Dr. Stefan Grotehans von MarkLogic erklärt im Gastbeitrag für silicon.de, worauf es bei der Datensammlung und Datenhaltung für IoT-Projekte und andere, datenintensive Vorhaben, ankommt, damit mit der großen Menge an Daten auch tatsächl ...

Dr. Stefan Grotehans von MarkLogic erklärt im Gastbeitrag für silicon.de, worauf es bei der Datensammlung und Datenhaltung für IoT-Projekte und andere, datenintensive Vorhaben, ankommt, damit mit der großen Menge an Daten auch tatsächl ...
Das war bereits seit Monaten erwartet worden. Nun wurden die erforderlichen Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Das Unternehmen will mit dem Börsengang mindestens 100 Millionen Dollar einnehmen und wird dann an der NASDAQ ...
Praktische und technische Argumente, für eine fundierte Entscheidung über die MDM-Implementierung liefert heute Oliver Schröder, Geschäftsführer EMEA Central, Informatica in seinem ersten Blog für silicon.de
Der Wert des Unternehmens soll trotz einiger Sicherheitsprobleme bei rund 1,6 Milliarden Dollar liegen. Internen Quellen zufolge soll nun ein Bankhaus mit der Vorbereitung einer IPO betraut worden sein.
Nun versucht auch Amazon Web Services Nutzer der NoSQL-Datenbank MongoDB zu einer Migration auf das eigene Angebot zu bewegen. Vor einigen Wochen hatte bereits Microsoft eine vergleichbare Kampagne gestartet.
Bei Daten reicht "Big" nicht mehr aus - vielmehr geht es jetzt um eine "Vernetzung". Wie Stefan Kolmar von Neo Technology in seinem aktuellen Blog für silicon.de erklärt, erkennen das auch immer mehr Unternehmen.
Eine groß angelegte Ransom-Attacke hat offenbar mehr als 30.000 MongoDB-Datenbanken gelöscht. Der Großteil scheint nicht über Backups zu verfügen. Jetzt reagiert der Hersteller.
Die EU-Verordnung hat zweifellos bedeutende Auswirkungen auf die IT in Unternehmen. Viele sehen das lediglich als Belastung. Wer die Anpassung an die neuen Vorschriften als Chance sieht, kann sie für eine durchaus wertsteigernde Umorie ...
Oracle wirke nicht mehr an der Weiterentwicklung von Java mit. Erneut erhebt eine Nutzervereinigung Vorwürfe gegen Oracle.
Über lange Zeit war MySQL die führende Open-Source-Datenbank. Doch inzwischen ist MariaDB das M im LAMP-Stack. Über die vielfältigen Gründe dafür berichtet Kaj Arnö, Chief of Staff bei MariaDB und nach langer Abstinenz endlich wieder s ...
Hacker zeigen immer mehr Interesse an Patientendaten. Aber auch die Finanzbranche bleibt ein beliebtes Ziel von Hackerangriffen.
Warum in der Finanzbranche heute viele traditionelle SQL-Datenbanken an ihre Grenzen stoßen, erklärt Holger Temme, Regional Director, EMEA, Neo Technology in seinem Blog für silicon.de.
Was man sich unter "polyglotter Persistenz" vorstellen kann, erläutert Holger Temme in seinem aktuellen Blog für silicon.de: Ein kleiner Reiseführer für so genannte NoSQL-Datenbanken soll den parallelen Einsatz von verschiedenen Datenb ...
Bis zu drei Mal schneller als der Vorgänger und deutlich skalierbarer soll die neue Version der verbreiteten Open-Source-Datenbank sein.
Die Datenbank-Architektur, auf der auch die Google-Suche basiert, ist ab sofort auch als Cloud-Service verfügbar. Auch erste Partner-Angebote existieren bereits.
Mit Updates für die JBoss Data Virtualization und das JBoss Data Grid will Red Hat den Zugriff auf Zugriff auf Datenquellen erleichtern und präzisieren.
Der Hadoop- und NoSQL-Spezialist MapR legt neue kostenlose Online-Kurse auf, die Kriterien für eine Zertifizierung erfüllen.
Ohne Administratorenrechte können Angreifer den Befehl ausnutzen und den gesamten Datenbank-Server der No-SQL-Datebank ausnutzen.
Mit Big Data Discovery stellt Oracle ein neues Portfolio vor, über das sich Datensätze aus Hadoop finden und darstellen lassen. Oracle ist indes nicht der Einzige Anbieter, der derzeit Lösungen rund um den Hadoop Data Lake anbietet.
Wer als Internet Service Provider Kundendaten oder als Online-Händler Zahlungsinformationen abspeichert, sollte besser seine MongoDB-Datenbank richtig konfigurieren. Studenten der Universität des Saarlandes konnten auf insgesamt 40.000 ...
Nach acht Release Candidates ist MongoDB 3.0 jetzt für den kommenden Monat angekündigt. Weil der Entwicklungsschritt so groß ist, springt der gleichnamige Hersteller von Version 2.8 auf 3.0.
Sehr persönliche Gründe führt Max Shierson an, warum er sich vom besten Job, den er je hatte zurückzieht. Schierson hinterlässt seinem Nachfolger ein exzellent aufgestelltes Unternehmen.
Mit einem Foreign Data Wrapper will EnterpriseDB in der Datenbank PostreSQL die Verwendung von Datensilos in MongoDB verbessern. Im Herbst soll es ein verglichbares Tool auch für Hadoop geben.
Tesora, ein Spezialist für DBaaS-Plattformen (Database-as-a-Service) kooperiert jetzt mit Red Hat und dem NoSQL-Anbieter MongoDB, um die Datebank-Service-Plattform Trove auch OpenStack verfügbar zu machen.
Investoren scheinen große Stücke auf die Technologie und das Geschäftsmodell des Big-Data-Spezialisten Cloudera zu halten und schießen noch einmal Mittel nach.
SQL wird heute in den meisten Unternehmen im großen Umfang genutzt. Weitaus weniger verbreitet aber sind Kenntnisse und Tools für Big Data-Technologien wie etwa Hadoop. IBM schlägt mit Big SQL eine technologische Brücke zwischen SQL un ...
MongoDB kann einen Rekord vermelden. 150 Millionen Dollar investieren verschiedene IT-Schwergewichte in den NoSQL-Spezialisten und damit bekommt MongoDB mehr Geld in einer Finanzierungsrunde als je eine andere Datenbank.
Der Merger von SkySQL und Monty Programm sorgte trotz kleiner Unternehmen für erhebliches Presseecho, was den Wahlmünchner, Marathonläufer und silicon.de-Blogger Kaj Arnö freut. Als Kampfansage an Oracle will er den den Zusammenschlu ...
Open Source forever! MariaDB ist zu einer echten Alternative zu Oracles MySQL geworden. Jetzt haben sich MariaDB und der MySQL/MariaDB-Support-Spezialist SkySQL zusammengeschlossen.