Trend Micro-Studie: 43 Prozent der deutschen Lieferketten waren bereits kompromittiert.

Trend Micro-Studie: 43 Prozent der deutschen Lieferketten waren bereits kompromittiert.
Die als DEV-0270 bezeichnete Gruppe nutzt bekannte Schwachstellen aus. Sie verfolgt offenbar nicht nur politische oder strategische Ziele. Alternativ zu BitLocker setzt die Gruppe auch auf des Open-Source-tool DiskCryptor.
Trend Micro: Ransomware-Angriffe auf Linux- und Embedded-Systeme im zweistelligen Prozentbereich.
Dazu gehören im Auslieferungszustand belassene Applikationen und ungetestete Sicherheitstools. Microsoft stuft Ransomware als "vermeidbare Katastrophe" ein.
USA bieten "bis zu 10 Millionen Dollar" Belohnung für Informationen über die Conti-Bande.
Die Zahl der Varianten verdoppelt sich auf fast 11.000. Geschäftsmodelle wie Ransomware-as-a-Service machen Cybererpressung offenbar für viele Kriminelle attraktiv.
Die Cybererpresser sind in den USA und Europa aktiv. Sie fordern Lösegelder im siebenstelligen Bereich. Zeppelin geht bei der Kompromittierung von Netzwerken mit besonderer Sorgfalt vor.
Attraktives Ziel für Ransomware-Gruppen, da Attacken lebensbedrohend sein können, und Lösegeldforderungen eher gezahlt werden.
Innerhalb von rund zwei Wochen kompromittieren die Gruppen LockBit, Hive und BlackCat das Netzwerk. Anscheinend nutzen sie jeweils dieselbe gehackte RDP-Verbindung. Erst nach dem dritten Angriff sucht das Unternehmen Hilfe bei Sophos.
Zu den wichtigsten Malware-Stämmen zählen Remote-Access-Trojaner (RATs), Banking-Trojaner, Info Stealer und Ransomware.
Hinter dem Angriff auf mehrere Unternehmen der Encevo Group stecken offenbar die Ransomware BlackCat, Alphv und Noberus.
Betroffen sind nahezu alle 79 IHKs in Deutschland. Sie sind schalten vorsorglich ihre IT-Systeme ab. Unter anderem sind Websites und E-Mail-Kommunikation nicht verfügbar.
"Zahlen lohnt sich nicht", sagt Reiner Dresbach von Cybereason in seinem Kommentar zu Lösegeldforderungen nach Ransomware-Angriffen.
Angriffsserie zeigt, wie Cyberkriminelle Computer weltweit über ungepatchte Firewalls und VPN-Dienste infizieren.
Mehr als 1,5 Millionen Opfer entschlüsseln dank der Europol-Initiative ihre Daten kostenlos. Inzwischen bietet No More Ransom Entschlüsselungstools für 165 Ransomware-Varianten an.
Ab Werk wird die Gruppenrichtlinie für die Kontosperrung aktiviert. Die Änderung soll Passwort-Angriffe auf RDP-Endpoints erschweren.
Bildungssektor leidet weltweit unter der höchsten Datenverschlüsselungsrate und der längsten Wiederherstellungszeit.
Emsisoft hat kostenloses Entschlüsselungs-Tool veröffentlicht, mit dem Opfer von AstraLocker und Yashma Dateien wiederherstellen, ohne Lösegeld zu zahlen.
Ransomware Report Juni von Malwarebytes: LockBit, Karakurt und Black Basta.
Symantec bringt den Loader Bumblebee in Verbindung mit den Ransomware-Gruppen Conti, Mountlocker und Quantum. Die Verbreitung von Bumblebee erfolgt derzeit über Phishing-E-Mails mit schädlichen Dateianhang.
Unternehmen planen Investitionen in Technik und Know-how und nähern sich neuen Sicherheitsansätzen wie Zero Trust.
Verizon Data Breach Investigations Report 2022: Anstieg von Ransomware-Angriffen im Vergleich zum Vorjahr größer als in den letzten fünf Jahren zusammen.
KRITIS standen 2021 laut Bundeslagebild „Cybercrime“ des BKA im Visier von Cyberkriminellen. Ein Gastbeitrag von Falk Herrmann, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity.
Cyberkriminelle können den neuen Malware-as-a-Service je nach Angriff mit verschiedenen Modulen anpassen.
Lösegeldzahlungen machen laut einer neuen Studie von Check Point nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtkosten aus.
Die ausführbare Ransomware von BlackCat ist in hohem Maße anpassbar und unterstützt eine Reihe von Verschlüsselungsmethoden.
Böswillige Cyber-Angreifer stellen ernsthafte Bedrohung für industrielle Infrastruktur Europas dar.
Hacker bieten Borat RAT in Untergrundforen zum Verkauf an. Die Malware erlaubt die nahezu vollständige Kontrolle eines Systems. Der Funktionsumfang reicht vom Keylogger bis hin zu DDoS-Angriffen.
Eine kleine, internationale Auswahl von erfolgreichen Cyberattacken im März.
Gastkommentar von Jörg Vollmer, Qualys: Grundlegende Fragen, die sich Unternehmen im Zuge einer Absicherung vor Ransomware-Angriffen stellen müssen.