Der US-Senat beschließt eine neue Regelung, wonach Browser-Verläufe sowie andere persönliche Daten von Nutzern weiterverkauft werden dürfen.

Der US-Senat beschließt eine neue Regelung, wonach Browser-Verläufe sowie andere persönliche Daten von Nutzern weiterverkauft werden dürfen.
Die Wikileaks-Veröffentlichungen zu "Vault 7" zeigen auch eine Schwachstelle in Cisco-Switches, die von der CIA und anderen ausgenutzt werden kann.
Zu teuer und zu wenig Leistungen: Pennsylvania verklagt IBM wegen Betrugs für die ungenügende Umsetzung eines laut Darstellung des Klägers aus dem Ruder gelaufenen 170-Millionen-IT-Projektes.
Das geht aus einem jetzt vorgelegten Bericht des US Department of Homeland Security hervor. Unter Präsident Trump sollen dahingehende, bereits unter Barack Obama ausgearbeitete Pläne erweitert werden. Die Ergebnisse der Testphase sind ...
Das dümmste Patent des Monats nennt die EFF das Schutzrecht für eine Abwesenheitsnotiz, IBM aber zeigt sich großzügig.
Schon in den nächsten Wochen werden die ersten Apple-Mitarbeiter in den neuen Campus "Apple Park" ziehen. Die Fertigstellung wird wohl noch bis zum Sommer dauern.
Berichten zufolge sollen vor der Einreise in die USA Telefonkontakte, besuchte Websites und Social-Media-Informationen von Ausländern überprüft werden. Entsprechende Pläne hatten Zoll und Heimatschutzministerium schon unter Präsident O ...
Amerika werde seinen Traum wiederfinden, verspricht SAP-CEO Bill McDermott in einer Mail an seine Mitarbeiter rund um den Globus. Auch von anderen Technologie-Unternehmen gibt es Kritik an Trumps Politik.
Fashion-Victims from Space: Auch das Design von Raumanzügen geht mit der Zeit. Leicht, flexibel, atmungsaktiv, figurbetont und mit Handschuhen, mit denen man auch einen Touchscreen bedienen kann!
Für Donald Trump scheinen andere Regeln zu gelten als für die übrigen Präsidenten. Nach wie vor setzt er ein Gerät ein, das alles andere als sicher sein dürfte.
Das US-Justizministerium kann sich vor einem Bundesgericht mit seinem Wiederaufnahmeantrag nicht durchsetzen. Das Gericht bleibt dabei, dass US-Gesetze nicht extraterritorial angewendet werden können. Womöglich sieht das eine höhere In ...
Das US-Arbeitsministerium vermutet eine Bevorzugung von weißen Männern bei den Gehaltszahlungen des Softwarehauses.
Das belegen diverse Gerichtsunterlagen. Dazu griffen Behörden unter anderem auf Daten des Telemetriedienstleisters SiriusXM, des General-Motors-Dienstes OnStar sowie der Firma ATX Technologies (heute Agero) zurück, die auch Technologie ...
Vor seinem Aufbruch nach Las Vegas auf die CES macht sich silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn noch ein paar Gedanken zur Supermesse und dem etwas schläfrigerem deutschen Pendant in Hannover.
Nachdem Details über den angeblichen russischen Hackerangriff auf den US-Wahlkampf bekannt geworden sind, wurde der Schadcode auch innerhalb eines US-Kraftwerkes entdeckt.
Eric Schlosser ist Autor eines Buchs und einer Fernsehdokumentation zum Thema. Ihm zufolge gibt die veraltete IT, mit der das US-Atomwaffenarsenal kontrolliert wird, angesichts des schärfer werdenden Tons zwischen Washington und Moskau ...
Die bislang sehr bunte und tolerante IT-Branche ringt noch mit der Fassung angesichts des Wahlerfolgs von Donald Trump. Nun rufen Mitarbeiter von IBM im Rahmen einer Petition gegen eine Politik der Ausgrenzung auf.
Die milliardenschwere Übernahme von Autonomy beschäftigt nach wie vor die Gerichte. Nun drohen dem ehemaligen CFO des britischen Softwarehauses bis zu 20 Jahre Gefängnis und eine hohe Geldstrafe.
Entsprechende Pläne von US-Zoll und dem US-Heimatschutzministerium waren Ende Juni bekannt geworden. Die Angaben zu den Konten sollen im Zuge der bei der Einreise auszufüllenden Formulare ESTA respektive I-94 abgefragt werden. Jetzt re ...
Exploits sind frei im Internet zugänglich. Inzwischen ist es erwiesen, dass der geleakte Code tatsächlich ein authentisches Hacking-Tool des US-Auslandsgeheimdienst National Security Angency ist. Nun beginnt die Suche nach noch nicht g ...
Ohne Umbauten: Erster Quantenrechner kann verschiedene Programme ausführen. Die Forscher nutzen dazu Laser, um die Qubits zu "programmieren". Das funktioniert zunächt in bescheidem Umfang, aber die Grundlagen für künftige Quantencompu ...
Vor allem Administratoren, die Microsoft-Online-Dienste nutzen, sollten künftig genau prüfen, was sie Microsoft erlauben. Zudem darf Cortana nun auch auf den Browser-Verlauf zugreifen.
Redmond präsentiert eine Software, die in den USA die Kontrolle des legalisierten Handels mit Marihuana ermöglichen soll - natürlich in Form einer Cloud-Lösung.
Ufologen und Skeptiker gleichermaßen sollen in den jetzt veröffentlichten Ermittlungsakten interessante Aspekte finden.
Für Unternehmen heißt bedeutet das jetzt, dass ab sofort keine Daten mehr auf Basis von Safe Harbor mehr ins US-Ausland mehr übermittelt werden dürfen.
Die Übergangsregelegung nach dem Ende von Safe Harbor läuft am Sonntag aus. Theoretisch sollte dann zwischen der datenhungrigen USA und der auf Datenschutz bedachten EU eine neue Vereinbarung verabschiedet werden.
Mit Mozartkugeln garniert hat der Datenschützer Max Schrems vor dem Weißen Haus in Washington einen Schneemann mit besonderem Symbolcharakter errichtet.
Java ist auf Abermillionen Rechnern zu Hause. Dennoch bietet das Programm immer wieder Angriffsflächen. Jetzt bekommt Oracle für einen unsicheren Update-Mechanismus einen Rüffler von der amerikanischen Federal Trade Commission.
"Es scheint tatsächlich wahr zu sein", kommentiert der Whistleblower noch etwas ungläubig die Nachricht über den Beschluss einer Resolution im Parlament der Europäischen Union.
Die Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlicht dienstliche E-Mails, die CIA-Direktor John Brennan angeblich in seinem privaten Mail-Account gespeichert haben soll.