Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.
IT-News Studie
So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch
Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr aufgeben.
KI in der Versicherungsbranche: Deloitte erwartet höhere Skalierung
Mehr als zwei Drittel der Unternehmen planen derzeit Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
Sind software-definierte Fahrzeuge bald die Regel?
Einer IBM-Studie zufolge gehen 74 Prozent der Führungskräfte in der Autoindustrie davon aus, dass das Gros der Neuwagen bis 2035 KI-gesteuert sein wird.
Trotz hoher Stromkosten: Frankfurt gehört zu 5 Top Datacenter-Hubs
Rasant steigende Datennutzung deutet auf zunehmendem Mangel an Rechenzentren und günstige Mietwachstumsprognosen in den wichtigsten Standorten Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin hin.
Sicherheitslücken drohen im gesamten Gerätelebenszyklus
HP Wolf Security-Studie: fehlende Lieferanten-Audits, schwache BIOS-Passwörter, Fear of Making Updates, Epidemie verlorener Geräte und wachsender E-Müll.
AI Readiness Index: Strategie gut, Umsetzung mau
"Wir werden ganz klar im internationalen KI-Vergleich durchgereicht", warnt Christian Korff von Cisco Deutschland im Interview.
KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel für weiteres Wachstum.
Einsatz von Generativer KI in Personalabteilungen
Effizienz und Zufriedenheit steigen, aber fehlende Strategien und Infrastruktur bremsen das Potenzial.
Generative KI: Mangel an kompetenten Entwicklern und Know-how
Studie zeigt: Bei der Implementierung und Nutzung von generativer KI im industriellen Umfeld besteht noch Nachholbedarf.
Public Cloud liegt in der Gunst der Anwender klar vor der Private Cloud
EuroCloud Pulse Check 2024: Um das Cloud-Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen den internen Skill Gap schließen.
KI wächst dreimal schneller als IT-Branche insgesamt
Der weltweite KI-Markt soll von 540 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.270 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 zulegen.
ifo meldet stabile Homeoffice-Zahlen
Die Beschäftigten in Deutschland verbringen im Schnitt 17 Prozent ihrer Arbeitszeit zuhause. Dies ist entspricht jeder sechsten Arbeitsstunde.
Deutschland: Quo vadis KI?
Studie von BearingPoint zeigt, dass 99 Prozent der Führungskräfte erwarten, dass KI im laufenden Jahrzehnt einen spürbaren Einfluss haben wird.
Gartner: Ausgaben für IT-Sicherheit steigen 2025 um 15 Prozent
Gartner prognostiziert, dass bis 2027 17 Prozent aller Cyberangriffe von generativer KI ausgehen werden.
Kein Bock auf KI?
Lünendonk-Studie: Bedenken hinsichtlich Schatten-KI und Regularien verzögern Einführung von GenKI-Tools.
Kein Zugriff auf die Cloud
Bitkom-Studie: 4 von 10 Unternehmen hatten in den vergangenen zwölf Monaten einzelne Cloud-Ausfälle.
Klare Ablehnung von KI in der Personalauswahl
Laut Forsa-Umfrage hat nur jeder zehnte Befragte keine Vorbehalte gegen KI in der Personalauswahl, 80 Prozent fühlen sich eher unwohl damit.
IBM sieht Europa im Auge des Cybersturms
Kein anderer Kontinent verzeichne ähnlich viele Angriffe auf seine IT-Systeme. Besonders ernst sei die Lage bei den kritischen Infrastrukturen.
KI spaltet Belegschaft
Die eine Hälfte will Routinejobs abgeben, die andere lehnt das ab. Jeder siebte glaubt, dass eine KI seinen Job komplett übernehmen könnte.
IT-Sicherheit in Arztpraxen: BSI mahnt zum Handeln
Zwei Befragungen von niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen zeigen zum Teil gravierende Mängel auf. Vieles davon lässt sich leicht abstellen.
Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.
Schnell-Lieferdienste auf der Überholspur
Laut Bitkom-Umfrage kauft bereits die Hälfte der Deutschen Lebensmittel im Netz ein oder kann es sich zumindest vorstellen.
Bitkom: Deutsche Digitalbranche wächst 2024
Unternehmen der IT und Telekommunikation sollen Umsatzplus von 4,4 Prozent erreichen / Umsatz steigt auf 224,3 Milliarden Euro
Digitale Bewerbungstools weiterhin die Ausnahme
Drei von vier Unternehmen setzen noch auf Bewerbungsmappen aus Papier, nur 17 Prozent auf die Online-Bewerbung mit einem Klick.
KI-Potential bei deutschen Hidden Champions ungenutzt
Wahrscheinlichkeit der KI-Nutzung steigt mit vorhandener Digitalisierungsstrategie.
Jeder zweite hält Schockanrufe mit KI für reale Gefahr
Datendiebstahl und Betrugsdelikte sind die häufigsten Straftaten im Internet. So eine Dunkelfeldstudie, die das BSI jetzt gemeinsam mit der Polizei vorgelegt hat.
Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel
Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.
Nicht genehmigte KI-Tools am Arbeitsplatz
Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung.
Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation: Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch, Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.