Steigende Inflation und das deutliche Wachstum der Vorjahre schwächen derzeit die Nachfrage. 2022 soll der Markt insgesamt stagnieren. Ab 2023 rechnen die Marktforscher wieder mit einem Plus.

Steigende Inflation und das deutliche Wachstum der Vorjahre schwächen derzeit die Nachfrage. 2022 soll der Markt insgesamt stagnieren. Ab 2023 rechnen die Marktforscher wieder mit einem Plus.
Apples Marktanteil schrumpft auf 22 Prozent. Samsung meldet hingegen einen neuen Absatzrekord für Smartwatches. Samsungs Umstieg von Tizen auf Wear OS beflügelt auch das Wachstum von Googles Smartwatch-Betriebssystem.
Angeblich nutzt Apple einen Baseband-Chip von Qualcomm. Satellitendienste soll das iPhone 13 über eine Partnerschaft mit Globalstar erhalten. Spekuliert wird derzeit auch über ein größeres Gehäuse für die Apple Watch 7.
Das neue Betriebssystem heißt nur noch Wear. Google integrierte auch Funktionen von FitBit. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform, die mehr Leistung und längere Akkulaufzeiten bietet.
Die neue Apple Watch Series 3 ist trotz LTE-Unterstützung nicht größer geworden. Außerdem bietet sie einen um 70 Prozent schnelleren Dual-Core-Prozessor, der nun auch eine Sprachausgabe von Siri erlaubt.
Mit einem eigenen LTE-Modem würde die Apple Smartwatch auch ohne ein iPhone oder ein zusätzliches WLAN nutzbar. Die Berichte sind noch nicht bestätigt.
Der deutsche Anbieter positioniert die Smartagent genannte Neuvorstellung ausdrücklich für den Einsatz in Unternehmen – etwa im Handel, in der Produktion, im Gastgewerbe oder im Gesundheitswesen. Bedient wird der Trekstor Smartagent – ...
Vollgepackt mit neuen Features ist die neue Generation der Apple Watch. Ob Apple damit Marktanteile bei gewerblichen Anwendern gut machen kann, ist fraglich.
Als erstes Produkt wird eine Smartwatch damit ausgestattet sein. Sie soll in Kürze angekündigt werden. Corning plant, auch Hersteller traditioneller Armbanduhren zu überzeugen. Dem Hersteller zufolge kommt Gorilla Glass SR+ in Bezug au ...
Das liegt vor allem daran, dass die Absatzzahlen von Apple um 55 Prozent eingebrochen sind. Das Unternehmen bleibt laut IDC mit 1,6 Millionen verkauften Smartwatches dennoch Marktführer. Von den anderen großen Anbietern konnten insbeso ...
Der Snapdragon Wear 1100 ist für "einfachere" Geräte wie Fitness Tracker, Smartwatches für Kinder und Senioren, intelligente Headsets und tragbares Zubehör gedacht. LTE, WLAN und Bluetooth sind integriert, zur Standortbestimmung werden ...
Wurden im ersten Quartal 2015 weltweit erst 1,3 Millionen Exemplare verkauft, waren es im ersten Quartal 2016 schon 4,2 Millionen. Saisonal bedingt büßten die Anbieter gegenüber dem vierten Quartal 2015 allerdings Marktanteile ein. So ...
Einige der größten Uhrenmarken wie Fossil und Swatch Group mussten zum ersten Mal seit vielen Jahren einen Umsatz- und Ergebnisrückgang verzeichnen. Steht dieser Rückgang in Verbindung zum wachsenden Smartwatch-Markt? Annette Zimmerman ...
Die 38-Millimeter-Ausführung der Apple Watch Sport kostet nun 349 statt 399 Euro, die 42-Millimeter-Version 399 statt 449 Euro. Neue Armbänder gibt es sowohl für die Edelstahl- als auch für die Sportversion. Seit gestern liegt zudem au ...
Die Golf-Smartwatch für rund 230 Euro vereint Golf-Features mit Fitness-Tracking und Nachrichtenfunktionen, der GPS-Golfclip mit Display versorgt Spieler mit vielseitigen Informationen wie Meterzahl, Hindernis- und Distanzangaben sowie ...
Ereignisse, Prozesse oder Benachrichtigungen lassen sich über die Apple-Smartwatch ausliefern. Vor allem Service- oder Außendienstmitarbeiter könnten von der neuen Anwendung profitieren.
Ab November bietet Pebble mit der Time Round für 250 Dollar auch eine runde Smartwatch an, die zu Android-Smartphones und iPhones kompatibel ist. Mit einer Bauhöhe von 7,5 Millimeter ist sie flacher als die bisherigen Pebble-Modelle un ...
Besitzer einer Apple Watch können damit nicht nur auf verschiedene neue Funktionen zugreifen, sondern erhalten auch Patches für insgesamt 36 Schwachstellen. Das Update auf WatchOS 2 ist für die Apple Watch, die Apple Watch Sport und di ...
Die Social-Collaboration-Lösung Ming.le und Infor BI können nun auch auf der Apple Watch genutzt werden und sollen so die Effektivität von Mitarbeitern weiter steigern.
Einer Umfrage von 451 Research zufolge sind 6 Prozent der Käufer einer Apple Watch „etwas unzufrieden“ mit ihrer intelligenten Armbanduhr. Weitere 6 Prozent bezeichnen sich sogar als „sehr unzufrieden“. Der größte Teil, insgesamt 87 Pr ...
Neue Multitasking-Funktionen wie Split-Screen und eine neue Version des Sprachassitenten Siri werden auch Anwender älterer Geräte nutzen können.
Das überarbeitete Produktportfolio beinhaltet zwei Größen sowie eine sportliche Variante. Letztere verfügt über einen eingebauten GPS-Empfänger zur Aufzeichnung von Geschwindigkeit und Strecke. Sowohl die Leistung als auch die Akkulauf ...
Damit können Android-Wear-Smartwatches auch mit Apples iPhone genutzt werden. Derzeit wird laut Google allerdings nur das Modell LG Watch Urbane unterstützt. Außerdem funktioniert das Pairing erst ab iOS 8.2 oder höher mit den iPhone-M ...
Laut IDC belegt der Konzern im zweiten Quartal 2015 dank der Apple Watch mit einem Marktanteil 19,9 Prozent Platz zwei. Vor Apple liegt nur noch Fitbit, dahinter folgt Xiaomi ein. Der gesamte Markt für Wearables wuchs den Marktforscher ...
Die Weltraumbehörde hat dafür extra einen Wettbewerb ausgerufen. Die Astronauten sollen mit der Smartwatch-App einfach auf Informationen und Werkzeuge zugreifen können. Dem Gewinner winken 1500 Dollar.
Insgesamt 20 Apps haben Partner über die Plattform Salesforce1 entwickelt. Unter anderem zählt dazu TaskRay von Bracket Labs. Die App erlaubt das Diktieren von Notizen, die anschließend in der Salesforce-Cloud gespeichert werden.
Den Umsatz mit Smartphones steigerte der Konzern im dritten Geschäftsquartal auf 31 Milliarden Dollar. Dennoch kann Apple die Erwartungen nicht erfüllen. Allerdings legen Konzerngewinn und –umsatz deutlich zu.
Ob Apple Watch, Samsung Gear, Google Glass oder Oculus Rift – sie sind mit dem Internet vernetzt und werden anders als smarte Mobilgeräte wie eine Brille oder eine Uhr direkt am Körper getragen: Wearables sind derzeit in aller Munde.
Die Smartwach verfügt nicht über die iOS-Sicherheitsfunktion Activation Lock. Somit können Diebe die Apple Watch ohne Aufwand zurücksetzen. Außerdem schützt die Passwortabfrage nicht vor dem Löschen aller Inhalte und Einstellungen.
Sie kritisieren vor allem die Sensoren der Smartwatch. Mit den von ihnen gesammelten Daten seien Unternehmen in der Lage für Preisanpassungen zum Nachteil von Verbrauchern vorzunehmen. Auch zu Werbezwecken lassen sie sich verwenden.