Mit der Aktualisierung auf Version 5.1 haben die Entwickler die Benutzeroberfläche von LibreOffice für einen schnelleren Zugriff auf die meistgenutzten Funktionen stark überarbeitet. Durch die optimierte Kompatibilität zu proprietären ...

Mit der Aktualisierung auf Version 5.1 haben die Entwickler die Benutzeroberfläche von LibreOffice für einen schnelleren Zugriff auf die meistgenutzten Funktionen stark überarbeitet. Durch die optimierte Kompatibilität zu proprietären ...
Make or buy? Vor dieser Frage stehen viele IT-Entscheider. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Brian Gentile Senior Vice President und General Manager für Analytics bei TIBCO wägt Vor- und Nachteile der beiden Ansätze ab und zeigt a ...
Private Sicherheitsschlüssel und Speicher eines Clients können über einen Fehler in einer experimentellen Funktion ausgelesen werden. Betroffen sind verschiedene Linux Distributionen wie Ubuntu und Apples Mac OS X.
Ein Grafiktreiber für den Raspberry Pi liefert der neue Kernel. Daneben können jetzt auch in virtuellen Maschinen 3D-Beschleuniger in Linux angesprochen werden.
Das Open Compute Projekt bekommt neue Spezifikationen. Facebook will ein auf Nvidias GPUs basierendes Hardware-Design für den KI-Betrieb im Rahmen des Projektes öffnen.
Neben Browsern und einigen Anwendungen soll die Microsoft-Technologie noch in viele weitere Bereiche vordingen. Die Offenlegung der Kernkomponenten soll mehr Entwickler anlocken.
Vor allem die Nutzerfreundlichkeit der Gourpware Tine 2.0 verbessert das Hamburger Unternehmen Metaways. In der neuen Version können auch größere Dateien geteilt werden.
Neben Funktionen wie neuen Cluster-Werkzeugen und neuen Konnektoren gibt MariaDB mit dem Enterprise Herbst Release 2015 auch eine gute Platzierung im Gartner Magic Quadrant bekannt.
Neben CoreOS ist Docker heute eine der wichtigsten Container-Technologien. René Büst, Analyst bei Crisp Research, gibt heute einen dicht gepackten Überblick, warum und für wen diese Technologien wichtig sind.
An der auf Open Source ausgerichteten Strategie von Zend wolle der neue Besitzer nichts ändern. Rogue Wafe Software liefert unter anderem Entwicklerwerkzeuge für C oder C++.
Es ist die zweitgrößte LibreOffice-Implementierung in Europa. Bis Ende 2016 sollen 150.000 PC-Arbeitsplätze auf die offene Büro-Lösung und das Open Document Format migriert werden.
Version 5.0.1 gehört zum sogennanten "Fresh"-Zweig der Bürosoftware. Dieser richtet sich an Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Nutzern, die in erster Linie Wert auf hohe Stabilität legen, wird empfohlen, weiter ...
So müssen etwa Google Play Games, Google Play Books, Google+ und Google Play Kiosk künftig nicht mehr zwangsläufig eingespielt werden. Für Nutzer hat das zum Beispiel den Vorteil, dass sie die Apps einfach bei Bedarf aus Google Play la ...
Immer mehr Unternehmen greifen nicht zu IBM, Oracle oder anderen großen kommerzielle Datenbanken, sondern stützen sich auf quelloffene Technologien.
Univention lobt wie im vergangenen Jahr einen Preis für Hochschulabgänger aus. Gewinnen können Abschlussarbeiten, die einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung und Entwicklung von Open-Source-Software leisten. Einsendeschluss ist Ende Mä ...
6 Millionen Euro wollen die Stadtväter der norditalienischen Großstadt Turin durch den Wechsel von Windows XP auf das quelloffene Betriebssystem Ubuntu sparen. Mit dem Support-Ende von XP müssen auch die über 8000 PC-Arbeitsplätze aktu ...
Mit Packer.io und OpenNebula macht Microsoft zwei neue Open-Source-Technologien auf dem PaaS-Angebot Azure verfügbar. Microsoft öffnet diese Cloud-Plattform einmal mehr für andere Produkte und auch für quelloffene Technologien.
Neben PDF und HTML werden britische Behörden künftig Informationen über Dokumente des Standards Open Ducement Format austauschen. Eine richtungsweisende Entscheidung, die zu mehr Flexibilität und Unabhängigkeit von proprietären Lösunge ...
Microsoft-Excel-Dokumente lassen sich in der Open-Source-Collaboration-Lösung von Open-Xchange nun auch gemeinsam Online bearbeiten und teilen und das auch über verschiedene Endgeräte hinweg.
Open Xchange OX Drive , ist in den Augen des Experton-Group-Analysten Axel Oppermann ein "Hidden Champion", der das Potential hat, den Markt für File-Sharing- und File-Synchronisierungs umzukrempeln. Allerdings kämpft Open Xchange seit ...
Immer mehr öffentliche Organisationen setzen auf Open Source Lösungen. Doch gerade bei Behörden gelten besondere Regelungen und bei Open Source greifen häufig gewohnte Muster nicht.
Mit einer offenen Server-Struktur und Suse Linux Enterprise löst die BA bestehende HP-UX-, Solaris- und Windows-Server ab. Dadurch sinken auch Betriebskosten. Mit 160.000 vernetzten PC-Arbeitsplätzen betreibt die BA eine der größten IT ...
Der Einsatz von Open-Source-Projekten kann wirtschaftlich sinnvoll sein. Allerdings müssen sich Unternehmen, die eine Technologie einsetzen, auch darauf verlassen können, dass sie diese quelloffenen Technologien rechtssicher einsetzen ...
Mit JBoss Portal Platform 6 verbindet Red Hat die Portallösung mit der Enterprise Application Platform. Damit lassen sich Anwendungen einfacher im Portal installieren.
Gnome 3 ist offenbar doch nicht so schlecht wie Linus Torvalds zunächst vermutete und das auch wie gewohnt lautstark zum Besten gab. Jetzt hat der Linux-Schöpfer die "richtigen Erweiterungen" entdeckt und kommt offenbar ganz gut damit ...
Gerade bei komplexen Product-Lifecycle-Management-Projekten können sich die Vorzüge einer Community-Entwicklung voll ausspielen. Für traditionelle Hersteller könnte das in den kommenden Jahren erhöhten Anpassungsbedarf bedeuten, um nic ...
Paukenschlag in Mountain View: Google rückt Microsoft mit dem Netbook-Betriebssystem 'Chrome OS' auf die Pelle. Chrome OS basiert auf Linux. Am 19. November hat Google den Open Source Code für Chrome OS freigegeben. Bald kommen die ers ...
Bei den proprietären Anbietern ist nicht mehr von Monitoring oder Administration die Rede. IT-Service-Management (ITSM) ist das Thema. Ganz anders – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in der Open-Source-Welt. Sind "die Alternativen" völ ...
Das vergangenen Monat als Betaversion gestartete Portal 'CodePlex' ist jetzt offiziell live gegangen.