Sie sollen auch einen Missbrauch ihrer Produkte und Dienste für diese Zwecke unterbinden. Darüber hinaus wollen sie gemeinsam den Schutz vor Cyberangriffen verbessern. Die Übereinkunft unterzeichnen unter anderem ARM, Facebook, HPE, Mi ...

Sie sollen auch einen Missbrauch ihrer Produkte und Dienste für diese Zwecke unterbinden. Darüber hinaus wollen sie gemeinsam den Schutz vor Cyberangriffen verbessern. Die Übereinkunft unterzeichnen unter anderem ARM, Facebook, HPE, Mi ...
Die Messaging-App nutzt Amazons und Googles Cloud-Dienste, um die gegen sie verhängte Sperre zu umgehen. Die Medienaufsicht Roskomnadsor blockiert deshalb massenhaft IP-Adressen - und trifft statt Telegram viele andere Online-Anbieter.
Der Nachfolger für das Safe-Harbour-Abkommen gilt seit 1. August 2016. Nun liegt der erste der versprochenen Jahresberichte vor. Der wichtigste Prüfstein folgt aber 2018: Dann muss sich zeigen, ob das Abkommen auch nach den Anforderung ...
Die Kommission hat festgestellt, dass Luxemburg dem US-Unternehmen unzulässige Steuervergünstigungen in dieser Höhe gewährt hat. Dadurch zahlte Amazon nur ein Viertel der Steuern wie vergleichbare lokale Unternehmen. Der Fehlbetrag mus ...
Zweifel an der Sicherheit und Parallelen zu den Wahlen in den USA: Bürger haben kein Vertrauen in die Abwehrfähigkeiten der Behörden.
Thomas de Maizière hat damit einen eigentlich für Ende August geplanten Termin nachgeholt. Es eilt aber auch nicht: ZITiS, dass diversen Behörden als eine Art White-Hat-Hacker bei deren Arbeit helfen soll, hat längst noch nicht die vol ...
Die rechtlichen Unzulänglichkeiten früherer Entwürfe wurden nun beseitigt. Betreiber können immer noch zu Port-Sperren verpflichtet werden, wenn Nutzer illegale Inhalte über das WLAN herunterladen. Die Abmahnkosten muss jedoch der Rech ...
Berichten zufolge ist nicht nur die Anhebung der Bußgelder geplant, es könnten künftig auch Fahrverbote ausgesprochen werden. Außerdem soll das Verbot auf „Geräte der Unterhaltungselektronik“ ausgeweitet werden, also etwa Tablets. Auch ...
Der Gründer von United Internet und dem Mobilfunkprovider 1&1 spendet als Privatperson 500.000 Euro an die CDU und setzt damit neue Maßstäbe.
Schnellerer Austausch von Informationen und sichere Kommuikation soll dieses Pilotprojekt ermöglichen.
2016 gab es alleine in Bayern über das Internet knapp 25.000 Straftaten. Bislang gibt es in Bayern 65 Informatiker, die zu Polizisten ausgebildet wurden.
Sie hat den von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries vorgelegten Gesetzentwurf beschlossen. Er soll unverhältnismäßige Abmahnungen unmöglich machen und schafft den Zwang zur Nutzerregistrierung ab. Bei Rechtsverletzungen über e ...
Das Gezerre um die Störerhaftung für WLAN-Betreiber sollte im Sommer 2016 mit einer Änderung des Telemediengesetzes beendet werden. Kurz darauf deckte jedoch ein Urteil des EuGH eine neue Lücke auf. Die soll nun geschlossen werden.
Das geht aus von Wikileaks veröffentlichten Dokumenten hervor. Dabei soll es sich um Geheimdokumente der CIA aus den Jahren 2013 bis 2016 handeln. Die darin beschriebenen Exploits erlauben es offenbar Sicherheitsfunktionen und Verschlü ...
Microsofts Chefanwalt Brad Smith zufolge sollen damit Zivilisten vor staatlich gesteuerten Cyberkriegsaktivitäten geschützt werden. Eine zu installierende Kontrollbehörde könnte sich an der internationalen Atomenergie-Organisation orie ...
Ob gehackte E-Mails von Wahlkampfmanagern, Angriffe auf Behörden oder Desinformation in Sozialen Netzwerken: Immer haben Medien und Betroffene sofort jemanden zur Hand der weiß, wer es gewesen ist. Martin Rösler, Leiter der Bedrohungs ...
Darauf haben sich EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat nach zweijährigen Beratungen geeinigt. Die Regelung soll jedoch nur für kostenpflichtige Dienste gelten. Auch Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind ausgenom ...
"Wir hätten gerne die gelbe Karte gezogen", zitiert die SZ einen Sicherheitsexperten. Angesichts fehlender Beweise sei die Veröffentlichung des 50-seitigen Geheimdienstpapiers aber nun nicht sinnvoll. In Frankreich formiert sich im Vor ...
Ein Gericht in Philadelphia hat einen vom FBI beantragten Durchsuchungsbeschluss für rechtmäßig erklärt. Google muss die Daten nun in die USA übertragen und dort dem FBI Zugriff gewähren. Dem Richter zufolge ist die Übertragung der Dat ...
Der Verband warnt vor Schnellschüssen bei der Regulierung. Er mahnt an, dass rechtsstaatliche Prinzipien und "das hohe Gut der Meinungsfreiheit" nicht unter die Räder kommen dürften. Mit einer Umfrage, deren Ergebnisse nahelegen, dass ...
Berichten zufolge sollen vor der Einreise in die USA Telefonkontakte, besuchte Websites und Social-Media-Informationen von Ausländern überprüft werden. Entsprechende Pläne hatten Zoll und Heimatschutzministerium schon unter Präsident O ...
Es wäre das erste Land, das diesen Schritt unternimmt. Außenminister Anders Samuelsen begründet die Pläne damit, dass Firmen wie Google, Apple und Microsoft wirtschaftlich stärker sind und den Alltag der Dänen stärker beeinflussen als ...
Hat der Smartphone-Boom 2016 seinen Zenit überschritten? Sind Fake-News ein echtes oder ein Fake-Problem? Ist nur mein Internetzugang so langsam und warum antwortet die nette Maus aus Dresden, die ich im ICE kennengelernt habe, nur so ...
Eric Schlosser ist Autor eines Buchs und einer Fernsehdokumentation zum Thema. Ihm zufolge gibt die veraltete IT, mit der das US-Atomwaffenarsenal kontrolliert wird, angesichts des schärfer werdenden Tons zwischen Washington und Moskau ...
Sie wurde von dem auch für Amnesty International tätigen Claudio Guarnieri auf dem 33. Chaos Communication Congress (33C3) in Hamburg vorgestellt. Über die Organisation bieten Hacker und IT-Security-Spezialisten Menschenrechtlern, Jour ...
Auf eine durch Artikel im britischen Guardian ausgelöste Diskussion über Spitzenpositionen für unangemessene Suchergebnisse bei brisanten Themen hat Google mit einer Änderung seines Algorithmus reagiert. Experten bezweifeln, ob das der ...
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) denkt darüber nach, ein "Abwehrzentrum gegen Desinformation" einzurichten. Das berichtet der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe. Mit der Maßnahme soll das Phänomen der sogenannten Fake-News ...
Das neu eingerichtete Hinweisportal des Bundeskriminalamtes soll als zentrale Anlaufstelle für Personen dienen, die von einer Tat oder im Umfeld einer Tat Fotos oder Videos erstellt haben, die den Ermittlern helfen könnten. Nach dem An ...
Das geht aus einem vom Kabinett beschlossenen Gesetzesentwurf hervor. Die Regelung soll offenbar für neu ausgestellte Personalausweise gelten. Bereits ausgegebene Ausweisdokumente soll sie nicht erfassen, wie Spiegel Online berichtet.
Sozialforscher der Universität Mannheim haben eine schon länger vermutete Tatsache empirisch belegt: Bei Twitter aktive Politiker nutzen den Dienst vor allem für Verlautbarungen und meiden Diskussionen. Schuld daran sind der Studie zuf ...