Britische Forscher am 'Cardiff University Brain Research Imaging Centre' (Cubric) nutzen das Supercomputing, um Krankheiten wie die Epilepsie zu verstehen. Die Wissenschaftler vergleichen dazu unter anderem MRI-Aufnahmen von Gehirnen.

Britische Forscher am 'Cardiff University Brain Research Imaging Centre' (Cubric) nutzen das Supercomputing, um Krankheiten wie die Epilepsie zu verstehen. Die Wissenschaftler vergleichen dazu unter anderem MRI-Aufnahmen von Gehirnen.
Forscher setzen im britischen Cardiff einen Supercomputer ein, um den Geheimnissen des menschlichen Gehirns auf die Spur zu kommen.
In Oak Ridge wo einst Atombomben gebaut wurden, rechnen heute Supercomputer und simulieren Enzyme für die Gewinnung von Bio-Diesel.
Das Oak Ridge National Laboratory ist eines der größten wissenschaftlichen Rechenzentren der Welt. Neben dem größten Vektrorrechner rattern gleich mehrere Supercomputer für die Forschung. Einst wurden hier Atombomben entwickelt, heute ...
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) hat einen neuen Leiter: Am 1. Oktober 2008 übernimmt Arndt Bode von der Technischen Universität München (TU) den Vorsitz des Direktoriums von Heinz-Gerd Hegering von der LMU München. Hegering bleibt aber ...
Beim JuRoPa-Forschungsprojekt hat sich das Rechenzentrum Jülich für Bull als Hauptlieferanten entschieden. Daneben sind auch Intel, Partec und Sun beteiligt.
Microsoft ist mit seinem neuesten Windows HPC Server 2008 in Produktion gegangen. Der Windows HPC Server 2008 bietet Unternehmen eine kostengünstige und skalierbare High-Performance-Computing-Lösung.
Die University of Rochester im US-Bundesstaat New York hat mit dem 'Rochester Cube' (Würfel) einen 3D-Prozessor vorgestellt. Der Prozessor ist mit 1,4 Gigahertz getaktet.
Ein Etappensieg für Microsofts Bemühungen im Bereich Supercomputer Fuß zu Fassen: Cray will Windows HPC Server auf seinen Maschinen einsetzen.
Nicht jede Technologie schafft den Durchbruch. Dennoch hat so manche, heute vergessene Innovation, die Entwicklung angefeuert und lebt so fort. Der "Stretch"-Computer gibt ein Beispiel dafür.
Neben Schafen, Golf, Kilts und Whisky hat sich Sun Microsystems niedergelassen. Im schottischen Linlithgow wird getestet, präsentiert und produziert. Jetzt hat der Hersteller die Anlage nochmals erweitert - wir haben uns mit der Kamera ...
Am 10. September um 10:28 Uhr ging der weltweit leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger, der Large Hadron Collider (LHC), am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf testweise in Betrieb.
Mithilfe von Computermodellen haben Forscher antike Musikinstrumente zum ersten Mal seit Jahrhunderten erklingen lassen. Im Rahmen des Projekts "Ancient Instruments Sound/Timbre Reconstruction Application" (ASTRA) wurden die Töne des E ...
An der Universität Chemnitz können junge Leute ab jetzt auch Supercomputing studieren. Der Studiengang 'Parellele und Verteilte Systeme' schließt mit einem Master ab und soll viel Praxisnähe enthalten. Zudem fließen 20 Jahre Supercompu ...
Der Hersteller sowie europäische Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben ein High-Performance-Cluster (HPC)-Pilotprogramm ins Leben gerufen. Ziel ist es, Supercomputing erschwinglicher zu machen.
Ein in Deutschland installierter Supercomputer ist das effizienteste System der Welt. Das geht aus der frisch vorgestellten Liste 'The Green500 List' hervor. Klarer Führer bei der Effizienz sind Systeme von IBM.
An der Universität von Toyoma in Japan haben Forscher künstliche DNA entwickelt, die sich teilweise verhält wie echtes Erbgut. Sie soll die Computerei revolutionieren. Die Überlegungen kreisen darum, wie diese DNA-Ersatzstücke in komme ...
Einiges von dem eigentlich für den Transrapid von der Münchner Innenstadt zum Flughafen Franz-Josef-Strauß eingeplante Geld soll dem Landkreis Regen zu Gute kommen. 10 Millionen Euro sollen in eine High-Tech-Offensive für die im Bayeri ...
Unglaublich, was manche Anwender mit ihren Rechnern anstellen. Computer-Fachmann Rod Shelley hat die lustigsten Fehler in Bildern festgehalten.
Die Leibniz-Universität Hannover hat einen neuen Supercomputer erhalten. Der Hochleistungsrechner HLRN II wurde am 'Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen' (RRZN) übergeben.
Der Softwareriese gab im Rahmen der letzten Supercomputer Conference in Dresden bekannt, dass das US-amerikanische 'National Center for Supercomputing Applications' (NCSA) Microsofts 'Windows HPC Server 2008' für seinen Supercomputer m ...
Es ist kein Geheimnis, dass Multi-Core-Prozessoren die Zukunft gehört. Aktuell bietet Intel auf diesem Markt Chips mit vier Kernen, im vierten Quartal soll auf acht erhöht werden. Doch im Konzern denkt man bereits in völlig anderen Dim ...
IBM hat große Teile der Forschung und Entwicklung im schwäbischen Böblingen, auch wenn das US-Unternehmen das nicht immer so kommuniziert.
Auf der' International Supercomputing Conference 2008' in Dresden wurde unter anderem die neue Top500-Liste der leistungsstärksten Supercomputer vorgestellt.
Die Jülicher Supercomputer 'Jugene' und 'Jump' haben sich in der neuen Weltrangliste der schnellsten Supercomputer behauptet – während das Forschungszentrum Jülich bereits die nächsten Supercomputer plant.
Auf der International Supercomputing Conference (ISC), die noch bis 20. Juni in Dresden stattfindet, wurde die neuste Fassung der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt veröffentlicht. An der Spitze des bislang 31. Ranking ...
Sun Microsystems hat neue Hard- und Software-Lösungen für das High Performance Computing (HPC). Der Hersteller nutzte die Supercomputing Conference (ISC) in Dresden für die Präsentation der neuen Lösungen.
Ein Forschungszentrum in Englands Süden verarbeitet tagtäglich Unmengen von Wetterdaten. Ziel ist es, mittelfristige Wetterprognosen so genau wie möglich zu machen.
Das European Centre for Medium Range Weather Forecasts sammelt Wetterdaten aus allen Ländern rund um den Globus und erstellt Prognosen für 30 europäische Länder.
IBMs neuer Supercomputer 'Roadrunner', der in Los Alamos künftig Atombombenexplosionen simulieren wird.