Ungewöhnlich offen präsentiert Google das, was von den Googlern als das 'physische Internet' bezeichnet wird. Bislang hielt sich Google mit Angaben und Details zur Rechenzentrumsinfrastruktur aus Sicherheitsgründen eher zurück. Jetzt l ...

Ungewöhnlich offen präsentiert Google das, was von den Googlern als das 'physische Internet' bezeichnet wird. Bislang hielt sich Google mit Angaben und Details zur Rechenzentrumsinfrastruktur aus Sicherheitsgründen eher zurück. Jetzt l ...
Anders als von der Politik dargestellt können sich Rechenzentren offenbar nicht von der Ökostromabgabe befreien lassen und haben dadurch im internationalen Wettbewerb einen erheblichen Nachteil.
Es wird immer mehr gerechnet und das schlägt sich auch in den Investitionen in Rechenzentren nieder. Über 20 Prozent Wachstum melden Marktbeobachter seit dem Jahr 2011. Auch das nächste Jahr ist von Wachstum gekennzeichnet, allerdings ...
ARM hebt an, die Mobilarchitektur auch in Rechenzentren zu einer festen Größe zu machen. Einerseits sorgen neue Netzwerk-Funktionen auf den Chips für bessere Konnektivität. Auf der anderen Seite, hilft der native Support des Linux-Kern ...
In einer neuen Version des vorintegrierten Systems PureSystems zielt IBM auf Workloads aus Business Analysis und Online Transaction Processing ab und bringt damit leistungsfähige Gesamtlösungen für sehr spezielle Aufgaben.
Die Systeme Power 770 und 780 sind die ersten die in den Genuss der neuen CPU Power7+ kommen, der mit 4,4 GHz getaktet ist. Damit ist der Chip zunächst nur im High-End verfügbar möglicherweise bringt IBM den aber auch in günstigere Sys ...
Bislang gab es für Standard-Server zwei größere Anbieter von Hochverfügbarkeitslösungen. Jetzt ist nur noch einer davon übrig.
Mit dem Standard Open Rack will das Open Compute Projekt offene Spezifikationen für Hardware und damit effizienten Betrieb im Rechenzentrum verbreiten. Jetzt hat das Projekt die Version 2 der Spezifikationen vorgestellt.
Microsoft hat die Final von Windows Server 2012 freigegeben. Microsoft hat das Betriebssystem vor allem auch fit für die Cloud gemacht. Kunden können das fertige Produkt ab sofort testen und kaufen.
Die VMword 2012 stand ganz im Zeichen des "Software-definierten Rechenzentrums", sprich, die gesamte Infrastruktur wird nur noch als Service geliefert. Die Vision des Virtualisierungsspezialisten ist bestechend hat aber ihre Tücken.
Erstmals hat Facebook Statistiken zu den Datenzentren des Social Networks bekannt gegeben. Die Zahlen sind auf für Profis im Umgang mit Daten beeindruckend.
Er ist der Mann, der Server einfach mit einer nicht leitenden Kühlflüssigkeit flutet. Christiaan Best ist Gründer und CEO des Spezialisten Green Revolution Cooling. Im Interview mit silicon.de erklärt er, was die so genannte Submersion ...
Skandinavien scheint sich immer mehr als beliebte Region für Cloud-Rechenzentren zu etablieren. Nach Facebook errichtet jetzt auch Google im nördlichen Europa ein Rechenzentrum.
Zweieinhalb Jahre haben Wissenschaftler im Rahmen eines EU-Projekts daran geforscht, wie der Energieverbrauch in Rechenzentren optimiert werden kann. Im Mittelpunkt standen dabei Ansätze die über Kühlung und Klimatisierung hinaus gehen ...
Auch angesichts der gespannten wirtschaftlichen Gesamtsituation scheinen Unternehme nach wie vor in ihre Rechenzentrumsinfrastruktur zu investieren.
Die Amazon-Cloud ist derzeit sicherlich eine der größten weltweit. Weil das Unternehmen sich nach Ansicht von Umweltschützern nicht ausreichend um grünen Strom bemüht, demonstriert jetzt Greenpeace in Berlin gegen die Amazon-Cloud.
Mit Hilfe einer so genannten Heißwasserkühlung kann IBM einen Rechner mit einer Leistung von 3 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde realisieren. Europas schnellster Rechner steht in Garching bei München.
Die Energieeffizienz von Rechenzentren und Servern hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verbessert. Nach aktuellen Zahlen ging der Stromverbrauch um vier Prozent zurück – einen positiven Effekt auf die Stromrechnung der Unternehm ...
AMD hat sich bei einer geplanten Konsolidierung der eigenen Rechenzentren für den langjährigen Partner Hewlett-Packard entschieden.
Microsoft will nicht nur umweltfreundliche Rechenzentren, sondern auch Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, das nicht für die Anforderungen moderner Rechenzentren geschaffen wurde. Ein neues Konzept soll jetzt die Wende bringen.
Nicht Prozessor-Kerne, sondern Schalentiere sind es, die einen experimentellen Computer antreiben.
In einem Report kommen neben anderen Unternehmen Apple und Microsoft nicht gerade gut weg, was die Verwendung von klimaschädlichen Energiequellen für Rechenzentren anbelangt. Beide wehren sich jetzt gegen die Vorwürfe.
Mit der neuen Lösungsfamilie PureSystems bietet IBM den Betreibern von Rechenzentren fertige Bausteine für den automatisierten Betrieb von Infrastruktur, Anwendungen und Cloud-Lösungen. Dabei fasst das System sämtliche virtuellen und p ...
Ein noch relative unbekanntes – dafür aber vielversprechendes und effizientes - Konzept nutzt genau das, was einem Rechenzentrumsbetreiber eigentlich in Angst und Schrecken versetzen sollte: Flüssigkeit.
Der Großteil der Rechenzentren verschwendet Ressourcen. Das ist ein wenig überraschendes Ergebnis einer Studie, die IDC unter CIOs durchgeführt hat. Nur 20 Prozent aller Rechenzentren sind demnach optimal ausgelastet.
Silicon.de Blogger Jörg Mecke hat sich in den vergangenen Monaten viele Vorträge angehört und ist genervt von untauglichen Bildern. Zum Beispiel, wenn Cloud Computing mit Strom aus der Steckdose verglichen wird.
Der Internet Service Provider IGN hat im Münchener Stadtteil Obergiesing ein Rechenzentrum eröffnet, das nach eigenen Angaben mit einem PUE-Wert von 1,2 arbeitet (Power Usage Effectiveness). In vielen Rechenzentren liegt der PUE-Wert d ...
Schon in diesem Jahr könnte es die ersten Server auf Basis von ARM-CPUs geben, prognostizieren die Marktforscher von Forrester. In den nächsten Monaten werden außerdem modulare Datenzentren und verbesserte Infrastruktur-Managment-Lösun ...
Erstmals hat Hewlett-Packard in diesem Jahr eine Partnerkonferenz durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die so genannte "Transformation des Rechenzentrums": Mit intelligenten Servern und verbesserter Architektur will HP zeitraubende Routi ...
Grüne IT ist neuerdings nicht mehr auf der Prioritätenliste. Keiner wird es sich jedoch langfristig erlauben können, nachhaltiges Wirtschaften zu umgehen. silicon.de-Bloggerin Bettina Tratz-Ryan schaut hinter die Kulissen der Entscheid ...