Bei Suse Enterprise Storage 3 handelt es sich um die erste kommerzielle Lösung mit der stabilen Version von CephFS. Die Technik kommt dabei von Inktank, das seit 2014 zu Red Hat gehört.

Bei Suse Enterprise Storage 3 handelt es sich um die erste kommerzielle Lösung mit der stabilen Version von CephFS. Die Technik kommt dabei von Inktank, das seit 2014 zu Red Hat gehört.
Frank Karlitschek hatte den Posten als CTO bei ownCloud erst vor fünf Wochen aufgegeben. Nextcloud soll aus seiner Sicht bei ownCloud gemachte Fehler vermeiden. Erstes Opfer der Ankündigung ist die US-Vertretung ownCloud Inc, die berei ...
Ein neuer Rahmenvertrag soll für alle öffentlichen Schulen in der Schweiz den Zugriff auf Open-Source-Software erleichtern. Zum Einsatz kommt dabei der Univention Corporate Server.
Das Board der Foundation soll sich aus Mitgliedern der Open-Source-Community, Mitwirkenden, Anwendern und Vertreter von Unternehmen zusammensetzen. Ziel ist die Fortführung des Open-Source-Projekts für die File-Sync- und File-Share-Lös ...
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein geeignetes Big-Data-Konzept und die Use Cases für sich zu identifizieren. Je nach Anwendungsszenario kommen dabei verschiedene Technologiekonzepte aus dem Big-Data-Umfeld zum Einsat ...
Mit Hilfe freier Software, die ursprünglich für seriöse Sicherheitstests entwickelt wurde, sparen sich Angreifer die Entwicklung eigener Malware oder ihren Zukauf. Auf der Beliebtheitsskala steht das Browser Exploitation Framework (BeE ...
Ein auf der Skriptsprache Python basierender Exploit soll besonders gefährlich sein, da er dem Angreifer auf dem Webserver eine Shell öffnet. Ab diesem Punkt kann der Hacker direkt mit dem Webserver interagieren. Den Forschern ist bisl ...
Die Nachfrage seitens Unternehmen nach Fachkräften mit Erfahrung bei Open-Source-Technologien ist auch in diesem Jahr weiter angestiegen.
Eine der Lücken ermöglicht eine neue Form der Padding-Oracle-Attacke. Ein Memory-Corruption-Leck stellt eine weitere Bedrohung dar, die durch das Zusammenwirken zweier eigentlich harmloser Fehler bedingt wird. Alle aktuell bekannten An ...
Die sechste Ausgabe mit Langzeit-Support trägt den Codenamen Xenial Xerus und steht wie gehabt als Desktop-, Server-, Cloud- und Core-Version bereit. Neuerdings unterstützt Ubuntu das Paketformat Snap und das Dateisystem ZFS.
OpenStack wird von vielen als das neue Framework für Private und Public Clouds der nahen Zukunft gehandelt. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Rechenzentren und Großkunden die ersten OpenStack-Installationen in Betrieb ...
Die Variante für Firmen liefert Funktionen, die über den Umfang der Community Edition hinausgehen. Damit will der Anbieter der Private-Cloud-Lösung sicheren Zugang über Datensilos bieten. Unterstützt wird der Datenaustausch durch Dokum ...
Parallel dazu wurden auch neue Releases angekündigt. Mit den Bekanntmachungen wird deutlich, dass sich die von Hortonworks und Cloudera offerierten Technologien zunehmend voneinander entfernen. Mit den zusätzlichen Partnerschaften will ...
Die Typo3 Inc soll sich einerseits um die technische Weiterentwicklung des CMS-Systems kümmern. Andererseits wird sie die Mitglieder der Association mit Support-Leistungen unterstützen. Die neue Firma wird in den nächsten Wochen durch ...
Der Open-Source-Anbieter MariaDB Corporation Ab, bringt die Big Data Analytics-Engine MariaDB ColumnStore auf den Markt, mit der der Hersteller transaktionale und massiv parallele Analysetechnologien in ein System integriert. Zudem ver ...
VW hat sich für Mirantis entschieden. OpenStack wird globaler Standard für die Private-Cloud der nächsten Generation. Der VW-Konzern verspricht sich durch den Einsatz von Mirantis OpenStack markenübergreifend leistungsstärkere Anwendun ...
Bei dem neuen Projekt The Civil Infrastructure Platform (CIP), das die Linux Foundation jetzt angekündigt hat, handelt es sich um ein Open-Source-Framework als Grundlage unverzichtbarer Dienste für eine zivilgesellschaftliche Infrastru ...
Unter Coekaerts Regie kamen bei Oracle die ersten Linux-Produkte ins Unternehmen. Bei Microsoft ist er jetzt Vice President für Open Source der Enterprise Cloud Group.
Red Hat Enterprise Linux ist Bestandteil der neuen RHEL Developer Suite, die RHEL Server enthält und als Entwicklungsplattform zur Konzeption von Unternehmensapplikationen dienen soll. Registrierten Benutzern steht jetzt auch das Port ...
Nach der Verleihung des Innovationspreis-IT 2016 der Initiative Mittelstand ist jetzt auch die IT-Bestenliste 2016 online verfügbar. Sie soll Unternehmen bei der Suche nach neuen und geeigneten IT-Produkten unterstützen.
Viele Unternehmen wollen Flexibel bleiben und meiden zudem hohe Kosten von Public Clouds. OpenStack scheint als Grundlage einer private Cloud durchaus geeignet, doch es gibt auch noch offene Fragen.
SONiC - Software for Open Networking in the Cloud - steht nun unter einer Open-Source-Lizenz bereit, läuft standardmäßig unter Debian und letztlich auch unter jeder Linux-Distribution. Zu SONiC werden auch Arista, Broadcom, Dell und Me ...
Mehr Hochverfügbarkeit sowie neue Sicherheitsfunktionen sollen die neue Version des MySQL-'Forks' MariaDB für Unternehmensanwender noch attraktiver machen.
Um Rechenzentren effizienter und kostengünstiger zu machen schließt sich Google jetzt dem Open Compute Project an und gibt damit Projekt-Mitgliedern auch Einblick in die eigenen Datacenter-Technologien. Den Anfang macht Google mit eine ...
Mit einer neuen Version des SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications erweitert SUSE den Server um neue Hochverfügbarkeit-Funktionen für die Cloud und für HANA.
Quelloffene Technologien kommen langsam auch im Bereich ERP an. Jetzt entscheidet sich der US-3D-Drucker-Hersteller Aleph Objects dafür die gesamte Warenwirtschaft über das quelloffene ERP-Projekt Odoo abzubilden.
IBM und VMware wollen im Zuge einer Kooperation Unternehmen ermöglichen, virtualisierte Workloads aus On-Premises-Rechenzentren in die Cloud zu verlagern.
Docker ist von einer interessanten Technologie zu einem Faktum auf der Agenda von CIOs und Entscheidern geworden. Crisp Research Analyst René Büst wirft einen eingehenden Blick auf das Ökosystem rund um die offene Container-Architektur ...
Für die Private Cloud in Konzernen und großen Unternehmen hat sich inzwischen OpenStack etabliert. Allerdings stehen dem Einsatz noch immer Hindernisse wie komplexe Installation oder auch mangelndes Fachpersonal entgegen.
Mit der Aktualisierung auf Version 5.1 haben die Entwickler die Benutzeroberfläche von LibreOffice für einen schnelleren Zugriff auf die meistgenutzten Funktionen stark überarbeitet. Durch die optimierte Kompatibilität zu proprietären ...