Nun können SAP-Anwender auch auf einer Oracle-Datenbank In-Memory-Technologie nutzen. Für bestehende Anwender sicherlich ein wichtiger Schritt.

Nun können SAP-Anwender auch auf einer Oracle-Datenbank In-Memory-Technologie nutzen. Für bestehende Anwender sicherlich ein wichtiger Schritt.
Um rund 130 Prozent wachsen die Cloud-Umsätze von SAP. Daneben wirkt sich auch ein schwacher Euro positiv auf die Zahlen der Walldorfer aus.
Für die neue Business Suite 4 SAP HANA optimierte Geschäftsprozesse und Best Practices sollen die Einführung der neue Version der In-Memory-ERP-Suite beschleunigen.
S/4HANA kam in diesem Jahr auf den Markt. S/4 von dem Ulmer Software-Haus Wilken hingegen im Jahr 2011. Nun könnte sich an der Frage nach einem Leerzeichen ein Markenstreit entzünden.
Unternehmen, die Anlagen warten, oder entsprechende Dienstleistungen anbieten, können SAPs Cloud-Mittelstands-ERP mit Funktionen für die Instandhaltung erweitern.
Anwender von RHEL bekommen eine weitere Deployment-Option. Unternehmen können bei dem neuen Amazon Web Service Listing auch eigenen Lizenzen verwenden.
Ein Outsouring-Vertrag unter anderem für Rechenzentrumsbetrieb und SAP Hosting soll die Infrastruktur konsolidieren und Kosten senken.
Banken und Versicherer können auf Basis von SAP HANA künftig große Datenmengen analysieren und so schneller auf Veränderungen im Markt reagieren.
Viele Installationen von SAP HANA lassen sich mit Default-Einstellungen aushebeln, so ein Sicherheitsforscher. Damit setzen Anwender ihre Systeme dem unautorisierten Zugriff von Hackern aus.
Künftig sollen weltweit rund 100.000 Siemensmitarbeiter über Bull-Server auf SAP HANA-Dienste zugreifen.
SAP HANA SP 10: Neue Hadoop-Plugins und verbesserte Support für das Internet der Dinge (IoT) zeichnen das Service Pack 10 für die SAP-Datenbankplattform aus. SAP verbessert zudem die Skalierbarkeit der Plattform und sorgt mit Apache Am ...
Berufseinsteiger und vor allem IT-Experten mit Formaler Ausbildung greifen auf das kostenlose SAP-Schulungsangebot zurück.
Zusammen mit dem PRIMERGY RX47709 M2 Back-Up-System bietet Fujitsu zertifizierte Systeme für den Einsatz von SAP HANA und skalierbare x86-Systeme, die an die Verfügbarkeit von Unix- oder Mainframe-Systemen heran reichen sollen.
Wann ist ein Einstieg bei HANA sinnvoll, welche Szenarien lassen sich damit abbilden? Wie sollen Anwender vorgehen? Diese Fragen versucht die DSAG in einem neuen kostenlosen Leitfaden zu beantworten.
Die Business Suite, die komplett auf der In-Memory-Technologie basiert ist nun als Service verfügbar. Zudem meldet SAP erste Kunden für S/4HANA.
Sicherheitspatches werden im Schnitt 18 Monate nach Erscheinen eingespielt und häufig ist nicht klar, wer im Unternehmen für die Sicherheit der Systeme zuständig ist. Damit komme es täglich zu erfolgreichen Angriffen, von denen die mei ...
Auf Basis des Power8 liefert IBM neue integrierte Plattformen, die dem Anwender beim Betrieb von HANA mehr Flexibilität bei der Hardware bieten.
Simpler Chioce soll für SLES-Anwender die Einführung von In-Memory-Datenbank-Lösungen vereinfachen. SUSE Linux Enterprise Server 12 for SAP Applications soll noch im Mai allgemein verfügbar werden.
Die erste Branchenlösung für den Sport auf Basis von SAP HANA will SAP noch in diesem Sommer vorstellen. Dabei kommen auch Technologien zum Einsatz, die bereits für die Weltmeisterschaft in Brasilien genutzt wurden.
Immer mehr Unternehmen, die keine klassischen Software-Hersteller sind, wollen sich für das Thema Industrie 4.0 positionieren. Einer davon ist der Maschinenbauer Trumpf.
SAP steigert deutlich das Ergebnis im Bereich Cloud. Auch der Start der neuen, vollständig auf der In-Memory-Technologie basierenden Business Suite S/4 HANA scheint geglückt zu sein. Investitionen und Restrukturierungen drücken jedoch ...
Durch die Kombination von Sensordaten, Geschäftsdaten und externen Informationen sollen Versorgerunternehmen das Management der Verteilungs- und Übertragungsanlagen verbessern können.
Mit einer Cloud-Plattform für Big Data Analysen aus Industrieanwendungen und für datenbasierte Services wie vorausschauende Zustandsüberwachung will Siemens künftig die Bedürfnisse der Industrie adressieren.
SAP erklärt, keine Einfluss auf die Verwendung von Datenbank- und Analyse-Technologien zu haben. Die Anwender-Vereinigung DSAG hingegen nutzt die Steilvorlage eines Berichtes über die Lieferung von SAP-Technologien an die NSA und stell ...
Der Hersteller hat in der Vergangenheit mit dem Pfund des deutschen Datenschutzes gewuchert. Ein Bericht stellt die Kooperation mit dem US-Geheimdiensten NSA und CIA in ein neues Licht. Als problematisch dabei könnte sich die Rolle ein ...
Noch einmal will SAP die Belegschaft auf die neuen Wachstumsbereiche ausrichten und daher sollen Arbeitsplätze abgebaut werden. Im Gegenzug aber will der Konzern auch in einer vergleichbaren Größenordnung wieder neue Kräfte einstellen. ...
bullion S nennen sich die neuen x86-Server, die vor allem auf die Bedürfnisse von Anwendern zielen, die mit großen Datenmengen umgehen müssen. Nun stellt Atos neue Appliances auf Basis von bullion vor, die speziell auf diese Hardware u ...
Entwicklung, Integration und Bereitstellung von mobilen Anwendungen sollen die neu vorgestellte HANA Mobile Plattform Mobile Services verbessern. Anspruchsvolle Aufgaben wie Big Data sollen so auch auf mobilen Geräten ausgerollt werden ...
SAP treibt im atemberaubenden Tempo die Entwicklung der eigenen Produkte voran. Damit gibt es auch kaum eine aktuelle Technologie, die SAP nicht ins Portfolio übernimmt. Das ist nicht nur für den Hersteller eine große Aufgabe, sondern ...
Auch wenn der Anbieter Cloud, mobile und In-Memory anpreist wie sauer Bier, so liegt der Investitionsschwerpunkt der Anwender aber deutlich auf ganz klassischen Bereichen und auf On-Premise.