Windows- und Office-Lizenzen ...
Die Einrichtung wird sich mit Schlüsselthemen der Digitalisierung beschäftigen. Dazu zählen unter anderem Digitale Produktion und IT-Sicherheit. An der TUM befindet sich künftig auch der Hauptsitz des ZD.B.
Die maximale Rechenleistung des Supercomputers steigt durch die nächste Ausbaustufe um 3,6 auf 6,8 Petaflops. Dafür hat das Leibniz-Rechenzentrum 6144 zusätzliche Xeon-E5-Prozessoren von Intel verbaut.
Präsenzarbeit war gestern. Modernes Arbeiten findet nicht zwangsläufig am eigenen Arbeitsplatz statt. Microsoft will hier neue Akzente setzen. Heute feiert das Unternehmen Richtfest für das neue Bürogebäude, in dem es öffentliche Cafés ...
Zusammen mit Unternehmen wie Red Hat, Google, Intel und AMD sitzt nun auch die Stadt München im Advisory Board von The Document Foundation. Die IT der Stadtverwaltung läuft seit 2013 vollständig über einen quelloffenen Linux-Client.
Tagelang musste ein Großteil der Mitarbeiter der Stadtverwaltung München ohne Mail-Betrieb auskommen. Das versucht der neue Oberbürgermeister, Dieter Reiter, nun für Stimmungsmache gegen das weltweit viel beachtete Projekt Limux.
Einer Anfrage des Stadtrats zufolge müsste München allein für Windows-7-fähige Hardware über 3 Millionen Euro zahlen. Dazu kommen noch Kosten für Lizenzen und Infrastruktur. OB Reiter führt die Probleme in der IT der Stadt nicht auf Li ...
Unser Kolumnist Achim Killer denkt darüber nach, wie es wäre, wenn die moderne Informationsgesellschaft plötzlich in die Jungsteinzeit zurückversetzt würde. Zur Warnung: Sein aktueller Artikel ist nichts für Leser mit schwachen Nerven. ...
Einsparungen von rund 30 Prozent könne die Stadtverwaltung sparen. Den Zuschlag bekam der Gebraucht-Software-Händler im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung.
6 Millionen Euro wollen die Stadtväter der norditalienischen Großstadt Turin durch den Wechsel von Windows XP auf das quelloffene Betriebssystem Ubuntu sparen. Mit dem Support-Ende von XP müssen auch die über 8000 PC-Arbeitsplätze aktu ...
Das Open-Source-Projekt der Stadt München steht angeblich vor dem Aus. Der SZ zufolge prüft die Stadt eine Rückkehr zu Microsoft. Die Nutzer seien unzufrieden mit der Bedienung. Eine Expertengruppe soll nun einen Wechsel zurück zu Wind ...
Wie verbinde ich meinen Masskrug mit dem Internet? Diese Frage stellen sich Technik-Tüftler aus München. Wenn es dem Herbst zugeht, wird diese Frage natürlich besonders brisant.
Weitere IoT-Labs sollen demnächst in Istanbul, Stockholm und London folgen. Im Zuge der Eröffnung zeigten verschiedene Intel-Abteilungen und Partner Anwendungsszenarien für das Internet der Dinge - etwa im Bereich Heimautomation. Unter ...