54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen eine Schatten-KI. Fast ebenso viele würden Verbote umgehen.

54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen eine Schatten-KI. Fast ebenso viele würden Verbote umgehen.
Ebenso viele kennen die europäische KI-Regulierung noch gar nicht. Zwei Drittel brauchen Hilfe bei der Umsetzung im Unternehmen.
9 von 10 deutschen Unternehmen melden zu hohe Aufwände im Datenschutz – und fordern eine Reform der Aufsicht.
Drei Viertel der Deutschen nutzen Smarthome-Geräte. Eine angemessene Absicherung gegen externe Zugriffe ist vielen jedoch unwichtig.
Laut Kaspersky-Umfrage halten 28 Prozent der Deutschen Künstliche Intelligenz für neutraler als menschliche Vorgesetzte.
Jeder achte Betrieb hat Lösegeld gezahlt. Bei 17 Prozent waren Geschäftsprozesse massiv eingeschränkt. Nur jeder fünfte ging zur Polizei.
Großes Interesse an KI-Steuerungen. Security rückt ebenfalls in den Fokus. Beliebteste Anwendung: smarte Lampen.
Laut Umfrage ist die Hälfte der Nutzer nicht betroffen. Ein Drittel kann Angriffe abwehren. Nur 6 Prozent berichten von Betriebsstörungen.
EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.
Die Akzeptanz ist in den letzten zwölf Monaten noch einmal deutlich gestiegen, so der diesjährige Cloud-Report der Bitkom.
Eine Kaspersky-Studie unter C-Level-Entscheidern zeigt, dass nur 22 Prozent über unternehmensinterne Regeln zur KI-Nutzung nachdenken.
Laut Kaspersky haben 52 Prozent der IT-Entscheider im Automobilbau ernsthafte Bedenken, dass vernetzte Fahrzeuge ausreichend geschützt sind.
Vier von fünf Agrarbetrieben sagen, Digitalisierung ermögliche es ihnen, umweltschonender zu arbeiten.
Laut Bitkom achten drei von vier Deutschen auf die Kompatibilität ihres PKW mit dem Smartphone. Markenüberlegungen liegen deutlich dahinter.
Laut Kaspersky-Studie bleiben IT-Security-Stellen bei der Hälfte der Unternehmen über ein halbes Jahr lang unbesetzt.
42 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als digitale Nachzügler. Nachholbedarf ist im KMU-Umfeld am größten.
Hierzulande soll der Markt für Smartphones, Apps und mobile B2C-Dienste auf 38,9 Mrd. Euro wachsen. Gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 1,3 Prozent.
Laut Eco-Umfrage ist gut die Hälfte der Bevölkerung bereit, das neue Angebot zu nutzen. Nur jede/r fünfte lehnt ab.
Freitag und Montag ist Heimarbeit Trumpf. So eine aktuelle Umfrage des Münchener Ifo-Instituts.
Laut Eco-Umfrage ist das Sicherheitsbewusstsein der deutschen Internetkäufer bereits hoch. Gleichwohl lohnt es sich, das eigene Wissen immer mal wieder zu überprüfen.
Die Ergebnisse zeigen: Auch finnische Unternehmen sind in punkto Digitalisierung nicht per se schneller als deutsche.
Viele Arbeitnehmer gehen von einer Entdeckung innerhalb einer Woche aus. Cyberkriminelle agieren aber oft mehrere Wochen in einem Unternehmensnetzwerk.
Laut aktueller Bitkom-Umfrage bringt jeder zweite Deutsche defekte Handys zur Reparatur.
Ein Problem mit Passwörtern ist: Sie werden häufig vergessen. Deswegen halten Nutzer auch PIN-Codes für sicherer als Passwörter.
Studie: Für 82 Prozent ist fehlender Zugang zu leistungsstarkem Internet valider Grund, um Firmenstandort zu verlegen.
Wir wollen wissen, mit welchen Maßnahmen IT-Unternehmen im B2B-Geschäft Leads generieren? Machen Sie jetzt bei unserer kurzen Umfrage mit.