Superwahljahr 2024 und die Gefahr durch KI-gestützte Desinformation bei Wahlen wächst.

Superwahljahr 2024 und die Gefahr durch KI-gestützte Desinformation bei Wahlen wächst.
EU AI Act ebnet den Weg für nachhaltige KI-Innovationen, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
Eco macht den 10-Punkte-Check: Ein Jahr nach ihrer Vereidigung konnte die Ampel ihre digitalpolitischen Ziele nur im Bereich digitaler Infrastruktur deutlich voranbringen.
Es geht um die Weigerung, in Russland als illegal eingestufte Inhalte zu löschen. Die russische Regulierungsbehörde stört sich vor allem an Fake News auf Youtube über die „Spezialoperation in der Ukraine“.
Digital Markets Act und Digital Services Act stärken die Rechte für Verbraucher. Sie sollen den Wettbewerb fördern und auch die Verbreitung illegaler Inhalte erschweren.
Der US-Kongress streitet weiterhin über Details eines 52 Milliarden Dollar schweren Subventionspakets. Am Zeitplan für die Eröffnung im Jahr 2025 hält Intel derzeit aber noch fest.
Microsoft entlässt mehr als 400 Mitarbeiter und begründet den Stellenabbau mit veränderten wirtschaftlichen Aussichten. Seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Bestandskunden will Redmond weiterhin nachkommen.
Betroffen sind unter anderem die Deutsche Windtechnik und der Turbinenhersteller Nordex SE. Hinter mindestens einem Angriff steckt die russlandfreundliche Ransomware-Gruppe Conti.
Angreifbar sind offenbar nur iOS-Versionen bis einschließlich 13.1.3. Apple schließt die Sicherheitslücke vermutlich mit iOS 13.2. Der als Homage bezeichnete Exploit kommt in den Jahren 2017 bis 2020 in Katalonien zum Einsatz.
Kaspersky ist nun das erste russische Unternehmen auf der sogenannten Entity List. Dort finden sich jetzt auch China Telecom und China Mobile wieder. Kaspersky unterstellt der FCC politische Gründe für ihre Entscheidung.
RIPE NCC weigert sich zudem, IP-Adressen für russische DNS-Server zu sperren. Experten warnen in dem Zusammenhang vor einer Spaltung des Internets.
Das Unternehmen aus Cupertino reagiert auf den Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine. Apple schränkt außerdem Apple Pay und andere Dienste in dem Land ein. Dazu gehört auch eine sperre der Apps RT News und Sputnik News außerhalb ...
Sie ist gegen die digitale Infrastruktur des Landes gerichtet. Dabei kommt eine neue Malware namens FoxBlade zum Einsatz. Außerdem entfernt Microsoft die App von Russia Today aus dem Windows Store.
Nutzern stehen zudem zusätzliche Sicherheitsfunktionen zur Verfügung. Falschinformationen blockiert Meta mithilfe von muttersprachlichen Mitarbeitern. Eine generelle Sperrung von Facebook und Instagram in Russland lehnt Meta ab.
Die US-Bundespolizei warnt vor Malware, Phishing, Datendiebstahl und Social Engineering. Die Warnung bezieht sich auch auf offizielle Olympia-Apps.
Googles Chief Legal Officer kritisiert in einem Blogeintrag die Datenschutzgrundverordnung. Auslöser ist eine Entscheidung aus Österreich, wonach eine Website mit dem Einsatz von Google Analytics gegen die DSGVO verstößt.
Sie betreffen auch drei weitere Cybersicherheitsanbieter. Sie sollen Hacking-Tools in Umlauf bringen, die missbräuchlich auch gegen Journalisten und Aktivisten eingesetzt werden.
Die Managerin räumt Verstöße gegen US-Gesetze ein. Im Gegenzug verzichten die USA nun auf eine Auslieferung von Meng Wanzhou. Generell sieht die US-Justiz nun alle Vorwürfe gegen Meng als bestätigt an.
Eine Untersuchung ermittelt mehr als tausend Betroffene, darunter 188 Journalisten. Sie basiert auf einer durchgesickerten Liste mit Telefonnummern. Die NSO Group bestreitet, dass die Daten von Servern des Unternehmens stammen.
Abgeordnete schnüren parteiübergreifend ein Paket mit fünf neuen Gesetzentwürfen. Sie sollen die Marktmacht von Technikfirmen einschränken und kleinen Unternehmen und Verbrauchern mehr Rechte geben. Auch eine Aufspaltung von Konzernen ...
Es geht um Verstöße gegen Exportsanktionen über einen Zeitraum von sechs Jahren. SAP zahlt eine Strafe von 8 Millionen Dollar und führt die unrechtmäßig erwirtschafteten Gewinne ab.
Der zuständige Minister für Digitales lässt Auswirkungen auf den Wettbewerb und die nationale Sicherheit prüfen. Ein vorläufiger Bericht soll Ende Juli vorliegen. Nvidia sieht durch den Kauf von ARM keine Sicherheitsinteressen von Groß ...
NSA, FBI und CISA sehen die Verantwortung Russlands als erwiesen an. Auch Großbritannien ordnet den Angriff dem russischen Auslandsgeheimdienst zu. Die US-Regierung verhängt indes Sanktionen gegen Russland.
Das Handelsministerium setzt sie auf die sogenannte Entity List. Der Vorwurf lautet auf Unterstützung des chinesischen Militärs. Betroffen sind unter anderem die Supercomputing-Center in Jinan, Shenzhen, Wuxi und Zhengzhou.
Es geht um die Einstufung als Gefahr für die nationale Sicherheit. Die Behörde soll damit ihre Kompetenzen überschreiten. Außerdem stellt Huawei die Beweise für diese Bewertung in Frage.
Auslöser ist das Dekret von US-Präsident Donald Trump zum nationalen Notstand in der Telekommunikation. Google soll jetzt als Folge die Lieferung bestimmter Hardware- und Softwareprodukte eingestellt haben – außer sie stehen unter eine ...
Der gemeinsame Entwurf enthält die umstrittenen Artikel 11 und 13, die eine Linksteuer für Ausschnitte von Zeitungsartikeln und schärfere Regeln für Plattformen, die von Nutzern generierte Inhalte vorhalten, vorsehen.
Da sich die Mitgliedsstaaten nicht auf eine gemeinsame Position einigen konnten, führten die Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform zu keinem Ergebnis. Elf Staaten einschließlich Deutschland sprechen sich gegen den Vorschlag der Rats ...
Apple sammelt nach eigenen Daten so wenige Daten wie möglich. Standortdaten trennt iOS beispielsweise von Namen und Apple ID und verschlüsselt sie. Für Daten, die Apps von Drittanbietern sammeln, sieht Apple jedoch deren Entwickler in ...
Die Sanktionen betreffen auch Google. ZTE verliert wahrscheinlich mindestens den Zugriff auf den Play Store und alle Google-Apps. Diesbezüglich verhandelt das chinesische Unternehmen bereits mit der Google-Mutter Alphabet.