Die Sammlung beinhaltet Tools für die Webentwicklung, dynamische Programmiersprachen sowie Open-Source-Datenbanken. Neu hinzugekommen sind PHP 5.5, Ruby 2.0 und Rails 4.0. MongoDB 2.4 und Apache HTTP Server 2.4 sowie Nginx 1.4.4 sind e ...

Die Sammlung beinhaltet Tools für die Webentwicklung, dynamische Programmiersprachen sowie Open-Source-Datenbanken. Neu hinzugekommen sind PHP 5.5, Ruby 2.0 und Rails 4.0. MongoDB 2.4 und Apache HTTP Server 2.4 sowie Nginx 1.4.4 sind e ...
Künftig wird SAP HANA auf Hardware und Amazon Web Services unter Red Hat Enterprise Linux laufen. Auch IBM gibt die Zertifizierung von verschiedenen SAP-Anwendungen für die Softlayer-Cloud bekannt.
Red Hat OpenShift 2.1 soll die Entwicklung neuer Anwendungen vereinfachen und integriert laut Hersteller auch zahlreiche neue Funktionen für die Verwaltung und über ein neues Plugin können auch bestehende Cloud-Management-Lösungen in d ...
Red Hat macht die Cloud-Management ManageIQ quelloffen. Bereits im Dezember 2012 kaufte es die proprietäre Lösung. Eine Community soll nun zu ManageIQ beitragen. Anschließend verwendet Red Hat sie als Basis für das kommerzielle CloudFo ...
Tesora, ein Spezialist für DBaaS-Plattformen (Database-as-a-Service) kooperiert jetzt mit Red Hat und dem NoSQL-Anbieter MongoDB, um die Datebank-Service-Plattform Trove auch OpenStack verfügbar zu machen.
Red Hat baut den Bereich Softare Defined Storage aus. Mit dem erst 2012 gegründeten Inktank erweitert Red Hat zudem die Anwenderbasis, zu der Cisco, CERN und die Deutsche Telekom gehören.
Ohne MySQL dafür mit MariaDB und mit zahlreichen neuen Funktionen stellt Red Hat Version 7 des Enterprise Linux vor. Laut Red Hat soll es sich um das bisher ambitionierteste Release der Software handeln.
Dell baut das eigene Cloud-Angebot aus und arbeitet mit Red Hat zusammen an OpenShift. Dieses ermöglicht Testumgebungen für Lösungen in den Bereichen Mobile, Social und Analytics. Fluid Cache for SAN erweitert die SSD-Unterstützung aus ...
Über einen Marktplatz liefert Red Hat jetzt für Unternehmenskunden passende Lösungen. Auch Partner-Unternehmen und unabhängige Software-Hersteller können über den OpenShift Marketplace auf die Red-Hat-PaaS-Lösung abgestimmte Produkte a ...
Red Hat Enterprise Linux lässt sich nun auch in der Google Compute Engine nutzen. Anwender können auf den Service über die entsprechende Lizenz auch über Red Hat Cloud Access nutzen.
Dabei steigen die Einnahmen aus Linux-Abonnements um je 16 Prozent. Im Jahresvergleich verbessert sich der GAAP-Nettogewinn auf 46 beziehungsweise 178 Millionen Dollar. Die Erwartungen der Analysten hat Red Hat wie bereits im Vorquarta ...
Zum zweiten Mal veröffentlicht Red Hat die Software Collection. Diese umfangreiche Sammlung soll Entwicklern schnelleren Zugriff auf Features ermöglichen.
Mit Version 6 der Red Hat BPM Suite zielt Red Hat auf die Bedürfnisse großer Unternehmen. Mit der Integration der Polymita-Übernahme liefert die Neuauflage auch eine völlig neue Nutzerschnittstelle. Auch neue Funktionalitäten kann Red ...
Eine bessere Abstimmung von Geschäftsprozessen untereinander will Red Hat mit JBoss Fuse Service Works 6 ermöglichen. Auch für Open-Hybrid-Cloud-Architekturen bringt die Version 6 neue Funktionen mit.
Die Art und Weise wie Anwendungen im Web bereitgestellt werden, hat sich durch das Cloudzeitalter massiv verändert. Daran kommen auch IT-Abteilungen nicht vorbei. Doch wer in alten Denkmusters mit langen Produktlebenssyklen und durch b ...
OpenStack bietet Unternehmen die Chance, ihre Anwendungen in einer offenen Hybrid-Cloud zu betreiben und die Abhängigkeit von einer proprietären Virtualisierungslösung oder einem bestimmten Cloud-Anbieter zu eliminieren. Allerdings gil ...
Mit Version 3.3 von Enterprise Virtualization und Cloud Infrastructure 4.0 will Red Hat den Betrieb von Private Clouds für Unternehmen erleichtern. Beide Versionen bringen neue Features.
Der Erfolg eines Umzugs von proprietären Virtualisierungslösungen in eine offene Hybrid-Cloud hängt davon ab, wie gut man seine Anwendungen auf die neue private oder öffentliche Cloudumgebung vorbereitet. Wer die folgenden Richtlinien ...
Beim Thema Cloud-Computing denken viele IT-Manager an eine Public-Cloud, die dazu dienen kann, Unternehmensapplikation skalierbar zu deployen. Obwohl viele Vorteile unübersehbar sind, etwa Zuschalten von Rechenkapazitäten bei Engpässen ...
Mit OpenStack Havana, Red Hat Enterprise Linux 6.5 und dem aktuellen Enterprise Virtualizitation Hypervisor gibt Red hat die Vollversion der Enterpris Linux OpenStack Platform 4.0 frei.
Die neueste Ausgabe der Community-Distribution von Red Hat Linux unterstützt nun ARM als primäre Architektur. Zudem bringt Fedora 20 eine bessere Virtualisierung und Cloud-Integration. Gnome 3.10 und KDE 4.11 sind als Desktopumgebungen ...
Eine der wichtigsten Neuerungen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist die Ablösung von MySQL durch MariaDB, der in verschiedenen Community-Editionen bereits vollzogen wurde. Die Beta von RHEL 7 basiert auf dem Kernel 3.10 und Fedora ...
Schon zum dritten Mal müssen die Entwickler von Fedora den geplanten Release-Zyklus verschieben, um "Heisenbug" oder Fedora 20, wie das neue Release offziell heißt, zu veröffentlichen.
Mit Red Hat OpenShift Enterprise 2 verbessert Red Hat die Leistungsfähigkeit des Plattform-as-a-Service-Angebots für die Private Cloud. Auch zahlreiche neue Funktionen bringe die neue Version mit.
Vor allem an Unternehmen, die eine offene und hybride Cloud-Infrastruktur aufbauen wollen, richtet Red Hat sich mit der aktuellsten Auflage des Enterprise Linux. Auch neue Sicherheitsfunktionen integrierte das RHEL 6.5. In Zusammenarbe ...
Ein bekanntes Leck im JBoss Java EE Application Server wird derzeit von Hackern für Angriffe auf die quelloffene Middleware ausgenutzt.
Der offene Industrieverband Open Virtualization Alliance ist der Linux Foundation als Collaborative Projekt beigetreten. Die Entwicklerarbeit des KVM-Projektes jedoch werde weiterhin unabhängig ablaufen.
Die Beta 6.5 testen, können Kunden mit aktivem RHEL-Abonnement. Der Einsatz geschäftskritischer SAP-Anwendungen und die Kontrolle komplexer IT-Umgebungen sollen in der neuen Version von Enterprise Linux einfacher vonstattengehen. Auch ...
Eine größere Lösungsorientierung will Red Hat mit einem neuen Partnerprogramm für Europa (EMEA) erreichen. Ab Mai 2014 soll daher ein neues Programm das bestehende Angebot ablösen.
Die neue Version 5.10 von Red Hat Enterprise Linux liefert neben verbesserter Performance auch eine neue Subskriptionsverwaltung und verbesserte Sicherheit.