Konstenreduzierung und ein erheblich ausgebautes Angebotsportfolio wäre die Folge des NXP-Zukaufs für Qualcomm. Dennoch könnten die Gespräche noch ergebnislos abgebrochen werden.

Konstenreduzierung und ein erheblich ausgebautes Angebotsportfolio wäre die Folge des NXP-Zukaufs für Qualcomm. Dennoch könnten die Gespräche noch ergebnislos abgebrochen werden.
Die als Referenzplattform für Virtual Reality vorgestellte Snapdragon VR820 baut auf dem bereits im vergangenen Jahr eingeführten Snapdragon 820 auf. Sie soll vierten Quartal 2016 verfügbar sein. Erste kommerzielle Produkte auf dieser ...
Der Snapdragon Wear 1100 ist für "einfachere" Geräte wie Fitness Tracker, Smartwatches für Kinder und Senioren, intelligente Headsets und tragbares Zubehör gedacht. LTE, WLAN und Bluetooth sind integriert, zur Standortbestimmung werden ...
Genau genommen findet sich die Anfälligkeit in einer Sicherheitsfunktion von in Android-Geräten verbauten Qualcomm-CPUs. Sie lässt sich ausschließlich über eine bösartige App ausnutzen. Google liefert schon seit Januar einen Patch aus, ...
HP Elite X3 ist ein reinrassiges Business-Phablet, das dank Windows 10, 6-Zoll-Display und Qualcomm Snapdragon-820-Prozessor auch die Ausführung virtualisierter x86-Anwendungen ermöglicht.
Seit 2015 engagiert sich Qualcomm auch bei Server-Chips, nun will der US-Halbleiterspezialist noch stärker in China präsent sein.
Der Chiphersteller will sich mit der Maßnahme neu ausrichten. Qualcomm plant Kosteneinsparungen in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar. Allerdings entstehen durch die Restrukturierung Zusatzkosten von bis zu 450 Millionen Dollar.
Mit dem offiziellen Prüfverfahren will die Europäische Kommission einen möglichen Missbrauch von Qualcomms Marktmacht untersuchen. Schwerpunkt sind die Lieferbedingungen des Chipherstellers.
Die Kooperation soll das intelligente vernetzte, emissionsfreie Fahrzeug voran bringen. Dabei wollen sich die Partner auf die Entwicklung eines induktiven Ladeprozesses für Elektroautos fokussieren. Möglicherweise kommt Qualcomms Snapd ...
Zu den Geldgebern gehören unter anderem Twitter und Telefónica. Nach dem Abschluss der Finanzierungsrunde will das Start-up neue Mitarbeiter einstellen und die Entwicklung des offenen Cyanogen OS forcieren.
Die vier neuen Snapdragon-CPUs hat Qualcomm für mobile Geräte im Einstiegs- und Mittelklasse-Segment entwickelt. Im zweiten Halbjahr 2015 ist der Marktstart geplant. Sie arbeiten unter anderem mit ARMs A72-Kern.
Der Chiphersteller hat sich mit der chinesischen Kartellbehörde auf feste Gebühren für Mobilfunkpatente geeinigt. Zudem verzichtet Qualcomm auf Pakete mit anderen Patenten und Gegenlizenzierung. Allerdings ist es nicht verpflichtet, Fi ...
Neben der Unterstützung für LTE-A erhält das Note 4 einen Snapdragon 810 als Prozessor mit 64 Bit. Das Phablet soll 2015 weltweit auf den Markt kommen. Einen genauen Termin hat Samsung noch nicht genannt. Mit LTE-A soll eine maximale D ...
China fordert zusätzlich, dass chinesische Smartphone-Hersteller nicht mehr das komplette Technologiepaket erwerben müssen. Über 30 Milliarden Dollar hat Qualcomm innerhalb von fünf Jahren mit Lizenzgebühren eingenommen. In Nordamerika ...
Etwa 2400 Schutzrechte vor allem aus dem Bereich Mobile erwirbt Qualcomm von HP. Ein Kaufpreis ist nicht bekannt. Es scheint, als wolle sich Hewlett-Packard vollständig aus dem Bereich Mobile verabschieden.
Ziel des Open Web Device Compliance Review Boards ist die Sicherstellung der API-Kompatibilität und eine konkurrenzfähige Performance für Mobilgeräte mit offenen Betriebssystemen wie Firefox OS. Deutsche Telekom, Telefónica, Qualcomm, ...
Zum 4. März übernimmt er den Posten. Kurz zuvor hatte Bloomberg Mollenkopf als möglichen Nachfolger von Microsoft-CEO Steve Ballmer ins Gespräch gebracht. Bislang ist Mollenkopf COO bei Qualcomm. Sein Vorgänger Paul Jacobs wird Executi ...