Am 1. Dezember 2022 tritt die EU-Verordnung zum Energieverbrauch in Kraft. Rechenzentren könnten Energieverbrauch deutlich senken.

Am 1. Dezember 2022 tritt die EU-Verordnung zum Energieverbrauch in Kraft. Rechenzentren könnten Energieverbrauch deutlich senken.
Mehr auf das große Ganze schauen und nicht nur auf die Einzelgeräte, empfiehlt Oliver Lindner von FNT.
Konsortium von Universität Stuttgart, Fraunhofer FOKUS und QMware treibt Entwicklung unter Konsortialleitung von IONOS voran.
Automatisches FailOver verhindert Datenverlust und Ausfallzeiten nach Versagen der Klimaanlage im Rechenzentrum der Universität.
„Mehr Homeoffice, um den Energieverbrauch im Unternehmen zu senken", empfiehlt Steve Hall von der Information Services Group (ISG).
Weltweite IT-Ausgaben belaufen sich dann auf 4,6 Billionen US-Dollar.
McKinsey-Studie: Unternehmens-IT verantwortlich für 13 bis 17 Megatonnen Kohlendioxidemissionen in Deutschland.
Wachsende Automatisierungsmöglichkeiten und der Rückgriff auf Colocation-Provider geben Managed-Services- und Managed-Hosting-Anbietern neue Marktchancen.
Durch Abwärmenutzung könnte Frankfurt am Main bis 2030 rein rechnerisch sämtliche Wohn- und Büroräume klimaneutral mit Wärme versorgen.
IT-Unternehmen mit Hauptsitzen in Dortmund, Wien und Zürich stärkt Hosting- und Cloud-Geschäft.
Intelligente IT- und Kommunikationslösungen verkleinern den CO2-Fußabdruck von Netzen und Rechenzentren.
Smart Factories und Digitalisierung bringen neue Herausforderungen für die Produktionssteuerung und Anforderungen an IT-Infrastrukturen, sagt Jörgen Venot von der DATA CENTER GROUP.
Es entstehen nach Einschätzung des Unternehmens mindestens 12.000 neue Jobs. Google unterstreicht auch die Bedeutung der Arbeit in Büros in Pandemiezeiten.
Fraunhofer IAIS entwickelt IAIS Evo Annealer, mit dem sich die Eignung von Quantencomputing für Unternehmen prüfen lässt.
Die digitale Transformation wirkt sich auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourceneffizienz und die Erreichung von Klimaschutzzielen aus.
Finanzinstitute unterliegen strengen Auflagen, wenn es um die Digitalisierung geht. Doch der Finanzbereich kommt an der weiteren digitalen Transformation nicht vorbei. Die hohen Anforderungen an die Banken-IT müssen erfüllt werden. Wor ...
Sie erreichen demnach ein Volumen von fast 4,5 Billionen Dollar. Gegenüber 2021 schwächt sich das Plus deutlich ab. Das größte Wachstum erzielt erneut der Bereich Enterprise Software.
In Hanau und Berlin-Brandenburg entstehen neue Rechenzentren. Der Standort Hanau nimmt bereits 2022 seinen Regelbetrieb auf. Außerdem investiert Google in den Ausbau erneuerbarer Energien, um ab 2022 rund 80 Prozent seiner Energie aus ...
Sie basieren auf PCIe 5.0. Das neue Interface erlaubt höhere Speicherkapazitäten bei geringeren Speicherlatenzen. Einsatzgebiete sind Arbeitslasten wie Artificial Intelligence und High Performance Computing.
Sie basiert auf Rechenkernen der britischen Chipschmiede ARM. Grace ist für die Verarbeitung großer Datenmengen optimiert. Der Marktstart ist für 2023 geplant.
Betroffen ist der Standort Straßburg. Dort wird ein Rechenzentrum vollständig und ein anderes teilweise ein Opfer der Flammen. Zwei weitere Rechenzentren schaltet OVHcloud ab. Mindestens ein Kunde erleidet einen unwiederbringlichen Dat ...
Die neue Architektur nennt Samsung Processing-in-Memory (PIM). Sie basiert auf dem High Bandwidth Memory Interface (HBM). HBM-PIM optimiert die parallele Verarbeitung im Arbeitsspeicher und reduziert dabei Datentransporte und den Energ ...
Der Energiebedarf digitaler Technologien wird allzu oft mit dem Stromverbrauch von Rechenzentren gleichgesetzt. Dabei ergeben diese Werte kein umfassendes Gesamtbild. Denn gerade der Energieverbrauch von Software hat große Auswirkungen ...
Fällt ein Server, ein Rechenzentrum oder ein Cloud-Provider-Netzwerk aus, müssen die Daten in einem angemessenen Zeitraum wiederhergestellt werden. In der Praxis stoßen jedoch traditionelle relationale Datenbanken an Grenzen. Für das ...
Viele Unternehmen holen zumindest Teile ihrer in die Cloud migrierten Daten und Workloads wieder zurück ins heimische Rechenzentrum. Was treibt diese Unternehmen an? Welche Rolle spielt “Data-Gravity” in diesem Zusammenhang? Und welche ...
Hewlett Packard Enterprise (HPE) wird den Supercomputer-Hersteller Cray für rund 1,3 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Durch die Kombination der Teams und Technologien wollen die beiden Unternehmen den globalen Marktführer für die Zu ...
Sie bieten mehr Leistung bei AI-Workloads. Bei der Bilderkennung soll beispielsweise Cascade Lake elfmal schneller sein als die aktuelle Xeon-Generation. Der Umstieg auf 10-Nanometer-Strukturen erfolgt allerdings erst im Jahr 2020.
Intel will auf Basis von Field Programmable Gate Arrays (FPGA) Rechner leistungsfähiger machen und für bestimmte Aufgaben optimieren. Über ein Hub können Anwender und OEM-Partner entsprechende Programme herunterladen.
Der neue CEO Antonio Neri wird den von Meg Whitman eingeschlagenen Spar- und Konsolidierungskurs weiter vorantreiben. Darüberh hinaus kündigt Neri ein Aktienrückkauf-Programm an.
Intel muss ein Update, mit dem die beiden Sicherheitslecks Meltdown und Spectre behoben werden sollten, noch einmal nachbessern.