Zwei neue Mitglieder rücken in den SAP-Vorstand auf. Stefan Ries wird neuer Arbeitsdirektor und Steve Singh soll den Bereich Geschäftsnetzwerke vertreten.

Zwei neue Mitglieder rücken in den SAP-Vorstand auf. Stefan Ries wird neuer Arbeitsdirektor und Steve Singh soll den Bereich Geschäftsnetzwerke vertreten.
Mittelständische Unternehmen, die umfassend auf neue digitale Technologien setzen, können sich über ein überdurchschnittliches Wachstum freuen.
neben 22 Lecks behebt SAP auch eine Lücke im Manufacturing Integration and Intelligence (xMII). Dieses Leck kann als Startpunkt für verschiedene Angriffe auf Industrieanlagen und deren Daten genutzt werden.
Trotz kräftigem Cloud-Wachstums sieht SAP keinen Bedarf, im größeren Umfang in Infrastruktur zu investieren.
Mit einem Umfangreichen Patch-Day im Januar schließt Oracle auch in wichtigen Enterprise-Lösungen zahlreiche Lecks. Kritische Lecks mit der höchsten Risikoeinschätzung gibt es vor allem in Java SE.
SAP hat in den vergangenen Jahren einige prominente Übernahmen für das Cloud-Business getätigt. Nun sollen die wiederum langfristig mit SAP verschmelzen und werden jetzt umbenannt.
Das selbstgesteckte Gewinnziel hat SAP mit starken Zuwächsen im Cloud-Geschäft erreicht. Wachstum gibt es vor allem bei der Cloud aber auch im traditionellen Lizenzgeschäft.
Die Beschleunigung der Entwicklung von S/4HANA und neue Branchenlösungen sind das Ziel der neuen Kooperation zwischen SAP dem Beratungshaus Accenture.
SAP, HPE, IBM und Huawei haben neben anderen Produkte für die Cloud-Technologie Cloud Foundry zertifiziert. Möglich macht das ein neues und anspruchsvolles Zertifizierungsprogramm.
SAP ist gezielt auf der Suche nach ungewöhnlichen Talten, die aber bei jedem 'normalen' Job-Screening meist schon in der Vorauswahl herausfallen.
Bessere Analyse von Patientendaten, Auswertung von Krankenakten oder klinischen Studien sollen zwei neue Produkte von SAP für den Medizinbereich liefern, die SAP zusammen mit Forschungseinrichtungen entwickelt hat.
Labs Netzwork 4.0 soll vor allem für Mittelständler eine Möglichkeit bieten, sich bei Industrie 4.0 stärker zu engagieren. Die Initiative will damit eine dezentrale Struktur für Tests liefern.
Die Zahl der Anbieter für Dienstleistungen rund um SAP HANA wächst stetig. Zudem liegen aus dem Analytics-Bereich erste Ergebnisse vor. Zeit, die einzelnen Anbieter einmal unter die Lupe zu nehmen.
Neben zahlreichen neuen Features hilft in der neuen Version von SAP S/4HANA ein neuer Enterprise-Manager bei der Digitalisierung von Business-Prozessen.
SAP erweitert die Bereitstellung der Mittelstandslösung. So können Anwender die Lösung nun auch über ein SAP-eigenes Rechenzentrum beziehen. Bislang hat sich SAP hier vor allem auf Partnerunternehmen verlassen.
Total Workforce Management nennt SAP das neue Angebot mit dem Unternehmen nicht nur Angestellte, sondern auch Lieferanten und Freiberufler in einer Oberfläche verwalten können.
Insgesamt 21 Lecks in SAP will der Sicherheitsdienstleister Onapsis gefunden haben. Die sollen mitunter auch die Kontrolle via Fernzugriff ermöglichen. Zum ersten Mal wird damit ein Leck mit der höchsten Gefährdungsstufe veröffentlicht ...
Mit dem Abkommen sollen "unnötige" Patentstreitigkeiten vermieden werden. Google und SAP räumen sich damit Rechte an den Patenten des jeweils anderen ein. Abgedeckt werden aktuelle Patente wie alle Patentanträge, die in den nächsten f ...
Die Potentiale sind erkannt, dennoch zögern die Anwender, weil die Business-Cases fehlen, die die Unwägbarkeiten des Migrationsaufwandes auf die neue In-Memory-basierte Business-Suite rechtfertigen würden.
Für SAP scheint der geplante Stellenabbau doch teurer zu werden, daher verzichtet der Walldorfer Konzern trotz guter Aussichten und einem soliden Wachstum auf eine Anhebung der Jahresprognose.
Anwenderunternehmen sollen eine kostengünstige Möglichkeit für Testumgebungen für die In-Memory-Technologie SAP HANA bekommen. Mindeslaufzeit beträgt drei Monate.
Mit einem aktuellen Update behebt SAP ein Leck in HANA als Cloud- und On-Premise-Version, das Angreifern vollständigen Zugriff erlaubt.
Nach einer längeren verletzungsbedingten Abwesenheit zeigt sich der SAP-CEO wieder öffentlich und in einer den Umständen entsprechenden guten Verfassung.
Neben einer Kooperation mit Google will SAP mit der Cloud for Analytics eine Verbindung zwischen verschiedenen 'Disziplinen' des Business Intelligence liefern und Anwendern vollständigen Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten ermöglic ...
Im dritten Quartal kann SAP Cloud- und Softwareumsatz um 19 Prozent steigern. Vor allem in etablierten Märkten könne SAP zulegen.
Gerhard Oswald leitet künftig den Bereich Product Quality & Enablement. Michael Kleinemeier übernimmt den Vorstandsposten für Service und Support.
Oracle-Lizenzen sind fast so komplex wie die Produkte selbst und wenn dann noch andere Programme auf Oracle-Produkte zugreifen, wird die Sache nicht einfacher. Rechtsanwalt Robert Fleuter erläutert die Rechte und Pflichten von Anwender ...
SAP versucht natürlich die eigene Datenbank-Technologie im Markt zu positionieren. Dennoch wollen vielen Nutzer die Investitionen in Oracle, DB2 oder andere Datenbanken nicht einfach über Bord werfen müssen.
Noch in diesem Jahr sollen bei SAP 1200 neue Kräfte ihre Karriere starten. Dafür stellt SAP auch ein neues Programm vor.
Dynamische Kundenprofile, neue Formen von Kundeninteraktionen und Kundenverhalten und eine durchgehende Integration zwischen Front- und Backoffice sollen die Kundenbeziehung auf eine neue Ebene heben.