Pur war gestern. Die Zukunft liegt im Cloud-Mix. Aufs Tablett kommen derzeit vermehrt Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösungen, die Private und Public Clouds miteinander kombinieren. Doch wie bringt man die unterschiedlichen Systeme, Technolo ...

Pur war gestern. Die Zukunft liegt im Cloud-Mix. Aufs Tablett kommen derzeit vermehrt Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösungen, die Private und Public Clouds miteinander kombinieren. Doch wie bringt man die unterschiedlichen Systeme, Technolo ...
Die Open Telekom Cloud tritt der Certified Public Cloud bei und liefert künftig Ubuntu Images für virtuelle Maschinen und OpenStack-Installationen in der Public Cloud.
Ab sofort sind in dem vor wenigen Monaten gestarteten Public-Cloud-Angebot auch Debian und Fedora verfügbar.
Vier neue Bereiche soll die Telekom künftig haben: Privatkunden, Firmen, Services und Technik. Die Umstrukturierung betrifft wohl die Arbeitsplätze von 15.000 Mitarbeitern.
Neben einer Low-Code-Initiative für Mobile und Cloud von Oracle gibt es auch eine selbst für Larry Ellison ungewöhnlich scharfe Attacke auf den Cloud-Marktführer und IaaS-Pionier Amazon. Ist es der Mut der Verzweiflung?
Die Potentiale für Umsatzsteigerung und Kosteneinsparungen summieren sich auf Millionenbeträge. Doch viele Unternehmen können das volle Potential der Cloud nicht in Mehrwert für das Unternehmen ummünzen.
Rechenzentren in Frankfurt und Magdeburg stellen sicher, dass Daten ausschließlich in Deutschland gespeichert werden. Für die rechtssichere Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattform-Diensten verlässt sich Microsoft auch auf den P ...
Weltweit wächst die Verbreitung Public Cloud Serivces, so die Marktforscher von Gartner. Vor allem die Modernisierung der Unternehmens-IT fördert das Wachstum.
Mit einem Update macht Microsoft das Cloud-Angebot Azure fit für Enterprise-Grade Back-Up-Strategien.
Die Telekom bringt das eigene Public-Cloud-Angebot in Stellung und liefert nun auch die relationale Datenbank MySQL als Service.
Unternehmen bilden heute ihre Geschäftsprozesse digital ab, verbessern ihre Anwendungen und entwickeln selbst innovative Lösungen. Kommen diese beim Kunden gut an, müssen IT-Ressourcen schnell skalieren. Das ist mit Hybrid-Cloud-Modell ...
Das traditionelle Kerngeschäft der großen IT-Anbieter bröckelt, Wachstum gibt es aber bei sämtlichen Anbietern vor allem bei Cloud-Angeboten. Gibt es irgendwann nur noch Software-as-a-Service?
Cloud-Dienste werden immer mehr nachgefragt. Nun will die Telekom mit einem Ausbau ihres hochsicheren Rechenzentrums in der Nähe von Magdeburg die Kapazitäten deutlich steigern.
Kleine und mittelständische Unternehmen setzen vermehrt auf die Cloud. Der Einsatz der Public Cloud steigt weiterhin. Die größten Bedenken bestehen nach wie vor in Bezug auf die Sicherheit.
Eine Restrukturierung des Unternehmens soll umsatzstarke Bereiche fördern. Das Cloud-Angebot von VMware wird daher am stärksten von den geplanten 800 Stellenstreichungen betroffen sein.
Kräftiges Wachstum melden die Marktforscher von Gartner für den Public Cloud Markt. Besonders stark ist nach wie vor der Bereich Infrastructure as as Service.
Komplexität, Sicherheitsbedenken und mangelnde Kenntnis bremsen eine stärkere Verbreitung von Cloud-Technologien bei Unternehmen aus. Dennoch setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf das hybride Modell.
Eine neue Multi-Cloud-Management-Plattform stellt Fujitsu mit MetaArc vor. Ergänzend dazu kauft der Hersteller den auf Cloud-Automatisierung spezialisierten französischen Anbieter UShareSoft hinzu.
Nicht gerade viel Zeit haben die Anwender von HPs Public Cloud Angebot. Wie bereits vor einigen Monaten angedeutet, dann wieder dementiert, werde HP einen Schlussstrich unter dem eigenen Public Cloud Service ziehen.
Bluemix soll es Entwicklern künftig noch einfacher machen, in Projekte Data-Ware-House-Services und Streaming Analytics zu integrieren.
Cloud Week soll als Konferenz neue Akzente setzen. Zu der Veranstaltung in Paris – bei der vor allem die Zukunft der Cloud im Fokus steht - werden mehr als 4000 Entscheidungsträger und Experten erwartet.
Großartige APIs, Interoperabilität, eine weite Verbreitung und eine hohe Anpassungsfähigkeit zeichnen OpenStack aus. Dennoch soll es laut Gartner noch nicht einmal 1000 produktive Installationen geben. Zu schwierig und zu komplex ist f ...
Google Cloud Platform, Microsoft Azure, Amazon Web Services und der deutsche Anbieter Profit Bricks vergleicht eine Studie vor allem in Hinblick auf das Verhältnis zwischen Preis und Performance. Die Studie zeigt auch, dass es bei den ...
Cloud und Subskriptionen sorgen bei Microsoft für Aufwind. Deutliche Einbrüche muss Microsoft jedoch bei Linzenzen und hier vor allem in Consumer-Bereich hinnehmen.
Aktuell führt Amazon klar und deutlich den Cloud-Markt an. Doch blickt man etwas in die Zukunft und auf 'wichtige' Cloud-Projekte dann könnten andere Anbieter die Nase vorne haben, glaubt man den Zahlen von 451 Research. Offenbar lohnt ...
Die öffentliche OpenStack-Cloud auf Basis von Helion bleibt erhalten. Zitate seien missverstanden worden. Die Public Cloud erlaubt, HP wichtige Erfahrungen zu sammeln. Kunden nutze sie im Rahmen hybrider Umgebungen.
Wie können europäische Anbieter gegen die amerikanische Cloud-Übermacht bestehen? Zumal der Kuchen diesseits des Teiches deutlich kleiner ist und auch noch mehr Anbieter ein Stücken ab haben wollen.
HP will offenbar nicht mit Google Amazon, IBM oder Azure in den Ring steigen, um ebenfalls eine umfangreiches Cloud-Infrastruktur-Angebot aufzubauen.
Die Auswahl an Cloud-Angeboten und Datenstandorten wächst – aber das hat seinen Preis. Im Hinblick auf Kosten, schnelle Einführung und Flexibilität ist Cloud Computing durchaus interessant. Entsprechend nutzen die meisten deutschen Anw ...
Unternehmen suchen noch nach dem richtigen Umgang mit Cloud Computing, um dessen Potentials am besten zu nutzen. Cloud-Lead-Analyst René Büst von Crisp Research empfiehlt in seinem Blog eine Bottom-Up-Strategie und blickt auf auf markt ...