Mit neuen Funktionen für die Module Data Protector, Backup Navigator, Storage Optimizer und VM Explorer will HPE Unternehmen gegen wachsenden Datenvolumen und Cyberangriffe wappnen. Die ABR-Suite ist sofort weltweit verfügbar.

Mit neuen Funktionen für die Module Data Protector, Backup Navigator, Storage Optimizer und VM Explorer will HPE Unternehmen gegen wachsenden Datenvolumen und Cyberangriffe wappnen. Die ABR-Suite ist sofort weltweit verfügbar.
Backup, Recovery, Search, Analytics und ein Cloud-Tiering sind künftig in einem System mit einheitlicher Oberfläche verfügbar.
Das Speichermanagement und die Sicherung von Daten zusammen mit der Cloud-Architektur von OpenStack will Veritas mit einer spezifischen Lösung deutlich vereinfachen.
Lenovo wagt weitere Schritte im Bereich HPC. Künftig soll es weitere Angebote auf Basis von Ceph und Lustre geben.
Es ist die erste Version, die für die Intel Storage-Technologie Optane 3D XPoint NVMe optimiert ist und nimmt auch als erste hyperkonvergente Lösung Sicherheit als integralen Bestandteil auf.
Für Tier-1-Anwendungen oder Zweigstellen vereint Grafenthal eigene Hardware mit DataCore-Technologie für hyperkonvergente Systeme.
Gluster Storage 3.2 verbessert die Skalierbarkeit von Metadaten und damit von containerisierten Anwendungen und vertieft die Integration mit der Container-Plattform OpenShift.
Mit einem Software-Upgrade sorgt Cisco in der hyperkonvergenten Infrastrukturlösung HyperFlex für mehr Leistung und neue Funktionen. Damit können Anwender ältere Systeme leistungsfähiger und agiler machen.
"VersaStack" packt Computing, Netzwerk und Storage in ein leicht zu installierendes und zu verwaltendes System. Nun stellen IBM und Cisco neue Features für hybride Cloud-Deployments vor.
Das neue Objektspeicher-Portfolio mit Content Intelligence von Hitachi Data Systems sorgt für eine Kontext-relevante Speicherung und Bereitstellung von Daten.
Wie es scheint ist der inzwischen koreanische Halbleiterspezialist Broadcom vor allem an Halbleitertechnologien aus dem Brocade-Portfolio interessiert. Der Networking-Bereich dagegen soll schnell wieder veräußert werden, um Konkurrenzs ...
Das Unternehmen bietet mit Cloudian HyperStore die bislang einzige Amazon-S3-native Objektspeicherlösung auf dem Markt an. Zielgruppe sind Unternehmen mit einer großen Menge unstrukturierter Daten. Weiterer Schwerpunkt ist die flexible ...
Mit der HPE Adaptive Backup and Recovery Suite können Anwender mit Hilfe operativer Analytics die Datensicherung vereinfachen und automatisieren.
Mit Blockchain und CloudRAID erweitert Acronis die eigene Software-Defined-Storage-Lösung. Damit lässt sich der Nachweis erbringen, dass ein gespeichertes Objekt nicht verändert wurde.
EMCs ScaleIO wächst mit Dells Poweredge-Servern zusammen. Anwender sollen damit in ihren Rechenzentren mehr Agilität erreichen können.
Nach der größten Übernahme der IT-Geschichte wird Dell nicht um Entlassungen herum kommen. Doch die konzentrieren sich hauptsächlich auf die USA.
Die größte Übernahme in der Geschichte der IT ist abgeschlossen: EMC ist jetzt ein Teil von Dell und beide Unternehmen können nun ohne den Druck durch Quartalszahlen ihren Geschäften nachgehen.
Für Aufruhr in der Branche sorgte kürzlich die Meldung eines englischen Online-Magazins, dass Hitachi seine Investitionen in Storage "einfriere". Das kann silicon.de-Blogger Georgios Rimikis von HDS so nicht unkommentiert stehen lassen ...
Die Hyperkonvergente Referenzarchitektur von Nutanix wird nun auch auf Ciscos Unified Computing System laufen und zudem eine Integration mit Ciscos ACI bieten, um damit Cloud-Projekte zu ermöglichen.
Vor allem Anwenderfirmen mit Big-Data-Workloads sollen von dem neuen Gerät profitieren können. Durch den verbauten Flashspeicher zielt IBM DeepFlash 150 vor allem auf Anwendungen mit hoher Speicherauslastung.
Das Verwalten virtueller Server und Storage im Data Center ist Standard. Das logische Zuteilen von Speicher- und Netzwerkressourcen erfolgt hingegen oft noch nicht automatisiert – das ändert sich gerade. Der Weg führt über hyper-conver ...
Mit der Integration von Commvault in Ciscos HyperFlex können Anwender den Partnern zufolge in sämtlichen Umgebungen Daten verwalten und schützen sowie administrative Aufgaben automatisieren.
Möglichst einfach IT-Ressourcen bereitstellen. Das ist eines der Versprechen hyperkonvergenter Infrastruktruren. Eine Spielart mit eigenen Vor- und Nachteilen ist die Software Defined Infrastrucutre. silicon.de gibt einen Überblick.
Sichern, Archivierung und Wiederherstellung für eine unbegrenzten Anzahl an Servern ermöglicht Fujitsu mit einem neuen, vorkonfigurierten All-in-One-Konzept.
Als Software-Defined Storagelösung bieten Dell und NEC die gemeinsame Referenzarchitektur für High Performance Computing und unternehmenskritische Anwendungen.
Cluster-in-a-Box skaliert jetzt auf 512 GByte Arbeitsspeicher und 78 Festplatten. Durch neue Intel-Xeon-E5 v4-Prozessoren steigt auch die Leistungsfähigkeit.
Storage-Spezialist EMC stellt nicht nur neue Flash-basierte Storage-Komponenten vor, sondern wagt mit DSSD D5 auch einen großen architektonischen Schritt.
Für Unternehmen, die mit Datenwachstum zurechtkommen müssen, erweitert HPE jetzt das SAN- und NAS-Storage-Portfolio mit Hybrid-Flash- und hochskalierbaren File-Serving-Lösungen.
Bis in den Exabyte-Bereich skaliert die neue Version der Cloud-Storage-Lösung. Neu sind außerdem Verwaltungsoptionen für große Datensätze.
Ziel der Kooperation ist eine Beschleunigung der Umstellung auf softwaredefinierte Objekt- und Dateispeicher. HPE verspricht sich erhebliche Kosteneinsparungen bei der Datenspeicherung. Gleichzeitig tätigte Hewlett Packard Ventures ein ...