Die Zahl der Fake News nimmt zu, Desinformationen sind eine Gefahr für die Demokratie. Auch die Wikimedia Foundation kämpft gegen unwahre Inhalte auf Wikipedia.

Die Zahl der Fake News nimmt zu, Desinformationen sind eine Gefahr für die Demokratie. Auch die Wikimedia Foundation kämpft gegen unwahre Inhalte auf Wikipedia.
Über sie fanden mutmaßlich bezahlte Änderungen mit noch unbekanntem Zweck statt. In der englischsprachigen Ausgabe der Enzyklopädie wurden daher über 200 Seiten gelöscht. Wikipedia-Autoren müssen seit Juni 2014 Arbeitgeber, Kunden und ...
7600 Bände, 11,5 Millionen Artikel: Der Künstler Michael Mandiberg will die englischsprachige Wikipedia ausdrucken. In New York werden einige Bände ausgestellt. Das Hochladen an eine On-Demand-Druckplattform soll bis zu zwei Wochen dau ...
Nach drei Jahren an der Spitze von MariaDB Corporation, dem Unternehmen hinter der MySQL-Alternative MariaDB, wechselt Sallner zu der finnischen OpusCapita Gruppe.
Massenhafte "upstream"-Überwachung verstoße gegen Grundrechte von US-Bürgern und Nutzern des Online-Lexikons.
Künftig müssen sie in Bezug auf alle Beiträge, für die sie bezahlt wurden, nun Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit offenlegen. Die Wikimedia Foundation erhofft sich dadurch mehr Transparenz. Zudem soll in der Community eine offenere ...
Wenn man das World Wide Web verstehen will, dann muss man im Online-Lexikon von Tim Beerners-Lee über Midas zu NSA surfen. Und wenn einem dabei die Degeneration des Internet bewusst wird, dann sollte man sein Gemüt mit einem Glas Caber ...
Er wird erbittert und abseits des großen Medieninteresses gefochten: Der Editierkrieg auf Wikipedia. Der aber hat viele Gesichter und jetzt zeigt eine Studie, die wichtigsten Schauplätze dieser geistigen Auseinandersetzung.
Wikimedia Deutschland hat den Wikipedia-Artikel über Dagober ...
Am 15. November startet in Deutschland mit 'Deletionpedia' eine Plattform, die als Auffangbecken für gelöschte Wikipedia-Beiträge dienen soll. Zudem werden auf der Plattform kuriose Artikel gesammelt.