Der Code soll im März unter der Apache-2-Lizenz veröffentlicht werden. Das seit 2006 angebotene Google Earth Enterprise (GEE) läuft aus. Unternehmen empfiehlt Google die quelloffene Version auf seiner Cloud-Plattform GCP zu betreiben ...

Der Code soll im März unter der Apache-2-Lizenz veröffentlicht werden. Das seit 2006 angebotene Google Earth Enterprise (GEE) läuft aus. Unternehmen empfiehlt Google die quelloffene Version auf seiner Cloud-Plattform GCP zu betreiben ...
Es muss nicht immer Plattform sein – auch wer wichtige Softwarekomponenten zuliefert, kann bei IoT gute Geschäfte machen. Ein Beispiel dafür ist Red Hat. silicon.de gibt einen Überblick über die Strategie des Open-Source-Spezialisten i ...
Noch immer dümpeln Tausende Server und Services im Web herum, die über den OpenSSL-Bug 'Heartbleed' angreifbar sind. Auch Systeme in Deutschland sind betroffen.
Mit einer neuen Enterprise Kubernetes Platform soll Red Hat OpenShift Container Platform in der neuen Version die Speicherung von in Containern gepackte Anwendungen erleichtern.
Die Art und Weise, wie Anwendungen entstehen und eingesetzt werden, verändert sich grundlegend. Viele Parteien wirken inzwischen an einer App mit,. Das hat erhebliche Folgen für die Sicherheit, warnt Julian Totzek-Hallhuber, Solution A ...
Mit der Version Nuclos 4.12 liefert das quelloffene ERP-System auch eine integrierte Testmaschine, die eine automatische Erstellung und Anpassung von Testfällen ermöglicht.
Mit dem 1. Januar 2017 läuft der Support für ältere PHP-5-Versionen aus. Die aktuelle Version PHP 7 wird dennoch nur wenig eingesetzt.
Ist Open Source sicher? Diese Frage stellt sich immer wieder. Die Tatsache, dass Red Hat in Sachen Container-Technologien eigene Wege geht, hat jedoch viel genau damit zu tun.
Wie der Vorgänger "Mint 18 Sarah" basiert "Serena" auf Ubuntu 16.04. Die Entwickler sagen langfristige Unterstützung bis 2021 zu. Wie üblich gibt es zwei Editionen, wobei die "Cinnamon" genannte zahlreiche Verbesserungen für den Deskto ...
Das Geld stammt überwiegende von Altgesellschaftern, insbesondere der Ecapital Entrepreneurial Partners AG und der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft. Beide haben erstmals 2008 in das 2005 in Nürnberg gegründete Open-Source-Unte ...
Das Darmstädter Unternehmen wird damit für sein Produkt eperi Gateway für Microsoft Azure ausgezeichnet. Es ermöglicht die Verschlüsselung vertraulicher Daten, die über die Public Cloud gespeichert und verarbeitet werden. Das funktioni ...
SoftMaker hat für Office 2016 für Windows und Linux sowie SoftMaker Office HD für Android die Revision 763 veröffentlicht. Sie bringt Fehlerkorrekturen und Verbesserungen bei der Dateikompatibilität. SoftMaker Office Professional 2016 ...
Mit neuen Steuerungsmöglichkeiten werden vor allem Netzwerk- und Internetverbindungen schneller. Auch bei der Sicherheit sorgt der Kernel 4.9 für Neuerungen.
Anwender, die für den Betrieb ihrer Cloud-Infrastruktur Rechenzentrumsstandorte in Deutschland sicher stellen wollen, können ab sofort auch Red Hat Enterprise sowie weitere Produkte aus dem Red-Hat-Portfolio verwenden.
Cloudera hat seine Hadoop-Plattform zwar nicht allein auf IoT ausgelegt, doch bilden IoT-Anwendungen ein Haupteinsatzfeld – hier arbeitet der Softwarespezialist eng mit Intel zusammen. silicon.de betrachtet die Partnerschaft näher und ...
Im Open Source IOT-Plattform Vergleich betrachtet die Ancud IT-Beratung GmbH acht ausgewählte IoT-Lösungen und ihre technischen Spezifikationen, Besonderheiten und Differenzierungsmerkmale.
Künftig können Anwender über Powershell Befehle in Windows 10 eingeben und haben damit deutlich mehr Möglichkeiten für die Verwaltung von Systemen.
Der OGC-Standard 'Sensor Things API' wurde jetzt vom Fraunhofer IOSB als Open Source implementiert. Damit steht einer der wichtigsten IoT-Standards als quelloffene Technologie zur Verfügung.
Die OpenMunich Conference an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität versucht, Unternehmen, IT-Experten und Studenten zu vernetzen. Dr. Martin Werner von der LMU erklärt, welche Rolle Open Source für Start-ups spielt und warum Stud ...
Der Softwarekonzern ist der Linux Foundation als Platinum-Mitglied beigetreten. Damit ist eine neue Stufe der in den vergangenen Jahren deutlich intensivierten Bemühungen um Open Source und Linux in Redmond erreicht. Laut Jim Zemlin, E ...
Bislang durfte in Red Hats experimenteller Linux-Distribution Fedora kein MP3 verarbeitet werden. Die bestehenden Probleme scheinen jetzt ausgeräumt.
Die beiden Open-Source-Spezialisten präsentieren damit eine Alternative zu den Online-Office-Suiten von Microsoft und Google. Wie bei diesen lassen sich Dateien gemeinsam online bearbeiten. Allerdings behalten Anwender die Datenhoheit.
Automatisierungen für Container, Netzwerke und Cloud-Services sollen deutlich mehr Leistung liefern.
ARM-Server zeichnen sich durch besonders niedrigen Energieverbrauch aus, jetzt gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit, diese mit Suse Enterprise Linux zu betreiben.
Hinter Zammad steht der OTRS-Gründer Martin Edenhofer. Er fordert nun etablierte Anbieter wie Zendesk heraus. Im Vorteil sieht sich Zammad durch besonders schnelle Volltextsuche und intuitive Bedienung. Die Lösung wird als kostenloser ...
Der Einsatz von Open-Source-Technologien und -Komponenten in Unternehmen nimmt ständig weiter zu. Dadurch potenzieren sich aber auch Sicherheitsrisiken, so zumindest das Ergebnis der von Veracode vorgelegten Studie "State of Software S ...
Acht der Schwachstellen werden als kritisch eingestuft. Sie wurden ebenso wie die restlichen 16 Lücken vom französischen Security-Anbieter QuarksLab gefunden. Die seit Montag verfügbare Version 1.19 von VeraCrypt behebt die meisten Feh ...
Docker oder Linux-Container im Allgemeinen werden für den produktiven Einsatz immer beliebter. Wie sich Bedenken bei der Sicherheit ausräumen lassen, erklärt Mike Pittenger, Vice President of Product Strategy, bei Black Duck Software i ...
Mit der aktuell 14. Version des Marktführers bei quelloffenen Systemen bietet die OpenStack-Cloud-Software ein deutlich verbessertes Nutzererlebnis durch verbesserte Skalierbarkeit und Belastbarkeit.
Für eine schnellere Scale-Out-Bereistellung erweitert MariaDB den Datenbank-Proxy MacScale mit Support für Daten-Streaming.