Unternehmen können es sich heute nicht mehr leisten, auf E-Mail-Verschlüsselung zu verzichten. Zwar werden Cloud-Dienste für die Kommunikation immer beliebter, doch die Wolke genießt in puncto Sicherheit nicht den besten Ruf. Welche M ...

Unternehmen können es sich heute nicht mehr leisten, auf E-Mail-Verschlüsselung zu verzichten. Zwar werden Cloud-Dienste für die Kommunikation immer beliebter, doch die Wolke genießt in puncto Sicherheit nicht den besten Ruf. Welche M ...
Acht der Schwachstellen werden als kritisch eingestuft. Sie wurden ebenso wie die restlichen 16 Lücken vom französischen Security-Anbieter QuarksLab gefunden. Die seit Montag verfügbare Version 1.19 von VeraCrypt behebt die meisten Feh ...
Die Innenminister von Deutschland und Frankreich wollen im September beim Gipfeltreffen der EU-27-Staaten Pläne vorlegen, wie Kurznachrichtendienste Sicherheitsbehörden künftig bei Ermittlungen unterstützen sollen. Oliver Dehning, Gesc ...
Es soll das sicherste Android-Smartphone der Welt sein, verspricht BlackBerry. Anders als bei dem hochpreisigen Priv setzt BlackBerry mit dem DTEK aber auf die Mittelklasse.
Das geht aus einer Stellungnahme zur geplanten ePrivacy-Direktive hervor. Außerdem spricht er sich gegen jegliche Hintertüren aus und schlägt vor, Entschlüsselung von Kommunikation sowie Reverse Engineering unter Strafe zu stellen. Not ...
Nach einer einmaligen Identifikation lassen sich E-Mails auf einfache Weise Ende zu Ende verschlüsseln. Das Angebot ist zunächst nur für Windows-Nutzer verfügbar, für Privatanwender aber kostenlos. Der Client kommt vom Fraunhofer SIT, ...
Version 2 der Client-Server-Software etaSuite bringt unter anderem eine verbesserte Sprachqualität bei gleichzeitig reduziertem Bandbreitenbedarf. Eine durchgängige Verschlüsselung der Sprachdaten wird über 256-Bit-AES sichergestellt. ...
Die Dropbox Business API wird bereits jetzt in Teilen unterstützt. In Zusammenarbeit mit Dropbox soll diese Integration nun vertieft werden. Das deutsche Start-up kann so auf Neukunden unter den etwa 150.000 Unternehmenskunden mit insg ...
Künftig sollen mehrere Rechner im Tor-Netzwerk zufällige Werte erzeugen, die dann verwendet werden, um die Schlüssel zu erstellen. Die sollen so nicht vorhersehbar sein. Das Protokoll des neuen Systems wird derzeit getestet.
Trend Micro hat in CryptXXX einen potenziellen Nachfolger der Ransomware TeslaCrypt entdeckt. Der zusätzlich installierte Sperrbildschirm soll den Einsatz von Entschlüsselungstools verhindern. Die Verbreitung der Erpressersoftware erfo ...
Die Daten stammen wohl zumindest teilweise aus einem Hack von 2012, nach dem 6,5 Millionen Kontodaten veröffentlicht wurden. Bis heute ist nicht bekannt, wie viele damals insgesamt gestohlen wurden. Der Preis für die aktuell angebote ...
Im Rahmen der Initiative Microsoft Cloud Deutschland können Firmen den Kollaborationsdienst wahlweise über die Cloud-Plattform Azure betreiben, der laut Anbieter ausschließlich in deutschen Rechenzentren gehostet wird. Als Datentreuhän ...
Arbeitsabläufe sollen durch eine direkte Bearbeitung beispielsweise in Microsoft Word erleichtern werden. Boxcryptor kann in entsprechenden Apps als Speicherort gewählt werden. Die Verschlüsselung erfolgt dabei im Hintergrund.
Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat seine Verschlüsselungssoftware HPE SecureData aktualisiert. Hyper FPE soll das Verschlüsselungstempo im Vergleich zur aktuellen High-Speed-FPE-Technik um bis zu 170 Prozent steigern. Herstellerangab ...
Eine der Lücken ermöglicht eine neue Form der Padding-Oracle-Attacke. Ein Memory-Corruption-Leck stellt eine weitere Bedrohung dar, die durch das Zusammenwirken zweier eigentlich harmloser Fehler bedingt wird. Alle aktuell bekannten An ...
Das Unternehmen bietet mit der Software CryptoTec Zone eine Lösung für dateibasierte Online-Kooperation, Filetransfer und Echtzeitkommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Software ermöglicht eine abhör- und manipulationssich ...
Das UnaPhone Zenith hat eine Reihe von Apps, mit denen Nutzer sicher telefonieren, Nachrichten und E-Mails empfangen und senden, chatten sowie Daten übertragen können, bereits an Bord. Es kommt mit 5,5-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösun ...
Mit der Vorstellung von Sayphone erweitert Saytec sein Portfolio um sichere Sprach- und Videoübertragung mit herkömmlichen Smartphones und Tablets. Die Sprach-, Video- und Sharing-Lösung soll ab Sommer 2016 verfügbar sein.
Vergangene Woche berichteten US-Medien, die kanadische Bundespolizei verfüge schon seit sechs Jahren über einen Generalschlüssel für die Kommunikation zwischen Blackberry-Geräten. CEO John Chen betont nun, dass es in dem Fall nicht um ...
Die Informationen stammen aus den Gerichtsunterlagen zu einem Mordfall, deren Publikation die kanadische Regierung offenbar seit zwei Jahren zu verhindern versucht. Woher die Royal Canadian Mounted Police den Blackberry-Schlüssel hatte ...
Die neueste Version der Messaging-App verschlüsselt nun jeden Anruf, jede Nachricht, Datei, Sprachnachricht und jedes Foto und Video als Standard - durchgängig vom Absender bis zum Empfänger. Nicht einmal WhatsApp hat Zugriff auf Inha ...
Die neue Technik SMTP Strict Transport Security soll Nachteile des aktuellen Verfahrens StartTLS beseitigen, das beispielsweise trotz voreingestelltem StartTLS ein Rückfall auf eine unverschlüsselte Verbindung möglich macht.
Apple will in Zukunft nicht mehr selbst auf Daten seiner Nutzer zugreifen können. Noch ist dies möglich, um eine Wiederherstellung der Kontoinformationen zu ermöglichen – beispielsweise bei Verlust des Passworts.
Erhebliche Gefahren für Unternehmensdaten lauern auf öffentlich zugänglichen SSL-VPN-Servern, die nicht ausreichend verschlüsselt, veraltete Protokolle verwenden oder unsicher konfiguriert sind.
Der Münchner Elektronik-Hersteller Rohde & Schwarz führt die Bereiche für IT-Sicherheit in der neu gegründeten Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH zusammen.
Der niederländischen Polizei soll es gelungen sein, eine verschlüsselte E-Mail-Kommunikation auf einem BlackBerry auszulesen. Die Methode sei in einem Verfahren gegen einen Drogenhändler eingesetzt worden.
Ab Januar 2016 akzeptiert Chrome keine neu ausgestellten SHA-1-Zertifikate mehr. Das endgültige Aus soll ein Jahr später erfolgen. Microsoft und Mozilla verfolgen mit ihren Browsern denselben Zeitplan.
IT-Unternehmen und vor allem Banken haben sich unter der Leitung der Linux Foundation zusammengeschlossen, um ein Framework für die Transaktions-Technologie Blockchain zu entwickeln.
Warum dem Thema Verschlüsselung seit dem 6. Oktober 2016 eine besondere Bedeutung zukommt, erklärt der silicon.de-Experten-Blogger Mirko Brander in seinem aktuellen Beitrag.
"Volksverschlüselung" soll die neue Technologie heißen und entsprechend einfach soll die Handhabung der Lösungsein. Die entsprechende Software soll dann im ersten Halbjahr 2016 verfügbar sein.