Die Entwicklerwerkzeuge für Microservices sollen das API-Management von TIBCO Mashery erweitern und so unter anderem IoT-Projekte vereinfachen.

Die Entwicklerwerkzeuge für Microservices sollen das API-Management von TIBCO Mashery erweitern und so unter anderem IoT-Projekte vereinfachen.
Statistica war bis vor rund einem Jahr Teil von Dells Software-Sparte. Dann wurde es im Zuge des Umbaus an einen Finanzinvestor verkauft. Zu Dell gekommen war die Analytics-Technologien mit dem Kauf von StatSoft im Frühjahr 2014.
Mit Mashery Professional können Anwender APIs als Produkt vermarkten oder Communities verwalten. Der Cloud-Service eigene sich vor allem für Unternehmen, die am Anfang ihrer API-Strategie stehen.
API-Management wird, wie Maurizio Canton von Tibco glaubt, im Zuge der Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Allerdings fehlt bei vielen Unternehmen bislang ein zentrales Management.
Neue Oberfläche, neue Datenquellen, neue Mobile-Funktionen, erweiterter API-Support und Konnektoren für Google verspricht Tableau mit die Neuauflage der BI-Lösung.
Fluggesellschaften waren die ersten, die personalisierte Angebote wie Meilenkonten oder Vielflieger-Programme einführten und damit personalisierte Services begründeten, so silicon.de-Blogger Mauricio Canton. Die sind heute längst Stand ...
Ein neues kostenloses Tool soll es Unternehmen, Bürgern, Journalisten und Politikern erlauben, mit Daten zu arbeiten. So könnte beispielsweise eine politische Entscheidungsfindung mit Datenmodellen unterfüttert werden.
Marketing-Bla-Bla (MBB) nutzt wenig, wenn nicht einmal die eigenen Mitarbeiter die Slogans verinnerlichen. Denn so genannte Daten-Silos, also Gräben und Mauern um Daten herum, gibt es auf allen Ebenen, weiß Maurizio Canton von Tibco.
Make or buy? Vor dieser Frage stehen viele IT-Entscheider. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Brian Gentile Senior Vice President und General Manager für Analytics bei TIBCO wägt Vor- und Nachteile der beiden Ansätze ab und zeigt a ...
No-Code- und Low-Code-Tools lassen Unternehmen schnell spezielle Business-Apps erstellen. Auch Laien können - so verspricht der Hersteller - damit Prozesse ohne die Hilfe der IT-Abteilung automatisieren.
Vor allem in Reporting-Prozesse investieren Anwender. Größten Nachholbedarf scheint es bei Predictive Analytics zu geben.
Fast Data und andere neue komplexe Themen der Unternehmens-IT will Maurizio Canton, CTO EMEA bei TIBCO, mit der Einfachheit einer App begegnen. Das gilt auch für Bereiche wie Master-Data-Management oder Analytics.
Auch unerfahrene Nutzer sollen künftig Analytics-Funkionen in der Lösung Sportfire 7 nutzen können. Dazu führt der Hersteller eine Recommendations Engine vor. Darüber hinaus bringt die neue Version auch Performance-Verbesserungen mit.
Tibco hat iProcess Spotfire vorgestellt. Die Lösung ergänzt das Geschäftsprozessmanagement (BPM) um Business Intelligence-Funktionen.