Wer auf Wechselmedien – wie USB-Laufwerke – angewiesen ist, muss wachsam bleiben, da diese Geräte schädliche und kostspielige Cyberangriffe auslösen können.

Wer auf Wechselmedien – wie USB-Laufwerke – angewiesen ist, muss wachsam bleiben, da diese Geräte schädliche und kostspielige Cyberangriffe auslösen können.
Erste Produkte kommen 2024 in den Handel. Intel verdoppelt mit Thunderbolt 5 die Übertragungsrate gegenüber dem Vorgänger.
Mit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie beginnen nun die Umsetzungsfristen. Bis Ende 2023 müssen alle EU-Mitgliedstaaten die Richtlinie in nationales Recht umsetzen.
Die neuen Spezifikationen erlauben unter bestimmten Umständen sogar bis zu 120 GBit/s. Erste Geräte mit USB 4v2 sollen in 12 bis 18 Monaten in den Handel kommen.
Forscher greifen Touchscreens von Mobilgeräten über Ladekabel und Netzteile an und manipulieren Smartphones und Tablets.
Ein Ausschuss stimmt mit 43 zu 2 Stimmen für USB-C als Ladeanschluss. Das Europäische Parlament beschäftigt sich noch im Mai mit der Empfehlung des Ausschusses.
Die Software steckt in Routern, Druckern und Storage-Geräten. Sie stellt USB-Funktionen über das Netzwerk bereit. Unter anderem setzen Netgear, DLink und Western Digital den NetUSB Kernel ein.
Die Kampagne richtet sich gegen Transportunternehmen, Versicherungen und Rüstungsfirmen. Es kommen unter anderem die Ransomware-Familien BlackBatter und REvil zum Einsatz.
Ein neuer Entwurf erscheint angeblich im September. Wahrscheinlich sieht er wieder USB-C als Standard für Ladegeräte und Ladeanschlüsse vor.
Die Konvergenz der zugrunde liegenden Thunderbolt- und USB-Protokolle wird die Kompatibilität zwischen USB-Typ-C-Steckverbinder-basierten Produkten erhöhen und die Verbindung zwischen den Geräten vereinfachen.
Eine Studie soll Kosten und Vorteile eines universellen Ladegeräts offenlegen. Die EU-Kommission stuft die freiwilligen Fortschritte der Hersteller als unzureichend ein. Ziel es ist, 51.000 Tonnen Elektroschrott jährlich alleine durch ...