Das Bio-Unternehmen nutzt Matrix42 fürBereiche wie Marktsysteme, Business Applications, Workplace-Management und IT-Infrastruktur.

Das Bio-Unternehmen nutzt Matrix42 fürBereiche wie Marktsysteme, Business Applications, Workplace-Management und IT-Infrastruktur.
Laut Bitkom-Umfrage nutzt gut jede/r Dritte die Online-Terminvereinbarung. Insbesondere Buchungsplattformen werden beliebter.
Theoretisch sind Customer Self Services eine prima Idee. In der Praxis tun sich Unternehmen damit aber oft schwer.
Neues IT-Service-Management-System (ITSM) soll die Arbeit in den Ämtern des Regierungsbezirks Oberbayern erleichtern.
Gefangen in der Endlosschleife im Kundenservice, oder ein "da kann ich ihnen jetzt nicht weiterhelfen ... " Joachim Schreiner von Salesforce blickt auf den Status Quo der "Service-Wüste Deutschland".
Die Deutsche Telekom will mit einem Einsteigerpaket die Einführung eines Cloud-basierten CRMs bei Unternehmen erleichtern. Auch Support bei der Implementierung gibt es von der Telekom.
Self-Service-Tools für die Datenanalyse wie die von Qlik oder Tableau verbreiten sich in den Unternehmen rasend schnell, häufig an der IT-Abteilung vorbei. Doch letztlich liegt es an der IT selbst, ebenfalls davon profitieren zu können ...
Wolfgang Kobek von dem BI-Spezialisten Qlik hält fest, dass sich die Demokratisierung der Arbeit auch auf die Auswertung von Daten auswirkt und es gibt einige Punkte, wie man das optimieren kann.
Die Self-Service-BI-Lösung staffiert SAP mit neuen Funktionen aus, so können Anwenderunternehmen künftig die Auswertungen auch mit SAP BW kombinieren oder über eine In-Memory-Engine beschleunigen. Ein neues Visualisierungs-Tool für IoT ...
Visualisierungen, Dashboards oder auch interaktive Reports können Anwender mit dem frisch vorgestellten Qlik Sense des BI-Speizialisten erstellen. Auch ohne tiefere IT-Kenntnisse können Business-Anwender so Datenvisualsierungen umsetze ...
Self-Service gehört inzwischen fest zu den Cloud-Diensten, die man im Alltag nutzt. Aber innerhalb von Unternehmen sieht es da häufig noch etwas anders aus, weiß silicon.de-Blogger Michael Pauly. Und dabei spielt auch wieder der bekann ...