Konsolidierte und strukturierte Daten für medizinische Versorgung und Forschung.

Konsolidierte und strukturierte Daten für medizinische Versorgung und Forschung.
Patientenakten "London Care Record" und "Urgent Care Plan" ermöglichen es, Versorgungswünsche für Notfallsituationen digital zu teilen.
Open Source ist das Fundament einer „Sharing Economy“, sagt der Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0.
Daten gelten für viele Organisationen als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und so gilt seit dem 13. Juli 2018, dass Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung nach dem Gesetz zur Förderung der ...
Rund 1,2 Millionen Euro investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in die Entwicklung gemeinnütziger Open-Source-Projekte.
Ein neues kostenloses Tool soll es Unternehmen, Bürgern, Journalisten und Politikern erlauben, mit Daten zu arbeiten. So könnte beispielsweise eine politische Entscheidungsfindung mit Datenmodellen unterfüttert werden.
Unternehmen sollen künftig noch mehr Open Source auf Mainframes einsetzen können, das ist das Ziel des neuen Projektes.
Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt setzt auf mehr Transparenz: Ab sofort sind alle amtlichen Geodaten der Berliner Vermessungsverwaltung gemäß den Open-Data-Prinzipien kostenfrei einsehbar.
Die EU-Kommission treibt die Open-Data-Strategie für Europa voran. Der zuständige Ausschuss hat jetzt einer Revision der Direktive von 2003 zugestimmt. Die Neubestimmung fordert Regierungen auf, nicht personengebundene Informationen al ...
Mit einem neuen Enterprise Information Management versucht SAP die Qualität von Daten in Unternehmen zu verbessern. Für die Profilierung, die Verbesserung, die Integration und auch die Überwachung der Qualität der Daten hat SAP jetzt b ...
Die Bundesregierung will bis Anfang nächsten Jahres den Prototyp eines Open-Data-Portals starten. Damit erhalten Bürger, Unternehmen und Wissenschaft Zugriff auf Datenbestände von Bund, Ländern und Gemeinden.
Bei einem Interview am Rande der Teradata Universe in Dublin befragte silicon.de Interneterfinder und MIT-Professor Tim Berners-Lee unter anderem zu Europas Rolle im Open Data Web.