Zahlreiche Schwachstellen in Java SE, Datenbanken oder Web Services - viele davon kritisch - schließt Oracle in dem vierteljährlichen Patch-Zyklus.

Zahlreiche Schwachstellen in Java SE, Datenbanken oder Web Services - viele davon kritisch - schließt Oracle in dem vierteljährlichen Patch-Zyklus.
Zum Auftakt der Fachmesse "Zukunft Personal" in Köln plädiert Gerhard Schlabschi, Director Systems, Technology & Cloud Computing bei Oracle in Europa, im Blog für silicon.de für eine integrativen Ansatz: Bei Auswahl, Implementierung un ...
Oracle wollte das im Mai gefällte Urteil anfechten, wonach die Nutzung von 37 Java-APIs in Android als "Fair-Use" einzustufen ist. Wesentliches Argument für ein erneutes Verfahren war die Behauptung, Google habe Informationen zurückgeh ...
Neben einer Low-Code-Initiative für Mobile und Cloud von Oracle gibt es auch eine selbst für Larry Ellison ungewöhnlich scharfe Attacke auf den Cloud-Marktführer und IaaS-Pionier Amazon. Ist es der Mut der Verzweiflung?
Mit Ressourcen für Storage- und Computing aus der Cloud will Oracle künftig in Konkurrenz zum Marktführer Amazon Web Services treten. Vor allem ein einfache Migration - mit "drei Klicks" in die Cloud - soll den Erfolg des jungen Angebo ...
Oracle will NetBeans unter die Kontrolle des Gremiums stellen. Derzeit läuft die Diskussion. Oracle verspricht, die häufig genutzte Java-Entwicklungsumgebung allerdings auch weiterhin zu unterstützen.
Ungeahnte Möglichkeiten bietet das Internet der Dinge. Beinahe jede Branche kann davon profitieren. Die großen Anbieter wie IBM, SAP oder HPE gehen diesen Riesenmarkt mit jeweils ganz eigenen Ansätzen an. Wir stellen die wichtigsten vo ...
Das Google Transparency Project zeigt vor allem die enge Verknüpfung von Google und US-Regierung auf. Es bezeichent sich selbst als gemeinnützige Initiative, gab aber bislang keinerlei Auksunft zur Herkunft seiner Mittel. Pikant ist a ...
Oracle wirke nicht mehr an der Weiterentwicklung von Java mit. Erneut erhebt eine Nutzervereinigung Vorwürfe gegen Oracle.
Über lange Zeit war MySQL die führende Open-Source-Datenbank. Doch inzwischen ist MariaDB das M im LAMP-Stack. Über die vielfältigen Gründe dafür berichtet Kaj Arnö, Chief of Staff bei MariaDB und nach langer Abstinenz endlich wieder s ...
Offenbar löst es die Abteilung für Compliance and Optimisation License Services (COLS) auf. In Großbritannien ist das angeblich schon geschehen, in anderen europäischen Ländern kann im November damit gerechnet werden. COLS arbeitete mi ...
Oracle erachtet IoT als wichtigen Zukunftsmarkt und hat drum herum einen Cloud-Service mit umfangreichen Features geknüpft. Seine besondere Stärke sieht Oracle in der Verarbeitung von Echtzeitdaten und in der engen Integration mit den ...
Der russischen Hackergruppe Carbanak scheint es gelungen zui sein, in mehrere hundert Computer von Micros Systems einzudringen. Sie hatte offenbar auch Zugang zu einem Support-Portal für Kassensysteme und Kreditkartenlesegeräte von Mic ...
Die Kunst, sich neu zu erfinden beschreibt heute Gerhard Schlabschi von Oracle in seinem silicon.de-Blog-Debut. Dem Cloud Computing kommt seiner Ansicht nach dabei eine zentrale Rolle zu. Das wird auch die Arbeit von CIO und IT-Abteilu ...
Vor allem die Bereiche Enterprise-Software, Cloud und Midmarket kann Oracle durch die Übernahme stärken. Auch ein alter Bekannter von Larry Ellison kehrt damit "nach Hause" zurück.
Das traditionelle Kerngeschäft der großen IT-Anbieter bröckelt, Wachstum gibt es aber bei sämtlichen Anbietern vor allem bei Cloud-Angeboten. Gibt es irgendwann nur noch Software-as-a-Service?
Vier davon werden auf einer Skala von 1 bis 10 mit 9,6 Punkten bewertet. Angreifer können sie ohne Authentifizierung aus der Ferne ausnutzen. Insgesamt behebt Oracle in seinen Produkten, darunter auch MySQL, Virtualbox und den Datenban ...
Der Software-Markt wird bunter. silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn führt das darauf zurück, dass Microsoft, Oracle und IBM nicht schnell genug neue Trends umsetzen und dann irgendwann einfach die Start-ups übernehmen, die schneller war ...
Nach langem Schweigen äußert sich ein Oracle-Mitarbeiter und verspricht die Weiterentwicklung von Java EE, vor allem in den Bereichen Microservices, Container und Cloud.
Neue SPARC S7 Produkte mit "Software in Silicon"-Technologie jetzt in der Oracle Cloud, als Engineered Systems und als Server verfügbar.
Damit soll HPE für entgangene Umsätze entschädigt werden, die durch Oracles Schritt, den Support für die von Intel und HP entwickelte Itanium-PLattform einzustellen. 1,3 Milliarden Dollar soll HPE bekommen, weil Oracles Entscheidung de ...
Die neue Version von DB2 ist SQL-kompatibel zu Oracle und integriert den IBM-Datenbank-Service DB2 on Cloud. So lassen sich einfach hybride Anwendungsszenarien umsetzen.
Mit zwei neuen Datenbank-Appliances will Oracle auch für die Budgets kleinerer Unternehmen eine leistungsfähige und optimierte Datenbank-Plattform anbieten. Die Oracle Database Appliances X6-2S and X6-2M basieren auf CPUs der jüngsten ...
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2016 legten die beiden Bereiche zusammengenommen um 66 Prozent zu. Zusammengenommen entfallen auf sie zwar nur 690 Millionen des Gesamtumsatzes von 10,6 Milliarden, dennoch konnten sie stagnierend ...
In der Schadenersatzklage, die HPE gegen Oracle eingereicht hat, geht es wieder um die Unterstützung für HP-Server, die auf der Itanium-Architektur von Intel basieren. Die Entscheidung Oracles, den Support trotz vorheriger Zusagen einz ...
Der Internetkonzern muss für die Nutzung von 37 Java-APIs in Android keinen Schadenersatz an Oracle zahlen. Das hat aber bereits angekündigt, gegen das Urteil Beschwerde einzulegen. Man sei davon überzeugt, dass bei der Entwicklung von ...
Der SaaS-Anbieter Opower bietet vertreibt in erster Linie Clouddienste für Versorgungsunternehmen. Seine Plattform nutzt Big-Data-Analyse zur Auswertung von mehr als 600 Milliarden Zählermessdaten von 60 Millionen Endkunden.
Der Datenbankanbieter bezahlt für den auf das Bauwesen spezialisierten Cloud-Anbieter 663 Millionen Dolar. Er soll Oracles Prozessmanagementsoftware Primavera verstärken. 85.000 Bauunternehmen und Subunternehmer werden durch sein Platt ...
Es wurde in den USA Ende März angekündigt und setzt sich aus einer Art Appliance, der "Oracle Cloud Machine", sowie dem Vermarktungskonzept "Cloud at Customer" zusammen. Die im Mietmodell angebotene Hardware steht im Rechenzentrum des ...
Im Zuge seines April-Patchdays liefert das Unternehmen Patches für neun Java-Schwachstellen. Eine der Lücken ermöglicht selbst ohne jede Interaktion mit einem Nutzer das Einschleusen von Schadcode aus der Ferne. In seinen weiteren Prod ...