Den Anfang machen die Treiber für die Data-Center-Architekturen Turing und Ampere. Auch die Implementierung in den Linux-Kernel ist noch in Arbeit.

Den Anfang machen die Treiber für die Data-Center-Architekturen Turing und Ampere. Auch die Implementierung in den Linux-Kernel ist noch in Arbeit.
Die Angreifer erbeuten Anmeldedaten. Sie haben zudem zugriff auf proprietäre Informationen von Nvidia. Der Chiphersteller geht indes davon aus, dass die Attacke zu keiner Störung des Geschäftsbetriebs führt.
Die Hintermänner stammen angeblich aus Südamerika. Nvidia soll ein System der Hacker im Gegenzug mit einer Ransomware infiziert haben.
Die Arm-Mutter Softbank legt die Pläne auf Eis. Auslöser ist der Widerstand von Regulierungsbehörden. Stattdessen will Softbank Arm nun an die Börse bringen.
Angeblich trifft der US-Chiphersteller erste Vorbereitungen für die Rücknahme seines Kaufangebots. Auslöser sind die geringen Fortschritte bei der Umsetzung der geplanten Akquisition.
Nvidia erhält laut FTC Zugriff auf vertrauliche Informationen von Mitbewerbern. Darin sieht die Behörde einen Interessenkonflikt.
Nvidia verhandelt nach eigenen Angaben bereits über mögliche Zugeständnisse. Das Unternehmen räumt auch Bedenken von nicht genannten ARM-Kunden ein.
Die britische Wettbewerbsbehörde sieht "echte Probleme" für den Wettbewerb durch den Zusammenschluss beider Unternehmen. Die nun eingeleitete umfassende Untersuchung soll diese Bedenken prüfen.
Es geht um mögliche Verzerrungen im Markt für Halbleiter. Die EU will nun bis zum 15. März eine Entscheidung treffen.
Der zuständige Minister für Digitales lässt Auswirkungen auf den Wettbewerb und die nationale Sicherheit prüfen. Ein vorläufiger Bericht soll Ende Juli vorliegen. Nvidia sieht durch den Kauf von ARM keine Sicherheitsinteressen von Groß ...
Sie basiert auf Rechenkernen der britischen Chipschmiede ARM. Grace ist für die Verarbeitung großer Datenmengen optimiert. Der Marktstart ist für 2023 geplant.
Nvidia hat mit dem Tesla P100 einen GPU-Beschleuniger für High Performance Computing vorgestellt, der im PCIe-Standardformat zu aktuellen GPU-beschleunigten Servern kompatibel ist. Laut Hersteller soll ein Tesla-P100-Knoten die Leistun ...
Das Open Compute Projekt bekommt neue Spezifikationen. Facebook will ein auf Nvidias GPUs basierendes Hardware-Design für den KI-Betrieb im Rahmen des Projektes öffnen.
Dass Microsoft mit dem Surface Book an einem neuen Laptop-Konzept arbeitet, kommt ziemlich überraschend. Es ist nicht nur Microsofts erster Computer, sondern auch ein weiterer Hybrid, der allerdings hohe Grafikleistung und lange Akkula ...
Im Vergleich zu Vorgängerversion hat der Hersteller eigenen Angaben zufolge die Leistung verdoppelt. Außerdem können nun 128 User pro Server bedient werden, was ebenfalls einer Verdoppelung entspricht. Zudem unterstützt Grid 2.0 neben ...
Zum fünften Mal in Folge kann das System des National Supercomputing Center die Spitzenposition in der Top500-Liste erreichen. Das Leistungswachstum im HPC-Bereich steigt weiterhin deutlich langsamer. Europa holt auf China und die USA ...
Mit einem Design Center für High Performance Computing wollen die Hersteller IBM, Mellanox und NVIDIA neue Hardware-Lösungen für Big-Data-Anwendungen erforschen und weiterentwickeln.
Der Tegra X1 besteht aus einem Achtkern-Prozessor und einem Grafikchip mit 256 Kernen. Für letzteren nutzt Nvidia die jüngste Grafikarchitektur Maxwell. Der Mobilchip soll die doppelte Leistung seines Vorgängers Tegra K1 bieten.
Die Programmierung, Portierung und Optimierung von Workloads sowie wisschenschaftlicher Codes soll über Beschleuniger-Karten, die auf Grafikprozessoren basieren weiter beschleunigt werden. IBM, das Forschungszentrum Jülich und NVIDIA r ...
45 Jahre nach dem Neil Armstrong seinen Fuß auf den Mond gesetzt hat, rekonstruiert Nvidia den historischen Moment am Computer. Mit der gefälschten Mondlandung will der Konzern beweisen, dass 1969 wirklich Menschen auf dem Erdtrabanten ...
IBM will die leistungsfähigen Power-Prozessoren mit Grafik-Komponenten von Nvidia kombinieren. Ziel sollen neue Supercomputer sein. Auch Anwendungen wollen die beiden Hersteller für die neue Rechenarchitektur optimieren.
Zum ersten Mal hat IBM Details zu dem 12-Kernigen Power8 Chip vorgestellt. Mit der neu entwickelten CPU verdoppelt IBM nicht nur die Leistung des Vorgängers Power7, sondern schlägt auch neue Wege ein, um mehr Drittanbieter für die Chip ...
Nvidia hat die Compute Unified Device Architecture (CUDA) jetzt auch für die Prozessorarchitektur ARM verfügbar gemacht.
Mit 17,59 Peteflops ist der auf AMD-Opteron und Nvidia-basierende Supercomputer Titan des Oak Ridge National Laboratory in Tennessee offiziell die Nummer eins der Top-500-Liste.