Die ab 1. Juli für Diensteanbieter von der Bundesregierung beschlossene Verpflichtung zur Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten ihrer Nutzer verstößt nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Münster gegen ein Urteil des EuGH. Das ...

Die ab 1. Juli für Diensteanbieter von der Bundesregierung beschlossene Verpflichtung zur Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten ihrer Nutzer verstößt nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Münster gegen ein Urteil des EuGH. Das ...
Der Ausschuss für Bürgerrechte und Justiz hat den Entwurf der EU-Kommission der EU-Direktive für den Schutz persönlicher Daten in elektronischer Kommunikation deutlich verschärft. Zum Beispiel wurden Einschränkungen des Schutzes der Ko ...
Der Geheimdienst verschafft sich jetzt bei Wikileaks veröffentlichten Dokumenten zufolge so Zugriff auf den Internetverkehr von überwachten Personen. Die CIA kann aber auch Schadsoftware einschleusen sowie den Datenverkehr manipulieren ...
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) rückt näher. Unternehmen seien zwar gut informiert, haben aber mehrheitlich keine Vorbereitungen getroffen.
Dazu nehmen sie ohne vorher dazu die Zustimmung der Nutzer einzuholen über das Mikrofon für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbare Ultraschallsignale auf. Die Informationen werden zur Optimierung von Werbeeinblendungen herangezogen. Fo ...
Alle Kommunikationsanbieter – darunter auch Betreiber von Telefonnetzen und Anbieter von Internetzugängen - sollen innerhalb eines Werktages kompletten Zugriff auf alle Inhalte einer von den Behörden benannten Person liefern. Außerdem ...
Betroffen sind Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtastic, Striiv, UnderArmour (MyFitnessPal) und Withings. Die Verbraucherzentrale NRW hatte im Vorfeld 24 Geräte und Apps untersucht. Die meisten davon räumen sich das Recht ein, ...
Der Konzern ist mit einer Anfechtungsklage gegen ein Urteil gescheitert, das ihn zur Herausgabe von im Ausland gespeicherten Nutzerdaten verpflichtet. Es ging um Daten von vier vier Gmail-Konten, auf die das FBI zugreifen wollte. Der F ...
Bei der Nutzung des in Deutschland ansässigen Diensts für kurzfristige E-Mail-Weiterleitungs-Adressen muss damit als Absender keine TrashMail.com-Adresse mehr verwendet werden. Aufgrund des angekündigten Brexit hat der Betreiber zudem ...
Die auf den Datenschutz ihrer Nutzer ausgelegte Suchmaschine führt diverse Filterfunktionen ein. Die orientieren sich bewusst an den großen Wettbewerbern, um Nutzern die Umstellung zu erleichtern. Erst kürzlich wurde die alternative Su ...
Das US-Unternehmen ist weltweit das größte dieser Branche. Ohne bei ihm gelistet zu sein, dürfen Firmen mit US-Behörden keine Geschäfte machen. Jetzt musste es einräumen, dass ihm eine 52 GByte große Datenbank mit 33,7 Millionen Kontak ...
Die von einem gemeinnützigen Verein betriebene Metasuchmaschine greift dazu auf Karten von OpenStreetMap zurück. Zu Beginn wird zunächst nur Deutschland abgedeckt. Die übrigen europäischen Länder sollen folgen. Der Dienst kann mitels W ...
Das geht aus einem jetzt vorgelegten Bericht des US Department of Homeland Security hervor. Unter Präsident Trump sollen dahingehende, bereits unter Barack Obama ausgearbeitete Pläne erweitert werden. Die Ergebnisse der Testphase sind ...
Im Streit um Postings mit seinem Bild und verleumderischen Behauptung ist ein in Deutschland lebender Syrer vor dem Landgericht Würzburg gescheitert. Facebook hat sich durchgesetzt, der Anwalt des Klägers gibt zermürbt auf. Die Argumen ...
Im Verfahren gegen den Besucher einer Kinderporno-Website müsste die Lücke im Zuge der Beweisführung offengelegt werden. Dazu ist das US-Justizministerium nicht bereit. Es hat daher nun die Einstellung des Verfahrens beantragt und verz ...
Unter Berufung auf den ersten Zusatz zur US-Verfassungs weigert sich Amazon damit, von einem Amazon-Echo-Gerät aufgezeichnete Daten herauszugeben. Die Behörden hatten die angefragt, weil sie sich davon Erkenntnisse bei Ermittlungen in ...
Der Web-Client von Threema wurde seit Dezember in einer geschlossene Beta erprobt. Jetzt steht finale Version zum Download zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung auf dem PC ist ein gekoppeltes Smartphone.
Datenschützer kritisieren Facebook für das aggressive Ausspionieren der Nutzer schon lange. Eine Wissenschaftlerin fördert nun weitere Details zutage. Offensichtlich speichert Facebook auch, was gar nie veröffentlicht wurde.
Um das Projekt der Schweizer Suchmaschine Swisscows umzusetzen, wurde jetzt ein Spendenaufruf gestartet. Ziel ist es, damit zunächst 500.000 Schweizer Franken einzusammeln. Der Betrag werde für die Entwicklung und den Aufbau der IT-Inf ...
Ein Gericht in Philadelphia hat einen vom FBI beantragten Durchsuchungsbeschluss für rechtmäßig erklärt. Google muss die Daten nun in die USA übertragen und dort dem FBI Zugriff gewähren. Dem Richter zufolge ist die Übertragung der Dat ...
Berichten zufolge sollen vor der Einreise in die USA Telefonkontakte, besuchte Websites und Social-Media-Informationen von Ausländern überprüft werden. Entsprechende Pläne hatten Zoll und Heimatschutzministerium schon unter Präsident O ...
Das US-Justizministerium kann sich vor einem Bundesgericht mit seinem Wiederaufnahmeantrag nicht durchsetzen. Das Gericht bleibt dabei, dass US-Gesetze nicht extraterritorial angewendet werden können. Womöglich sieht das eine höhere In ...
Das belegen diverse Gerichtsunterlagen. Dazu griffen Behörden unter anderem auf Daten des Telemetriedienstleisters SiriusXM, des General-Motors-Dienstes OnStar sowie der Firma ATX Technologies (heute Agero) zurück, die auch Technologie ...
Ein Kryptografieexperte der University of California in Berkeley hatte die Implementierung der sicheren Technologie des Entwicklers Open Whisper Systems als angreifbar bezeichnet. WhatsApp dementiert nun, dass es sich um eine von ihm e ...
Insbesondere große Online-Werbenetzwerke glauben auf die Erkennung des Nutzers ohne dessen Zustimmung angewiesen zu sein. Aber um sie braucht und nicht bange zu sein: Wenn ihnen allmählich Cookies, versteckte Flash-Inhalte und das soge ...
Angeblich soll das WhatsApp-Sicherheitsprotokoll keine Entschlüsselung zulassen. Jedoch scheint WhatsApp dieses Protokoll so implementiert zu haben, dass es sich trotzdem umgehen lässt, wie der Guardian berichtet.
Mozilla hat sein "Pilot" gennantes Testprogramm jetzt auch in Deutsch nutzbar gemacht. Zum Start wurden Funktionen des deutschen Browser-Anbieters Cliqz integriert. An dem Münchner Unternehmen hatte sich Mozilla im vergangenen Jahr bet ...
Der Entwurf stellt Dienste wie WhatsApp, Facebook und Web-Mail-Angebote herkömmlichen Telekommunikationsdiensten gleich. Zudem dehnt er den Datenschutz auf Metadaten aus und bringt Änderungen für die Verwendung von Cookies. Branchenver ...
Die Neuerungen sollen mit dem für das Frühjahr in Aussicht gestellten "Creators Update" für Windows 10 verfügbar werden. Dann werden die bei der Ersteinrichtung vorgeschlagenen Express-Einstellungen durch ein Datenschutz-Setup ersetzt ...
Als Font-Fingerprinting wird der Abruf aller auf einem Rechner installierten Schriftarten bezeichnet. Durch diese Kombination sind Rechner und damit Nutzer eindeutig zu identifizieren sind. Sie lassen sich so auch ohne Cookies und ohne ...