Es ist das achte Quartal mit sinkenden Absatzzahlen in Folge. Der PC-Markt soll nach Ansicht der Marktforscher jedoch seine Talsohle erreicht haben und ab dem vierten Quartal wieder wachsen.
![Gartner (Bild: Gartner)](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2016/04/gartner-logo-120x90.jpg)
Es ist das achte Quartal mit sinkenden Absatzzahlen in Folge. Der PC-Markt soll nach Ansicht der Marktforscher jedoch seine Talsohle erreicht haben und ab dem vierten Quartal wieder wachsen.
Im zweiten Quartal liegt das Minus bei 16,6 Prozent. Es fällt aber geringer aus, als in den Vorquartalen. Bei Geschäfts-PCs stellt Gartner einen ersten Anstieg der Nachfrage fest.
Der Umsatz bricht indes deutlich ein. Vor allem die PC-Sparte belastet das Ergebnis. Auch die Prognose für das dritte Fiskalquartal scheint Anleger nicht zu überzeugen.
Auch die Absatzzahlen für Tablets und Mobiltelefon gehen wahrscheinlich in diesem Jahr zurück. Gartner begründet seine Prognose mit der durch die Inflation geschwächte Nachfrage.
Auch im Jahr 2023 ist nicht mit einem Wachstum zu rechnen. Die Absatzzahlen bleiben aber über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Vor allem die Nachfrage durch Verbraucher schwächelt. Das nahende endgültige Support-Ende für Windows 7 kurbelt indes das Geschäft mit Firmenkunden an. Apple steigert als einziger Top-5-Anbieter seine Absatzzahlen im dritten Quartal.
Die Unison-App erlaubt die Bedienung eines Smartphones per Tastatur und Maus am PC. Intel beschränkt die App allerdings zum Start auf Core-Prozessoren der zwölften Generation, die auf Intel Evo basieren.
Sie erlauben unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Die Schwachstellen stecken unter anderem in grundlegendem UEFI-Code, der von allen modernen Computern verwendet wird.
Die Prognose gilt auch für den Tabletmarkt. Eine Entspannung sagen die Marktforscher erst für 2024 voraus. Bis 2026 liegt das durchschnittliche jährliche Wachstum voraussichtlich bei mageren 0,8 Prozent.
Rückläufig sind die Verkaufszahlen für Notebooks. Die Nachfrage nach Desktop-PCs bleibt indes hoch.
Die weltweite Unsicherheit und Folgen der Corona-Pandemie für die Lieferkette in China verhindern ein Wachstum. Der Markt liegt aber immer noch über dem Niveau vor der Pandemie.
Google reduziert die CPU-Zeit inaktiver Tabs. Das Quick Intensive Timer Throttling ist eine Weiterentwicklung einer vorhandenen Energiesparfunktion. Google testet sie derzeit im Canary- und Developer-Channel.
Als Anschluss wird USB-C vorgeschrieben. Die Regelung gilt unter anderem für Kameras, Smartphones, Tablets, E-Reader und Laptops. Auf einheitliche Ladegeräte können sich Verbraucher nun etwa ab Herbst 2024 verlassen.
Angreifbar sind Produkte der Modellreihen EliteBook, ProBook, EliteDesk und ProDesk. HP stellt für fast alle betroffenen Geräte Firmware-Updates bereit. Ein Angreifer kann unter Umständen das BIOS überschreiben.
Das Spitzenmodell bietet 16 Kerne und Support für PCIe Gen5. Die maximale Leistungsaufnahme gibt Intel mit 157 Watt an. Drei der insgesamt sieben neuen HX-Prozessoren bieten zudem vPro und ECC.
Unter den Top-Anbietern steigern nur Apple und Dell ihre Absatzzahlen. Für Lenovo und HP ermittelt Counterpoint deutliche Rückgänge der Verkäufe. Die Marktforscher sagen weniger Lieferengpässe für das zweite Halbjahr voraus.
Die Absatzzahlen der Branche bleiben aber auf einem sehr hohen Niveau. IDC errechnet 80,5 Millionen verkaufte PCs im ersten Quartal. Schwächen zeigen die Marktsegmente für Bildung und Verbraucher.
Die dedizierten Grafikchips unterteilt Intel in die Modellreihen ARC 3, ARC 5 und ARC 7. Sie sind auf Gamer und Kreative ausgerichtet. Das Spitzenmodell bietet ein Speicherinterface mit 256-Bit, 16 GByte GDDR6-Speicher und einen Grafik ...
Der Gewinn steigt im sechsten Quartal in Folge um mehr als 50 Prozent. Insgesamt wirft die Bilanz einen Überschuss von 640 Millionen Dollar aus.
Sie sind für dünne und leichte Notebooks gedacht. Intel verspricht gegenüber der Vorgängergeneration bis zu 70 Prozent mehr Leistung.
Sie kommen noch im ersten Quartal in den Handel. In den kommenden Quartalen folgen Arc-GPUs für Desktops und Workstations.
Es ist das größte Jahreswachstum seit 2012. Im vierten Quartal legt der Markt allerdings nur um ein Prozent zu. Trotzdem geht Canalys für 2022 von einem weiteren Wachstum aus.
Die zwölfte Generation der Core i-H-Serie kommt mit bis zu 14 Kernen. Die Alder-Lake-Prozessoren nutzen auf Leistung und auf Effizienz optimierte Kerne. Bei einer Energieaufnahme von bis zu 115 Watt liefern sie eine bessere Performance ...
Auch der Umsatz legt deutlich zu. Die PC-Sparte meldet allein ein Plus von 21 Prozent bei den Einnahmen. Investitionen ins Premium-Segment sollen Lenovo zudem helfen, seine Profitabilität zu erhöhen.
Der Profit übertrifft die Erwartungen von Analysten. Das geringe Umsatzwachstum überzeugt die Anleger indes nicht. Dafür ist das traditionelle PC-Geschäft verantwortlich.
Lieferschwierigkeiten bei wichtigen Bauteilen dämpfen das Wachstum. Lenovo verkauft zum dritten Mal in Folge die meisten PCs in Westeuropa. Im Tabletmarkt überholt das chinesische Unternehmen zudem Samsung.
Die Statistik von IDC wirft ein Plus von 13,2 Prozent aus. Die Chip-Knappheit trifft vor allem das Notebook-Segment. Lenovo verkauft im Gegensatz zum Vorjahr nun mehr PCs als HP.
Lenovo meldet das beste vierte Fiskalquartal seiner Geschichte. Dell und HP profitieren ebenfalls von einer hohen Nachfrage nach Consumer-PCs. HP darf sich zudem über ein florierendes Druckergeschäft freuen.
2021 erreicht der Markt voraussichtlich ein Plus von 18,1 Prozent. Die Lieferschwierigkeiten betreffen vor allem günstige Chips wie Audio-Codecs oder Treiber-ICs. 2022 könnte der Markt indes wieder schrumpfen.
Ausgeklappt bietet es eine Diagonale von 7,2 Zoll. Neu ist auch ein faltbares 17-Zoll-OLED-Display. Außerdem stellt Samsung ein verschiebbares Display vor, das an LGs rollbares Display erinnert.