Ein Modell, das man bereits aus der E-Commerce-Plattform von Amazon kennt: Unabhängige Händler können über Amazon Rechnungen stellen.
![Amazon Web Services (Bild: Amazon)](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2016/04/aws-logo-120x90.png)
Ein Modell, das man bereits aus der E-Commerce-Plattform von Amazon kennt: Unabhängige Händler können über Amazon Rechnungen stellen.
Die Online-Suite für Human Capital Management soll künftig in Teilen über die Microsoft Cloud-Plattform Azure bereitgestellt werden. Beginnen wird SAP mit Demo-Umgebungen für Neukunden. Ausdrücklich soll Azure die SAP-eigene Infrastruk ...
Salesforce präsentiert mit einer neuen Generation der Customer Success Plattform neue Module für Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Marketing oder Datenanalyse.
Im August wollte SAP zu einem entsprechenden Gerücht keine Stellungnahme abgeben. Die Plattform von Altiscale basiert auf Hadoop und Spark. Technologie und Know-how des Spezialisten für Big-Data-as-a-Service sollen zahlreichen strategi ...
Die Ergänzung zum Dienst "Salesforce Trust" ist zunächst in einer Beta-Version verfügbar. Sie kann unter Umständen einige Stunden Zeitversatz aufwiesen. Generell wird dort jedoch aus sechs Gesichtspunkten über den Zustand des Angebots ...
Vor allem die Bereiche Enterprise-Software, Cloud und Midmarket kann Oracle durch die Übernahme stärken. Auch ein alter Bekannter von Larry Ellison kehrt damit "nach Hause" zurück.
Outsourcing oder Managed Services sparen nicht nur Kosten, sie versetzen die interne IT-Abteilung auch in die Lage, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, wie Holger Müller im Gastbeitrag für silicon.de erklärt.
Das traditionelle Kerngeschäft der großen IT-Anbieter bröckelt, Wachstum gibt es aber bei sämtlichen Anbietern vor allem bei Cloud-Angeboten. Gibt es irgendwann nur noch Software-as-a-Service?
Der quelloffene ERP-Baukasten Nuclos ist ab sofort auch als Software-as-a-Service verfügbar, der vollständig in Deutschland gehostet wird.
Eine direkte Kundenansprache wird immer wichtiger. Aber die Anforderungen von Unternehmen an ein CRM-System fallen recht unterschiedlich aus. Wie viel man für welche CRM-Lösung in die Hand nehmen muss, zeigt unser Überblick.
Power BI und Cortana Intelligence werden ebenfalls nativ integriert. Über einen AppSource genannten Marktplatz sollen ergänzende Unternehmensanwendungen, etwa für Finanzen, Außendienst oder Marketing, erhältlich sein. Die Markteinführu ...
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2016 legten die beiden Bereiche zusammengenommen um 66 Prozent zu. Zusammengenommen entfallen auf sie zwar nur 690 Millionen des Gesamtumsatzes von 10,6 Milliarden, dennoch konnten sie stagnierend ...
Vor allem Nutzern von Node.js ist Joyent ein Begriff. Das Unternehmen liefert darüber hinaus auch Container-as-a-Service und ein Cloud-basiertes Object-Storage.
Allerdings wird Salesforce auch weiter in eigene Rechenzentren investieren. Im Rahmen der Vereinbarung sollen bei AWS unter anderem Dienste wie Sales Cloud, Service Cloud, App Cloud, Community Cloud und Analytics Cloud laufen. AWS beko ...
Bomgar Connect ist rein cloud- respektive Software-as-a-Service-basierend und online beziehbar. Im Funktionsumfang enthalten sind Screensharing-, Fernsteuerungs-, Datenübertragungs- und Chat-Technologien. Zudem sind mehrere Supportsitz ...
Der SaaS-Anbieter Opower bietet vertreibt in erster Linie Clouddienste für Versorgungsunternehmen. Seine Plattform nutzt Big-Data-Analyse zur Auswertung von mehr als 600 Milliarden Zählermessdaten von 60 Millionen Endkunden.
Die Methoden der Angreifer werden immer ausgefeilter und zielgerichteter. Ein Großteil der Datenzugriffe findet inzwischen verschlüsselt statt - mit steigender Tendenz. Silicon.de-Blogger Markus Härtner erklärt, warum aktuelle Maßnahme ...
Cancoms Konzerntochter Pironet hat einen "BusinessCloud Marketplace" ins Leben gerufen. Unternehmen erhalten darüber Geschäftsanwendungen der großen Softwarehersteller wie Microsoft oder auch Google und zudem spezialisierte Applikation ...
NTT Coms Cloud-Management-Plattform soll Kunden, die mehrere Cloud-Umgebungen nutzen, eine ganzheitliche Sicht auf ihre Ressourcen bieten und sie dabei unterstützen, ihre ICT-Infrastruktur besser kontrollieren zu können.
Als Integrations- und Entwicklungspartner vereint Bival BI-Tools wie Tableau Software oder RapidMiner zu einem individuell angepassten BI- und Analytics-Lösungspaket. Exasol erweitert die Bival-Integrationslösungen im Bereich visuelle ...
Mit "Cloud at Customer" hat Oracle ein Angebot gestartet, das Unternehmen den Wechsel in die Cloud einfacher machen soll. Firmen können laut Anbieter Cloud-Vorteile On-Premise nutzen können und dabei die vollständige Kontrolle über ihr ...
Neue Hardware und Software und neue Cloud-Services für den Einzelhandel stellt Oracle zusammen mit der neuen Retail Suite vor.
Salesforce macht viel Geld mit CRM. Fünf Milliarden US-Dollar Umsatz machen Benioffs Unternehmen zu einem der erfolgreichsten Cloud Computing Unternehmen weltweit. Doch CRM ist nur eine Haltestelle auf der Reise. Die nächste Haltestell ...
Mit dem Service sollen Nutzer Aufgaben über unterschiedliche Geräte hinweg erledigen können. GigJam besteht aus einem Cloud-Dienst und Client-Apps. Die Basis bilden offene Standards wie HTML, JavaScript, REST und OAuth.
Im vierten Geschäftsquartal erzielt das Unternehmen 10,7 Milliarden Dollar. Die Erwartungen der Analysten konnte Oracle damit nicht erfüllen. Nur im Cloud-Bereich konnte es eine Steigerung der Einnahmen verbuchen.
Die Business Suite, die komplett auf der In-Memory-Technologie basiert ist nun als Service verfügbar. Zudem meldet SAP erste Kunden für S/4HANA.
Für das dritte Quartal meldet Oracle einen Gewinnrückgang und stagnierenden Umsatz. CTO Ellison hält an dem Ziel fest, bis Jahresende mit dem SaaS- und PaaS-Geschäft einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Dollar zu erreichen.
Standardisierte Prozesse, mehr Flexibilität und die Ergänzung von bestehenden Landschaften, sind für viele Anwender wichtige Argumente. Häufig sind Managed Services der Einstieg in die Cloud.
Tencent und IBM werden gemeinsam neue Software-as-a-Service-Lösungen erarbeiten, die sich vor allem an Bereich wie Moible, Cloud, Big Data bei internen Prozessen bei kleineren und mittelständischen Unternehmen richten.
Es ist nicht unbedingt so, dass der deutsche Mittelstand kein ERP-as-a-Service brauchen könnte, doch die aktuellen Angebote bieten häufig nicht das, was gerade der bunte deutsche Mittelstand braucht, findet der neue silicon.de-Blogger ...