Intelligente Klimatisierung und Grafikkarten von der Stange, so lautet das Rezept für den derzeit weltweit energieeffizientesten Supercomputer. Mit einem Watt vollbringt der Rechner 5,27 Milliarden Rechenoperationen. Das ist neuer Welt ...

Intelligente Klimatisierung und Grafikkarten von der Stange, so lautet das Rezept für den derzeit weltweit energieeffizientesten Supercomputer. Mit einem Watt vollbringt der Rechner 5,27 Milliarden Rechenoperationen. Das ist neuer Welt ...
Eine neue, datenzentristische Architektur soll an den beiden neuen Rechenzentren in den USA die Leistung der Vorgängerinstallation um den Faktor 10 verbessern. IBM und Nvidia haben dafür auch die neue NVIDIA NVLink Technologie entwicke ...
Watson Discovery Advisor ist der Lage Muster in Big Data zu erkennen und somit die Arbeit von Forschern deutlich zu beschleunigen. Auch Finanzanalysten und Regierungen sollen von der Big-Data-Analyse des Supercomputers profitieren könn ...
In einer Reihe von Chat-Konversationen hat die auf einem Supercomputer laufende Software 33 Prozent einer menschlichen Jury überzeugt, ein 13-jähriger Junge zu sein. Der Erfolg des Chatbots könnte jedoch Konsequenzen für die Sicherheit ...
Die HPC-Systemreihe besteht aus dem luftgekühlten Modell Apollo 6000 und dem wassergekühlten Supercomputer Apollo 8000. Die Systeme können pro Rack bis zu 160 beziehungsweise 144 Server aufnehmen. Zudem startet HP im Juni ein Selbstbed ...
Ziel des gemeinsamen Parallel Computing Center ist es, die Softwareentwicklung hochparalleler Programmcodes für zukünftige Supercomputer voranzutreiben. Dafür sollen vier Anwendungen für die nächste Rechnergeneration optimiert werden, ...
Das Unternehmen erhält erweiterten Zugriff auf den Supercomputer für die Entwicklung eines persönlichen elektronischen Shoppingberaters für den Outdoor-Ausrüster The North Face. Für eine bestimmte Tour soll er zum Beispiel die passende ...
Mobil-Apps, die das kognitive Computing von Watson nutzen, sucht IBM mit dem Wettbewerb. Drei Monate lang können Bewerber ihre Ideen und Prototypen einreichen. IBM will zusammen mit den Erfindern die drei besten Vorschläge zur Marktrei ...
Dafür gründet das Unternehmen einen neuen Geschäftsbereich. Bereits 2000 Mitarbeiter sind dafür in der Watson Business Group angestellt. Das Zeitalter des kognitiven Computings beginne mit Watson, so IBM-CEO Ginny Rometty.
Für die Entwicklung lernender Apps stellt IBM kognitive Technologien aus der Cloud bereit. Möglich wird es durch die IBM Watson Developers Cloud. Bis 2017 sollen 10 Prozent aller Computer so lernen wie Watson.
Das Gregor Mendel Institut in Wien hat den neuen Supercomputer MENDEL gestartet. Forschungsdaten sollen jetzt schneller verarbeitet werden. Auch andere Einrichtungen können MENDEL nutzen.
Der Supercomputer des Leibniz-Rechenzentrums in Garching bei München, SuperMUC, wird auf 6,4 Petaflops ausgebaut. Die neue Ausbaustufe soll bis 2015 erreicht sein. Der Hauptspeicher wird auf 538 Terabyte erweitert. IBM und der Betreib ...
Der derzeit schnellste Supercomputer Europas ist heute im Forschungszentrum Jülich offiziell eingeweiht worden. JUQUEEN kommt auf eine maximale Rechenleistung von 5,9 Petaflops, also rund sechs Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde ...
Um die Daten aus über 2000 Messtationen schneller und präziser auswerten zu können, will der Deutsche Wetter Dienst jetzt neue Cray-Super-Computer einsetzen.
Computer heute, sind was sie sind. Leistungsfähige Rechner. Doch das soll sich innerhalb der nächsten fünf Jahre ändern, wie ein Team aus IBM-Forschern jetzt erklärt. Die sollen nämlich Dinge können, wie Riechen, oder Gegenstände auf e ...
Der erste Platz der Weltrangliste der schnellsten Rechner ist heiß umkämpft. Immerhin kann der deutsche Superrechner JUQUEEN weltweit den 5. Platz belegen. Europaweit zum ersten Mal durchbricht das IBM-System die Schallmauer von 5 Bill ...
Mit 17,59 Peteflops ist der auf AMD-Opteron und Nvidia-basierende Supercomputer Titan des Oak Ridge National Laboratory in Tennessee offiziell die Nummer eins der Top-500-Liste.
Der Hersteller Fujitsu will sich offfenbar stärker im Bereich High Performance Computing (HPC) engagieren und führt nun hier ein spezielles Zertifizierungsprogramm ein. Das neue Programm unterstützt Partner beim Vertrieb und der techni ...
Vor rund zehn Jahren hatte Sun Microsystems die Arbeiten an der Sprache für High-Performance-Computing aufgenommen. Jetzt zieht sich Oracle wegen technischer Schwierigkeiten aus dem Vorhaben zurück.
Europas leistungsfähigster Number Cruncher steht jetzt in München. Das ist schön. Noch schöner ist allerdings der Münchner Sommer.
Europas schnellster Rechner geht 'ans Netz'. Doch die IBM-Schöpfung SuperMUC zeichnet sich auch noch durch andere Besonderheiten aus: Er basiert auf Standard-Komponenten und ist der erste kommerzielle Superrechner mit Heißwasserkühlung ...
Die Universität Oldenburg hat ihr Rechenzentrum aufgerüstet. Ein High-Performance-Computing-Cluster (HPC) von IBM m ...
Die Max-Planck-Gesellschaft hat IBM damit beauftragt, ein neues Supercomputer-System im Petaflop/s-Bereich zu bauen. Nach sei ...
Am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) wurde 'Hermit' offiziell für die Nutzer freigegeben - der schnellste Supercomputer Deutschlands und schnellste zivil genutzte Rechner Eur ...
Die Fakultät für Physik der Universität Bielefeld bekommt im Januar 2012 einen neuen Hochleistungscomputer. In diesem werden 400 Grafikprozessoren (GPU) von Nvidia verbaut. Die Rechenleistung des GPU-Clusters beträgt zirka 500 Teraflop ...
IBM hat 'Blue Gene/Q' angekündigt, einen neuen Supercomputer der Reihe Blue Gene. Ein erstes Blue-Gene/Q-System nam ...
Der japanische Supercomputer 'K Computer' hat Platz eins der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt v ...
Nvidia arbeitet unter dem Codenamen "Denver" an einem High-Performance-Computing-Prozessor, der auf der ARM-Architektur basiert. Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang hatte Denver erstmals auf der
Mit dem "PRMEHPC FX10" stellt Fujitsu einen Standalone-Supercomputer mit der theoretischen Leistung von 23,2 Petaflops vor.
Das europäische Mont-Blanc-Projekt ist mit einem Kick-Off-Meeting in Barcelona gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Rechnerarchitektur, die bei einer Leistung im ...