Was der FC Bayern mit IT-Sicherheit zu tun hat, erläutert heute Volker Marschner, Sicherheits-Berater bei Sourcefire für silicon.de. 'Pep' ist nicht nur Trainer, sondern auch in gewisserweise Vorbild für den Chief Information Security ...

Was der FC Bayern mit IT-Sicherheit zu tun hat, erläutert heute Volker Marschner, Sicherheits-Berater bei Sourcefire für silicon.de. 'Pep' ist nicht nur Trainer, sondern auch in gewisserweise Vorbild für den Chief Information Security ...
So viele Schwachstellen wie noch nie sieht Cisco in Unternehmensnetzen. Aus dem gleichen Grund fehlen weltweit auch mehr als eine Million Sicherheitsexperten.
Große und kleine Katastrophen begleiten den Surfer bei seinen Touren durchs World Wide Web. Mal gerät er auf dubiose Seiten. Mal kommen ihm dabei Passwörter abhanden. Und wer den Schaden hat, braucht für mahnende Worte nicht zu sorgen. ...
Geldautomaten scheinen eine Sicherheitslücke zu haben, die sich über einen USB-Stick ausnutzen lässt. Kriminelle konnten damit in Europa über Automaten Geld abheben.
Das Tool Error Reporting (WER), das auch unter dem Namen Dr. Watson geführt wird, schickt sensible Informationen über einen PC unverschlüsselt an Microsoft. Wie ein Sicherheitsforscher jetzt warnt, ist das nicht nur für Hacker und Krim ...
Mit Knox liefert Samsung für Unternehmen eine Sicherheitslösung für Mobiltelefone. Sicherheitsforscher haben jetzt eine Schwachstelle in der Lösung demonstriert.
Insgesamt schließt Microsoft mit dem Dezember-Patch-Day 24 Sicherheitslücken. Die Hälfte dieser Sicherheitslecks stuft Microsoft als 'kritisch' ein.
Microsoft verbessert die Sicherheit von Nutzerkonten. Anwender bekommen mehr Kontrolle über Zugriffe auf ihre Konten; darüber hinaus sperrt Microsoft auch Google-Zertifikate, die von einer französischen Behörde fälschlicherweise ausges ...
Verluste in Milliardenhöhe sehen Unternehmen durch Wirtschafts-, Industrie- und Cyber-Spionage auf die deutsche Volkswirtschaft zukommen. Die Schätzungen über die Schäden für 2013 variieren von 10 bis 100 Milliarden Euro. Einige Indust ...
Die Technologien Java, Flash und Adobes Reader erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber auch bei Hackern sind diese drei Technologien in der Beliebtheitsskala an erster Stelle, wie eine Langzeitstudie jetzt belegt.
Ältere Windows-Systeme waren durch ein Sicherheitsleck in VMware in virtualisierten Umgebungen gefährdet. Jetzt behebt VMware diese Lecks.
ODER Wie krieg‘ ich meinen Chef dazu, die alte Sicherheitstechnik endlich auszumisten. Als einer der ersten silicon.de-Blogger nutzt Maik Bockelmann von Sourcefire den Kunstgriff einer zweiten Überschrift und er macht damit auch deutli ...
Sophos wagt den Schritt in die Cloud. Bislang beschränkt sich Sophos jedoch darauf, Mittelständlern oder Dienstleistern ein Modul zur Verwaltung der Security-Konfigurationen von Windows-Rechnern über die Cloud anzubieten.
Akamai will das Angebot für Web-Optimierung und Cloud-Lösungen jetzt mit den Cloud-Sicherheitslösungen von Prolexic erweitern.
Der Linux-Wurm Darlloz hat sich M2M-Systeme zum Ziel auserkoren. Der Schädling nutzt eine bereits gepatchte Schwachstelle in PHP.
Mehr als die Hälfte der mittelständischen Unternehmen sehen in Online-Attacken und im Cybercrime kein großes Risiko für ihre Unternehmen. Dieses fehlende Bewusstsein könne aber zu großen Problemen führen. In vielen Fällen fehlt zudem e ...
Neun von zehn Anwendungen für iOS sind unsicher, findet die HP-Tochter Fortify heraus. Die Experten glauben jedoch, dass auch andere Plattformen ein ähnliches Bild zeigen. Die Sicherheitsexperten kritisieren unzureichenden Datenschutz, ...
Manche Dinge ändern sich nie. Das ist auch in der IT-Sicherheitsbranche nicht anders. Auch wenn sich hier in den vergangenen Jahre eine Menge getan hat und im Sekundentakt neue Malware erfunden wird, so der neue silicon.de-Blogger Mich ...
Das Leck in Microsofts-Flash-Alternative Silverlight ist bereits bekannt und auch schon behoben. Doch jetzt haben Hacker ein so genanntes Exploit Kit mit Support für die Microsoft-Technologie erweitert.
Es gibt keinen wirksamen Schutz gegen Überwachungsprogramme wie RISM, davon sollen laut einer Studie etwa 50 Prozent der deutschen Unternehmen überzeugt sein.
silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn wundert sich über die Angst der Nutzer vor "Kontrollverlust". Dramatisch wird es aber erst dann so richtig, wenn Risikosensibiltät und Risikobereitschaft in einem einzigen Unternehmen aufeinander tref ...
Maik Bockelmann ist neuer silicon.de-Blogger. Als Director Central & Eastern Europe beim Cybersecurity-Anbieter Sourcefire macht er neben der Intransparenz der Netze eine weitere, noch relativ neue Bedrohung für die Sicherheit im Unter ...
Der Sicherheitsanbieter Websense weist auf eine seit dem Sommer andauernde Angriffswelle russischer Hacker und Kriminellen hin, die sich vor allem auf Unternehmen und Behörden richtet.
Drei wichtige VMware-Produkte hat der Hersteller mit einem Update gegen eine Denial of Service-Attacke gewappnet.
Der auf SAP-Sicherheit spezialisierte Hersteller Onapsis hat seine Lösung mit Support für die SAP-In-Memory-Technologie HANA erweitert und liefert damit wahrscheinlich die erste am Markt verfügbare Sicherheitslösung für SAPs junge Wach ...
Oracle behebt im Rahmen des Oktober-Patchdays zahlreiche Sicherheitslücken. Neben Java SE bekommen auch andere Oracle-Produkte wie die Datenbank, Fusion Middleware, MySQL und auch der Enterprise Manager sicherheitsrelevante Aktualisier ...
Um bis zu zehnmal schneller arbeite die neue Version der tschechischen Sicherheitslösung Avast Antivirus 2014, mit der sich der Hersteller vor allem an private Nutzer richtet.
Deutschlands Internet ist weitgehend frei. Dennoch scheint sich derzeit ein globaler Trend hin zu mehr Überwachung abzuzeichnen. Erstaunlicherweise landet auch die USA unter den freiesten Internet-Nationen weltweit.In den USA wie auch ...
Der Anonymisierungsdienst TOR stellt für die Analysten des US-Geheimdienstes NSA offenbar eine große Hürde dar. Nur über Umwege kann der Geheimdienst die Identität der Nutzer herausbekommen.
Der US-Geheimdienst NSA wertet offenbar auch Verbindungen von US-Bürgern zu Ausländern im großen Stil aus. Über die US-Bürger kommen so umfrangreiche und detailierte Beziehungsmuster zustande.