Code soll automatisch in Container gepackt werden und vorkonfigurierte Runtimes erleichtern das Erstellen neuer Anwendungen.

Code soll automatisch in Container gepackt werden und vorkonfigurierte Runtimes erleichtern das Erstellen neuer Anwendungen.
Das On-Premise Release von 3scale API Management ermöglicht ein durchgängiges API-Lifecycle-Management.
Eine enge Integration mit der Automatisierungslösung Ansible und hybriden Cloud-Technologien wie CloudForms oder Openstack erweitert die Möglichkeiten von Red Hat Virtualization.
Red Hat will DevOps auch auf Netzwerkebene forcieren und führt im Community-Release von Ansible neue Netzwerkmodule und ein Persistent Connections Framework für SSH-Verbindungen ein.
Software-Subscriptionen steigert Red Hat um 18 Prozent und erreicht damit einen Umsatz von 2,4 Milliarden Dollar. Auch das operative Ergebnis wächst.
Gluster Storage 3.2 verbessert die Skalierbarkeit von Metadaten und damit von containerisierten Anwendungen und vertieft die Integration mit der Container-Plattform OpenShift.
Microservices sollen sich damit schneller auf der Container-Plattform OpenShift bereitstellen lassen.
Es muss nicht immer Plattform sein – auch wer wichtige Softwarekomponenten zuliefert, kann bei IoT gute Geschäfte machen. Ein Beispiel dafür ist Red Hat. silicon.de gibt einen Überblick über die Strategie des Open-Source-Spezialisten i ...
Mit einer neuen Enterprise Kubernetes Platform soll Red Hat OpenShift Container Platform in der neuen Version die Speicherung von in Containern gepackte Anwendungen erleichtern.
Ist Open Source sicher? Diese Frage stellt sich immer wieder. Die Tatsache, dass Red Hat in Sachen Container-Technologien eigene Wege geht, hat jedoch viel genau damit zu tun.
Mehr Skalierbarkeit und eine einfachere Nutzung für Unternehmens-Anwender und Cloud-Provider soll die neue Version auf Basis von Newton bieten.
Anwender, die für den Betrieb ihrer Cloud-Infrastruktur Rechenzentrumsstandorte in Deutschland sicher stellen wollen, können ab sofort auch Red Hat Enterprise sowie weitere Produkte aus dem Red-Hat-Portfolio verwenden.
Die OpenMunich Conference an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität versucht, Unternehmen, IT-Experten und Studenten zu vernetzen. Dr. Martin Werner von der LMU erklärt, welche Rolle Open Source für Start-ups spielt und warum Stud ...
Bislang durfte in Red Hats experimenteller Linux-Distribution Fedora kein MP3 verarbeitet werden. Die bestehenden Probleme scheinen jetzt ausgeräumt.
Mehr Performance, Stabilität und erweiterte Funktionalitäten liefert Red Hat mit der Version 7.3 des Red Hat Enterprise Linux. Auch Varianten wie Atomic Host oder RHEL for ARM bekommen neue Features.
Automatisierungen für Container, Netzwerke und Cloud-Services sollen deutlich mehr Leistung liefern.
Die Mobile Application Plattform von Red Hat lässt sich dank einer neuen Implementierung in OpenShift auch in der Private Cloud betreiben und ermöglicht damit auch Cloud-native und Microservice-basierte Anwendungen.
Agilität und Geschwindigkeit haben in der IT Priorität. Wie sich Applikationen aller Art sollen möglichst schnell zur Verfügung stellen und an neue Anforderungen anpassen lassen, weiß silicon.de-Gastautor Matthias Pfützner.
Bessere Skalierbarkeit und Support für DevOps sollen Produktivität und Agilität für Anwender verbessern.
Es ist nicht einfach die Übernahme eines weiteren Unternehmens: Mit Hilfe von TCP Cloud will Mirantis künftig kontinuierliche Updates in OpenStack-Installationen ermöglichen.
Anwender, die Mirantis OpenStack verwenden, können nun auch für Suse Enterprise Linux Support bekommen. Für Red Hat Enterprise Linux sowie CentOS war das schon länger möglich. Allerdings scheint sich die einst sehr enge Beziehung zwisc ...
Auch Umgebungen, die vom Netzwerk getrennt sind, lassen sich in der neuen Version des Systems Lifecycle Managements verwalten.
Nach langem Schweigen äußert sich ein Oracle-Mitarbeiter und verspricht die Weiterentwicklung von Java EE, vor allem in den Bereichen Microservices, Container und Cloud.
EAP 7 kann nun auch als Grundlage für hybride Cloud Applikationen eingesetzt werden und bietet jetzt auch in einer Art Baukasten in Unternehmensanwendungen häufig genutzte Komponenten.
Mit .NET Core 1.0 können jetzt Anwendungen zwischen Red Hat Enterprise Linux und Windows Server verschoben werden. Mit dem Language Server Protocol erweitert Microsoft den kostenlosen Editor Visual Studio Code.
Das Siegel bietet Anwendern die Sicherheit, dass die Private SaaS Edition für den Einsatz mit Red Hat OpenStack Platform getestet und zertifiziert wurde. Unternehmen sollen so eine durchgängig hohe Performance und Kompatibilität erhalt ...
Red Hats Hybrid-Cloud-Lösungen unterstützen Linux-Container, integrieren Red Hat CloudForms sowie Red Hat Ceph Storage. Sie erlauben damit laut Hersteller eine vereinfachte hybride Verwaltung sowie eine höhere Sicherheit und Performanc ...
Red Hat Enterprise Linux ist Bestandteil der neuen RHEL Developer Suite, die RHEL Server enthält und als Entwicklungsplattform zur Konzeption von Unternehmensapplikationen dienen soll. Registrierten Benutzern steht jetzt auch das Port ...
Immer mehr offene Technologien finden in Microsofts Cloud-Angebot einen Platz. Jetzt können Anwender die derzeit wichtigste Unternehmens-Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux auch in Azure verwenden.
OpenShift Dedicated, Red Hats neue Plattform für dedizierte Cloud-Ressourcen soll mit der Google Cloud Plattform integriert werden.