Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Gestaltung ihrer globalen Lieferketten.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Gestaltung ihrer globalen Lieferketten.
Features sollen dazu beitragen, Kosten zu senken und Compliance-Richtlinien automatisiert an sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen anzupassen.
Apple versucht die Arbeitsbedingungen bei Zulieferbetrieben zu verbessern. In einem aktuellen Report des Unternehmens dagegen werden mehr Verstöße gegen faire Arbeitsbedingungen gelistet als noch vor einem Jahr.
Der Service ermöglicht sowohl im Außen- wie auch im Innenbereich eine präzise Ortung von Geräten oder Objekten. Here verspricht eine durchgängige Lösung.
Wer stets über alle Vorgänge in der Lieferkette informiert sein will, kommt ohne vernetzte Netze nicht mehr aus, betont Christian Titze, Research Director bei Gartner in seinem aktuellen Blog für silicon.de.
Ohne moderne Beschaffungslösungen ist kein Produktionsbetrieb denkbar. Zudem stehen Lieferanten und Produzenten vor der Aufgabe, ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Technologien wie Bots, Künstliche Intelligenz oder Internet der D ...
Die beiden Firmen haben die Verknüpfung von SAP Leonardo mit IBM Watson angekündigt. Ein Ergebnis soll ein Cognitive Procurement Hub sein. Die IBM-eigene Lösung Emptoris fällt der Partnerschaft zum Opfer, Nutzer werden an SAP Ariba ver ...
Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet der Dinge verändern den Einkauf, wie wir ihn gewohnt sind. Im Gastbeitrag für silicon.de skizziert Thomas Weimar von der BTC Business Technology Consulting AG die Revolution im Einkauf in Fol ...
Fiori 2.0 als neue Oberfläche und ein neues Datenmodell erweitern in dem dritten großen Release der In-Memory- basierten ERP-Lösung Möglichkeiten für Anwender. Auch die Automatisierung von Routine-Aufgaben erleichtere das tägliche Arbe ...
Mit neuen Branchen-Features und weiteren Lokalisierungen aktualisiert Oracle die Cloud-ERP-Lösung. Auch eine vollständige Integration mit dem Cloudbasierten SCM von Oracle ist mit der neuen Version möglich.
Fertiger und Großhändler sollen mit Demand+ eine ganzheitliche Nachfrageplanung für präzisere Prognosen bekommen.
Seit etwa einem Monat ist der Supply-Chain-Spezialist E2Open offiziell auf der Suche nach einem Käufer. Jetzt übernimmt Insight Venture Partners das Unternehmen für 273 Millionen Dollar.
Rico van Leuken sieht durch den 3D-Druck auch auf die Supply-Chain Umwälzungen zukommen, wie er in seinem Blog für silicon.de darlegt. Die Lieferketten könnten dadurch regionaler werden. Noch umwälzender ist nur noch der 4D-Druck. Doch ...
Detlef Eppig, Geschäftsführer Verizon Deutschland, zeigt in seinem jüngsten Beitrag für silicon.de, dass vor allem Unternehmen, die von globalen Lieferketten und Partnernetzwerken besonders von Cloud-Infrastrukturen profitieren können. ...
Das Händlernetzwerk Ariba Network wird künftig auch über die SCM-Lösungen von SAP verfügbar sein. SAP geht laut eigenen Angaben damit den Schritt zu einem Demand-Network.
Mit einem 'digitalen Fingerabdruck' wollen Forscher die Sicherheit von Frachtstücken verbessern. Dabei soll neben Informationen aus RFID auch die Form und die Verpackung erfasst werden.
Absatz- und Produktionsplanung muss mit der Lieferkette harmonisieren, findet silicon.de-Blogger Rico van Leuken. Er skizziert, wie man Lieferanten, Verteiler, Distruboren und Kunden auf globaler Ebene unter einen Hut bringen kann. Gro ...
Neue Cloud-basierte Lösungen sollen für Unternehmen aus der Lieferkette Bedürfnisse besser vorhersagbar und vor allem planbar machen.
Auch im gewerblichen Marketing ist heute Umdenken gefordert, merkt silicon.de-Blogger Stefan Pfeiffer an. Nach dem Kaufentscheidungen von immer mehr Menschen getroffen werden, gilt es auch immer mehr Entscheider von dem eigenen Angebo ...
Das Extended Warehouse Management und SAP Transportaion management bekommen neue Funktionen für die Verfolgung physischer Güter über sämtliche Transportwege hinweg.
Trotz vorsichtiger Budget-Planung der Unternehmen kann der Markt für Supply-Chain-Management und Procurement im Jahr 2013 um 7,3 Prozent zulegen. Kleinere Anbieter profitieren von der Konsolidierungswelle bei den Marktführern.
Supply-Chain-Experte Riko van Leuken glaubt fest daran, dass soziale Medien auch für die Mitarbeiter in der Lieferkette wirtschaftliche Vorteile bringen können, vor allem wenn es hakt. Die Analyse von sozialen Netzen kann zudem drohend ...
Wie in der Supply Chain aus Daten Informationen und aus Informationen Entscheidungen werden, erklärt SCM-Experte Rico van Leuken (Marzahl). Gerade in der Lieferkette liegen eigentlich sämtliche Daten vor, man muss sie nur zusammenbring ...
Mit einem neuen Tool will SAP Unternehmen neue Möglichkeiten für das Demand Managment und den Business Planning Process eröffenen.
Mit zwei neuen Enhancement Packages aktualisiert SAP zwei Module der Business Suite und optimiert diese für den Einsatz mit der In-Memory-Technologie HANA. Damit treibt SAP die Innovation rund um die in diesem Jahr vorgestellte Busines ...
Extrem Collaboration klingt nach einer neuen Social-Media-Technologie und vor allem nach Hype. Aber hinter diesem akademisch geprägten Begriff steht eher der Austausch von Wissen und der Abbau von Latenzen. silicon.de-Blogger Rico Marz ...
Menschenunwürdige Arbeitsbedingugen scheinen in der Hightech-Zulieferkette nicht auf den Apple-Fertiger Foxconn beschränkt zu sein. Jetzt kritisieren Arbeitnehmervertreter schlechte Bedingungen auch bei Pegatron, einem Unternehmen, das ...
Mit Rico Marzahl hat silicon.de einen neuen Blogger gewonnen, dem vor allem die Entwicklungen im Bereich Supply Chain Management am Herzen liegen. Heute widmet Marzahl sich der Frage, in wie weit die Cloud selbst bei der komplexen Vern ...
Die ersten Expemplare von Google Glass liegen bei Entwicklern. Die ersten Unternehmensanwendungen könnten bereits ab 2014 verfügbar sein. Derzeit sei ein guter Zeitpunkt, um Anwendungen für Glass zu erarbeiten, rät ein Experte. Doch de ...
Warum heute ERP-Systeme häufig nicht mehr das können, wofür sie eigentlich gemacht sind, weiß silicon.de-Blogger Thomas Bartsch von dem Supply-Chain-Spezialisten E2open. ERP-Systeme sind schlicht nicht dafür geschaffen, die Prozesse me ...