Mit dem Data Governance Act der EU wird ein Rahmen zur Förderung von Datenvermittlungsdiensten geschaffen, die eine sichere Umgebung bieten sollen, in der Unternehmen oder Einzelpersonen Daten austauschen können. Dadurch sollen Wirtsch ...

Mit dem Data Governance Act der EU wird ein Rahmen zur Förderung von Datenvermittlungsdiensten geschaffen, die eine sichere Umgebung bieten sollen, in der Unternehmen oder Einzelpersonen Daten austauschen können. Dadurch sollen Wirtsch ...
Die Funktion richtet sich an Nutzer von Microsoft Teams. In der Taskleiste erscheint künftig während der Nutzung von Teams ein Mikrofon-Symbol. Microsoft testet den Mute-Button derzeit im Developer Channel.
Auf Druck anderer europäischer Datenschutzbehörden fordert die irische DPC von WhatsApp eine Strafzahlung von 225 Millionen Euro. WhatsApp soll Transparenzpflichten verletzt haben. Die Facebook-Tochter geht gegen die Entscheidung vor.
Ab sofort werden Aktivitätsberichte auf Nutzerebene automatisch pseudonymisiert. Administratoren können die Sammlung persönlicher Daten allerdings wieder aktivieren.
In drei Jahren zählt Google mehr als 20.000 Geofence Warrant. Sie zielen auf Standortdaten ab, die Google eigentlich nur zu Werbezwecken sammelt. Die anonymen Daten erlauben es Ermittlern jedoch unter Umständen, Verdächtige gezielt zu ...
Sie stammen angeblich von rund 100 Millionen Kunden. Enthalten sich dem Hacker zufolge Sozialversicherungsnummern und Führerscheindaten. T-Mobile bestätigt bisher lediglich einen nicht autorisierten Zugriff auf seine Systeme.
Die Erkennungsgrenze liegt anfänglich bei 30 Bildern. Nutzer werden zudem in der Lage sein, die Echtheit und Integrität der auf ihrem Gerät gespeicherten Erkennungsdaten zu prüfen.
SmartBlock 2.0 ermöglicht Anmeldungen per Facebook im Privatsphäremodus. Unter Windows aktualisiert sich Firefox nun im Hintergrund während der Browser nicht läuft. Firefox 90 schließt außerdem mehrere Sicherheitslücken.
Rally ist als Add-on für den Mozilla-Browser erhältlich. Nutzer nehmen darüber an Studien teil. Die Forscher klären indes detailliert über die benötigten Daten und deren Verwendung auf.
Es geht um die Deaktivierung des Standortverlaufs. Angeblich versteckt Google diese Einstellung, damit weniger Nutzer die Funktion abschalten. LG soll auf Druck von Google diese Option in seinen Einstellungen auf eine zweite Seite vers ...
Der Breach Notification Service stuft die Daten als besonders heikel ein. Es sind auch Anmeldedaten enthalten. Emotet missbraucht die Daten vor allem für den Versand von Spam.
Ein Vorschlag der WordPress-Entwickler stuft FLoC sogar als Sicherheitsrisiko ein. Nutzer sollen die Option erhalten, die Cookie-Alternative zu aktivieren. Kritik kommt auch vom Browseranbieter Vivaldi.
Im Jahr 2020 sind es mehr als 11.100 Anträge. Das entspricht einem Plus von bis zu 22 Prozent gegenüber den Vorjahren. US-Behörden stellen weltweit die meisten Anträge – gefolgt von Deutschland.
Sie prüfen mögliche Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung. Facebook betont indes, dass die Daten vor Einführung der DSGVO ausgespäht wurden.
Google sammelt auch im Inkognito-Modus mit eigenen Website-Tools Daten zu Internetaktivitäten. Eine US-Bezirksrichterin stellt fest, dass Google seine Nutzer darüber nicht informiert. Google verteidigt sich unter anderem mit seiner Dat ...
Das Social Network legt eine Klage von Nutzern aus dem Bundesstaat Illinois mit einem Vergleich bei. Es geht um die Nutzung der Gesichtserkennung ohne vorherige Zustimmung. Betroffene erhalten nun jeweils mindestens 345 Dollar Schadene ...
Der Browser speichert Cookies separat für jede Website. Das verhindert ein seitenübergreifendes Tracking. Ausnahmen gibt es für bestimmte Cross-Site-Cookies.
Anfragen an das Tor-Netzwerk hinterlassen als Folge Spuren in Logs von öffentlichen DNS-Servern. Ein Patch liegt bisher nur für den Nightly Channel von Brave vor. Fälschlicherweise verarbeitet der Werbeblocker des Browsers unter bestim ...
Die neue Funktion verbessert den Schutz der Privatsphäre in Safari. Google Safe Browsing erhält nur die IP-Adressen von Apples Proxy Servern. URLs überträgt die Funktion schon länger ausschließlich anonymisiert.
Der gestrige Europäischen Datenschutztag wurde jetzt von Datenschützern zum Anlass genommen, eine neue Beschwerde gegen Google einzureichen. Sie ergänzt bereits im vergangenen September erhobene Vorwürfe, die sich auf den Austausch von ...
Die Kläger weisen laut Urteilsbegründung keinen individuellen Schaden der Betroffenen nach. Das Gericht stuft die Datensammlung an sich aber als unrechtmäßig ein. Die Interessengemeinschaft Google You Owe Us kündigt Beschwerde gegen da ...
Die Datenpanne betrifft möglicherweise mehr als 500.000 Nutzer. Eine fehlerhafte API gibt als privat gekennzeichnete Daten aus dem Google+-Profil preis. Google räumt aber auch ein, dass die Consumer-Version von Google+ kaum genutzt wir ...
Brave und weitere Beschwerdeführer werfen Google systematische Verstöße gegen europäische Datenschutzgesetze vor. Es geht um die Offenlegung von Nutzerdaten in Echtzeit-Auktionsverfahren für personalisierte Werbung.
Die Sammelklage beschäftigt ein Gericht in San Francisco. Google soll die Folgen der Deaktivierung des Standortverlaufs falsch dargestellt haben. Auch die vor wenigen Tagen eingeführte neue Erklärung der Funktion bezeichnet die Klage a ...
Es geht um Ende-zu-Ende verschlüsselte Sprachnachrichten. Facebook weigert sich bisher, den Ermittlern bestimmte Konversationen zugänglich zu machen. Dem Social Network zufolge müsste dafür der Code für alle Messenger-Nutzer neu geschr ...
Laut Google stoppt die Deaktivierung des Verlaufs die Speicherung der besuchten Orte. Das Öffnen der Maps-App oder eine Internetsuche führt aber trotzdem dazu, dass der Standort erfasst wird. Google sieht keinen Handlungsbedarf.
Apple sammelt nach eigenen Daten so wenige Daten wie möglich. Standortdaten trennt iOS beispielsweise von Namen und Apple ID und verschlüsselt sie. Für Daten, die Apps von Drittanbietern sammeln, sieht Apple jedoch deren Entwickler in ...
Das Social Network führt Gespräche mit mehreren Großbanken in den USA. Die Daten sollen Nutzer des Messengers über ihren Kontostand oder verdächtige Kontobewegungen informieren. Mindestens eine Bank lehnt eine Zusammenarbeit aus Datens ...
Die Mega-Datei war ungeschützt auf einem S3-Server bei Amazon Web Services abgelegt. Sie stammte von Datenhändler Localblox, der mittels Scraping Informationen von Sozialen Netzen wie Facebook, LinkedIn und Twitter abgreift - und mit w ...
Sie müssen lediglich einen Tracker in eine Website einschleusen, die den Anmeldedienst nutzt. Betroffen sind einer Studie zufolge mindestens 434 Websites, darunter auch die Seiten von MongoDB und BandsInTown. Beide Anbieter schließen d ...