Die Messaging-App nutzt Amazons und Googles Cloud-Dienste, um die gegen sie verhängte Sperre zu umgehen. Die Medienaufsicht Roskomnadsor blockiert deshalb massenhaft IP-Adressen - und trifft statt Telegram viele andere Online-Anbieter.

Die Messaging-App nutzt Amazons und Googles Cloud-Dienste, um die gegen sie verhängte Sperre zu umgehen. Die Medienaufsicht Roskomnadsor blockiert deshalb massenhaft IP-Adressen - und trifft statt Telegram viele andere Online-Anbieter.
Überarbeitete App-Einstellungen sollen die Verwaltung von Daten und Privatsphäre vereinfachen. Eine neue Funktion erlaubt zudem die Löschung von Beiträgen und Kommentaren aus der eigenen Timeline. Facebook kündigt zudem "transparentere ...
Thüringens Datenschützer Lutz Hasse hält die Nutzung von WhatsApp mit den deutschen Datenschutzgesetzen für nicht vereinbar. 99 Prozent der Anwender verhielten sich "deliktisch", weil sie dem Dienst Zugriff auf sämtliche Kontakte erlau ...
Ein Gesetzentwurf soll im März dem Parlament und den Mitgliedstaaten vorliegen. Die EU-Justizkommissarin kritisiert die Dauer des aktuellen Verfahrens für den grenzübergreifenden Datenzugriff. Ermittler dürfen ihr zufolge nicht langsam ...
Der ist über die Autovervollständigung von Eingaben in der Adressleiste möglich. Ab Werk nutzt der Browser eine voreingestellte Liste mit 450 Websites. Nutzer können aber auch eine eigene URL-Liste erstellen.
Die aktuelle Version der kostenlos verfügbaren Browser-Erweiterung kommt mit neuen Grundeinstellungen und einer neuen Benutzeroberfläche. Damit sollen auch technisch weniger versierte Nutzer die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen ...
Wegen der unrechtmäßigen Erhebung persönlicher Daten verlangt die Gruppe "Google You Owe Us" Schadenersatz für 5 Millionen britische iPhone-Nutzer. Für die Umgehung des Tracking-Schutzes musste Google in den USA bereits Millionenstrafe ...
Einem Patentantrag zufolge erkennt der Browser bestimmte Inhalte wie Pornografie und wechselt anschließend in den privaten Modus. Es lassen sich aber auch eigene Kriterien für einen Wechsel definieren. Google besitzt bereits ein Patent ...
Session-Replay-Skripte finden sich unter anderem auf den Seiten von Evernote, HP, Intel, Lenovo, Microsoft, Samsung und Reuters. Die erforderlichen Skripte stellen Anbieter zur Verfügung, die auch die gesammelten Daten auswerten. Dazu ...
Das Betriebssystem erfasst dazu laufend die Adressen von Mobilfunkmasten. Die Daten verwendet Google zur Auslieferung von Push-Nachrichten. Die Cell-ID wird laut Google aber weder gespeichert noch anderweitig benutzt.
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshof befürwortet, die Klage des Datenschutzaktivisten als privater Verbraucher in Wien zuzulassen. Er spricht sich aber gegen eine Sammelklage im Namen von 25.000 Verbrauchern aus, die ihre Ans ...
Der Fehler tritt unter Mac OS X und Linux auf. Er steckt im Mozilla-Browser Firefox, der den Unterbau für den Tor-Browser liefert. Datei-URLs umgehen unter Umständen den Browser und stellen eine direkte Verbindung zwischen Betriebssyst ...
Sie sollen die Sicherheit erhöhen und die Angriffsfläche reduzieren. Die Entwickler überarbeiten unter anderem die Verschlüsselung und das Verzeichnissystem. Sie kündigen auch neue Funktionen wie den Support für Virtual Reality an.
FBI-Direktor Christopher Wray sieht das als "sehr, sehr großes Problem". Ermittler scheiterten in den vergangenen Monaten an über 7000 Geräten. Wray fordert daher Möglichkeiten, die Verschlüsselung zu schwächen.
Vergangene Woche kündigte das Ministerium rechtliche Schritte gegen Microsoft an. Gleichzeitig gab es neue Richtlinien heraus, denen zufolge Anordnungen mit Schweigepflicht in Zukunft wesentlich seltener und nur nach eingehender Prüfun ...
Er gibt damit einem Antrag des US-Justizministeriums statt. Microsoft will sich weiterhin gegen die angefragte Herausgabe von E-Mails seiner Kunden aus einem Rechenzentrum in Irland wehren. Der Konzern fordert eine Modernisierung des ...
Es ist bereits die zweite Datenpanne innerhalb von zwei Jahren bei dem Unternehmen. Diesmal wurden Daten von Scheckkarten gestohlen. Die Vorfälle ereigneten sich an mehreren Standorten zwischen 18. März und 2. Juli 2017.
Grund war laut Google ein technischer Fehler. Betroffen sei nur eine "kleine Anzahl" der Lautsprechersysteme. Sie warten zur Aktivierung nicht auf das sogenannte Hotword, sondern beginnen bei jedem Geräusch mit der Aufnahme und übertra ...
Die App nutzt eine nicht dokumentierte Funktion von iOS. Apple gewährt Entwicklern nur nach vorheriger Absprache Zugriff auf solche Funktionen. Der Analyse eines Sicherheitsexperten zufolge ist Uber die einzige iOS-App mit diesen Sonde ...
Sie greift auf Technologie des deutschen Unternehmens Cliqz zurück, in das Mozilla vor einem Jahr investiert hat. Dadurch werden Empfehlungen während des Tippens in der Adresszeile angezeigt. Ab kommender Woche soll die Funktion mit et ...
Thomas de Maizière hat damit einen eigentlich für Ende August geplanten Termin nachgeholt. Es eilt aber auch nicht: ZITiS, dass diversen Behörden als eine Art White-Hat-Hacker bei deren Arbeit helfen soll, hat längst noch nicht die vol ...
Die neue Version wird im Lauf der Woche für alle Nutzer bereitgestellt. Verbesserungen verspricht Google vor allem für mobile Plattfomen. Das neue Google Dashboard soll aber auch den Zugriff auf "Mein Konto" und "Meine Aktivitäten" erl ...
Das US-Justizministerium will vom zuständigen Richter nun eine modifizierte Version des Durchsuchungsbefehls für Dreamhost erwirken. Bei ihm wird die von Trump-Gegnern genutzte Website disruptj20.org gehostet. Dem Ministerium geht es n ...
Ein Tool soll Aufnahmen von CIA-Mitarbeitern verhindern und kann nicht nur die Kameras kontrollieren, sondern auch Videos löschen.
Wenn es um Ermittlungsmaßnahmen und Technologie geht, schlagen die Wellen schnell hoch. Jeder will mitreden und Emotionen übertrumpfen in der Diskussion bald sachliche und technisch fundierte Argumente. Im Gastbeitrag für silicon.de ma ...
Die auch als FinFisher bekannte Spionagesoftware ist umstritten, da sie auch in Ländern zum Einsatz kommt, die die Menschenrechte mit Füßen treten. Grundlage für den Einsatz ist das im Juni erlassene Gesetz zur Ausweitung der TK-Überwa ...
Die französische Datenschutzbehörde CNIL geht seit September 2015 davon aus, dass es weltweit Anwendung finden muss. Google bezieht es dagegen nur auf das Land desjenigen, der den Löschantrag gestellt hat. Die Google-Klage gegen die CN ...
Erste Gehversuche hat das französische Unternehmen, an dem seit 2014 auch Axel Springer Digital Ventures beteiligt ist, hierzulande bereits 2013 gemacht. Jetzt will es mit Schutz der Privatsphäre, No-Cookie-Politik und verschlüsselten ...
Anzeigen werden in Gmail künftig nur noch aucf Grundlage der persönlichen Einstellungen angezeigt. Die Personalisierung von Werbung in Gmail lässt sich auch ganz abschalten. Bisher wurden Inhalte gescannt, um Werbung auf prsönliche Vor ...
Üblicherweise hält sich Google mit dem Löschen von Online-Inhalten aus seinen Suchergebnissen sehr zurück. Zu den wenigen Ausnahmen zählten bisher lediglich die Sozialversicherungsnummer in den USA sowie Steueridentifikationsnummer ode ...