Die Cloud setzt sich immer weiter durch. Nur noch eine Minderheit von knapp 15 Prozent weigert sich standhaft, mit der Cloud zu arbeiten. Einer der derzeit wichtigsten Technologien ist dabei OpenStack.

Die Cloud setzt sich immer weiter durch. Nur noch eine Minderheit von knapp 15 Prozent weigert sich standhaft, mit der Cloud zu arbeiten. Einer der derzeit wichtigsten Technologien ist dabei OpenStack.
Bessere Skalierbarkeit und Support für DevOps sollen Produktivität und Agilität für Anwender verbessern.
Mit neuen Power und z Systemen richtet sich IBM an die Bedürfnisse von modernen, hybriden Cloud-Umgebungen. Über eine Reihe von Kooperationen mit Unternehmen wie Red Hat, Canonical oder Mirantis will IBM zudem offene Cloud-Technologien ...
Die Linux Foundation setzt neue, kostenlose Kurse für OpenStack auf. Damit will die Organisation die Zahl der Experten für die Technologie erhöhen. Die Einschreibung ist ab sofort möglich, die Kurse starten im Oktober.
Der aktuellen Statistik der Plattform zufolge ist Microsoft die Firma, die dort die meisten Angestellten an Open-Source-Projekten mitarbeiten lässt. Das seit knapp einem Jahr als Open Source verfügbare Visual Studio Code schafft es loc ...
Oracle will NetBeans unter die Kontrolle des Gremiums stellen. Derzeit läuft die Diskussion. Oracle verspricht, die häufig genutzte Java-Entwicklungsumgebung allerdings auch weiterhin zu unterstützen.
Auch Programme und Erweiterungen von Drittanbietern sollen künftig über den Store verfügbar sein.
Ungepatchte Sicherheitslücken und eine dünne Community machen OpenOffice das Überleben schwer. Die Projektleitung denkt nun über Konsequenzen nach.
Oracle wirke nicht mehr an der Weiterentwicklung von Java mit. Erneut erhebt eine Nutzervereinigung Vorwürfe gegen Oracle.
Ein Angreifer kann ein Feature in den Browsern missbrauchen, das dazu dient, Sprachen, die von rechts nach links gelesen werden, darzustellen.
Auf den ersten Blick klingt Gartners Modell einer zweigleisigen IT-Landschaft ganz plausibel. Michael Kienle, Geschäftsführer it-novum, sieht das jedoch etwas anders.
An der inzwischen New York ansässigen Firma hat sich nun Goldman Sachs beteiligt. Zugleich bestätigte das 2006 gegründete Unternehmen die Pläne für einen Börsengang. Die Plattform von Kaltura erlaubt Produzenten Videos Online zu vermar ...
Mehr Sicherheit in Open Source Software will der Hersteller Black Duck mit einem neuen Zentrum für die kontinuierliche Überprüfung von Code erreichen.
Drei Viertel aller Unternehmen betreiben heute einen Teil ihreres Business auf Basis quelloffener Software. Alfresco CTO John Newton geht darum der Frage nach, warum Anwender so sehr auf "Offenheit" setzen.
Rund 1,2 Millionen Euro investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in die Entwicklung gemeinnütziger Open-Source-Projekte.
Microsoft zeigt zum ersten Mal öffentlich die eigene JavaScript-Engine ChakraCore auf Linux und MacOS. Allerdings befindet sich diese Implementierung noch in einem sehr frühen Stadium.
Sie hat dazu das Projekt "Fossa" ins Leben gerufen. Mit ihm werden Open-Source-Programme auditiert, die EU-Kommission und Europaparlament verwenden werden. Zuvor wurden durch eine Umfrage für die europäischen Institutionen besonders re ...
OpenStack soll künftig in einem Container auf Kubernetes laufen können. Dafür soll ein Rewrite des OpenStack-Managements Fuel sorgen, damit sollen vor allem die Skalierung von Anwendungen vereinfacht werden.
Die neue Version des Linux-Kernels kommt mit leichter Verspätung und bringt Support für rund 500 neue Geräte sowie neue Sicherheitsfeatures mit.
Die unbekannten Täter drangen über eine ungepatchte Sicherheitslücke in der Foren-Software vBulletin mittels eine SQL-Injection in die Ubuntu-Nutzer-Foren ein. Ihnen fielen dann Nutzernamen, E-Mail-Adressen sowie die aktuellen, verschl ...
Der quelloffene ERP-Baukasten Nuclos ist ab sofort auch als Software-as-a-Service verfügbar, der vollständig in Deutschland gehostet wird.
Ein Open-Source-Projekt hat eine Art 3D-Drucker hervorgebracht, der den Gemüseanbau inklusive Unkrautjäten vollständig automatisiert.
Für Behörden entwickelte Software muss quelloffen sein, wie eine vom Parlament verabschiedete Gesetzesänderung vorschreibt. Außerdem muss die Entwicklung in einem öffentlichen Repository stattfinden. Das Gesetz gilt für spezifische Sof ...
Infrastruktursoftware hat ausgedient. Somit sind auch die Tage der Unternehmen gezählt, deren Kerngeschäft Verkauf von Lizenzen oder Abos für Infrastruktursoftwarekomponenten ist. Wie es dazu gekommen ist, erklärt silicon.de-Blogger Se ...
Hortonworks kündigt Funktionserweiterungen für Hortonworks Data Platform an. Parallel dazu kündigt auch der Data-Wrangling-Spezialist Trifacta eine tiefe Integration mit Hortonworks an.
Unternehmen, die digitale Transformation als Chance begreifen, finden in Open Source eine leistungsfähige Enabler-Technologie. Michael Kienle erklärt im Gastbeitrag für silicon.de anhand konkreter Beispiele die Bedeutung von Open Sourc ...
Das Angebot wird als Collabora Online vermarktet. Entwickelt wurde es von The Document Foundation mit Unterstützung durch IceWarp und Collabora. Die Idee dazu entstand schon 2011. Allerdings wurde erst im März 2015 angekündigt, den auf ...
Die Fördermaßnahme ist Teil des im Dezember angelaufenen Programms Mozilla Open Source Secure Support (MOSS). Dafür steht 2016 ein Budget von rund 1,25 Millionen Dollar zur Verfügung. Zu den Empfängern gehören diesmal das TOR-Netzwerk, ...
Die finale Version 24 der Linux-Distribution Fedora wurde jetzt vom Fedora-Projekt, das von Red Hat gesponsert wird, freigegeben. Sie liegt ab sofort als Final für Server, Cloud und Workstations vor und integriert unter anderem OpenShi ...
Die Prozessing Engine Spark soll künftig für Anwendungsentwickler und Data Scientists einfacher zu handhaben sein. Über ein automatisiertes Deployment, Code-Frameworks und Client-APIs vereinfache sich der Einsatz von Spark und eröffnet ...